Haustelegraphen [2]

Haustelegraphen [2]

Haustelegraphen. I. Fallscheibenapparate mit mechanischer Abstellung.

Neue elektrische Fallklappe. Bei den bisherigen Anordnungen mußte die Signalscheibe in der Regel eine Drehbewegung um eine Achse ausführen, bei den neueren Fallscheibentableaus fällt dagegen die Klappe senkrecht nieder, nachdem sie vom Elektromagneten ausgelöst ist. Bei einer Ausführung der Firma Mix & Genest A.-G. befindet sich in geringem Abstande vom Elektromagneten die verlängerte Ankerfahne, die bei abgestellter Klappe ein wenig geneigt zur Vertikalen auf dem vorstehenden unteren Ansatze des Gestelles ruht. Sobald ein Strom durch den Elektromagneten fließt, zieht der Magnet die Ankerfahne an, so daß sie sich lotrecht einstellt und so den stützenden Vorsprung verläßt. Wird jetzt der Elektromagnet stromlos, so erfolgt die Auslösung der Ankerfahne infolge der eignen Schwere, sie fällt senkrecht[366] nieder, und die Signalscheibe erscheint hinter dem durchsichtigen Felde des Deckglases. Die mechanische Abstellung erfolgt von unten her, weil seitlich oft der erforderliche Raum für die Abstellstange fehlt. Die vertikale Schubstange ist im Gehäuse mit einer horizontalen Schiene verbunden; diese drückt bei der Abstellung gegen das winkelförmig umgebogene Ende der Ankerfahne, welche, nach oben gebracht, auf eine schräge Gleitfläche trifft. Dadurch wird die Klappe geneigt zur Vertikalen wieder in die Ruhestellung zurückgebracht. Da die Vertikalfallklappe weit weniger Raum beansprucht als die bisher üblichen Fallscheiben, so werden bei solchen Tableaus auch die äußeren Abmessungen kleiner, und das Gewicht wird um etwa die Hälfte verringert.

II. Lichtsignalanlagen

kommen neuerdings in Krankenhäusern und insbesondere großen Hotels zur Anwendung, wo sich der Betrieb der Signalanlagen mit Weckern und Fallscheibenapparaten zu geräuschvoll gestaltet. An Stelle der Wecker werden elektrische Signallampen eingeschaltet. In den Zimmern werden doppelte oder dreifache Druckknöpfe angebracht, die z.B. dazu dienen, den Diener, das Hausmädchen oder den Zimmerkellner herbeizurufen. Wird einer der Druckknöpfe gedrückt, so erscheint in dem Personalraum auf einem Tableau die Bezeichnung der verlangten Bedienung auf farbig leuchtendem Grunde, und gleichzeitig schlägt hier ein Wecker an, um die Aufmerksamkeit zu erregen. Gilt der Anruf dem Hausmädchen, so begibt sich dieses auf den Weg, um dem Ruf zu folgen, wobei es von auf den Gängen an geeigneten Stellen angebrachten Richtungslampen geleitet wird. Diese Lampen leuchten in gleicher Farbe wie die betreffende Tableaulampe. Ueber der Tür des Zimmers, von dem aus gerufen wurde, leuchtet auf dem Gange gleichfalls eine Lampe in entsprechender Farbe. Vor dem Eintreten in das Zimmer werden die Lampen durch Druck auf den außen an der Zimmertür angebrachten Abstellknopf ausgeschaltet. Zur Kontrolle des Betriebs der Anlage und der Aufmerksamkeit der Bedienung können beim Portier Kontrolltableaus angebracht werden, auf dem bei jedem Anruf die Zahl des betreffenden Stockwerks oder der betreffenden Zimmergruppe auf einem farbig leuchtenden Felde erscheint. Solche Anlagen werden jetzt von allen größeren Elektrizitätsfirmen der Schwachstromindustrie hergestellt; die Abbildung gibt das Schaltungsschema für eine einfache Hotellichtsignalanlage, wie sie die Firma Siemens & Halske A.-G. zur Ausführung bringt.

Otto Jentsch.

Haustelegraphen [2]

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haustelegraphen [1] — Haustelegraphen, elektrische Anlagen zur Uebermittlung von Signalen oder Nachrichten von einem Räume zum andern. Man unterscheidet: 1. Haustelegraphenanlagen im engeren Sinne oder gewöhnliche Haustelegraphen, bei denen Wecker oder elektrische… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Haustelegraphen [3] — Haustelegraphen . I. Gewöhnliche Haustelegraphen. A. Apparate. a) Kontaktvorrichtungen. Durch gefällige Form und zweckmäßige Einrichtung zeichnen sich die Unterputz Druckknöpfe mit Glasplatte aus, die von der Firma E. Zwietusch Co. in… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Christian Reithmann — (* 9. Februar 1818 in St. Jakob in Haus, Österreich; † 1. Juli 1909 in München) war Uhrmacher. Er gilt als Erfinder des Viertaktmotors und entwickelte ihn drei Jahre vor Nikolaus Otto, schei …   Deutsch Wikipedia

  • Lexikon der gesamten Technik — Lexikon der gesamten Technik, 2. Auflage 1904 Artikel „Dampfkessel“ im Lexikon der gesamten Technik, 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Reithmann — Christian Reithmann Christian Reithmann (* 9. Februar 1818 in St. Jakob in Haus, Österreich; † 2. Juli 1909 in München) war Uhrmacher, Konstrukteur der astronomischen Uhr im Deutschen Museum in München und 1860 der Erfinder des Viertaktmotors …   Deutsch Wikipedia

  • Siemens Medical Solutions — Siemens Sector Healthcare Unternehmensform Teil der Siemens AG Gründung 1. Januar 2008 Unternehmenssitz Erlangen, Deutschland Unternehmen …   Deutsch Wikipedia

  • Siemens Sector Healthcare — Rechtsform Teil der Siemens AG Gründung 1. Januar 2008 Sitz Erlangen, Deutschland Leitung Hermann Requardt, Geschäftsführung Michael Sen …   Deutsch Wikipedia

  • Fernsprecher — (Telephon, hierzu Tafel »Fernsprecher I u. II«), Apparat zur elektrischen Übermittelung von Tönen und Geräuschen, insbes. gesprochenen Worten in die Ferne. Philipp Reis in Friedrichsdorf bei Homburg v. d. Höhe konstruierte 1861 den ersten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feuerzeuge — Feuerzeuge, Apparate verschiedener Art zur Erzeugung von glimmendem oder flammendem Feuer. Die Bekanntschaft mit dem Feuer dürfte der Mensch auf sehr niedriger Kulturstufe bei der Bearbeitung des Holzes und der Steine gemacht haben. Werden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Galvanisches Element — (galvanische Kette), ein Apparat zur Verwandlung chemischer Energie in elektrische. Stellt man eine Zinkplatte in verdünnte Schwefelsäure, so tritt an der Berührungsfläche ein Spannungs oder Potentialunterschied auf (s. bei »Galvanismus,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”