- Hochbehälter [2]
Hochbehälter (für Sammelkörper), sind in Holz, Eisen oder Stein bezw. in Beton (Hennebique [1] u.s.w.) ausgeführte, zur Lagerung von Kohle, Koks, Asche, Sand, Getreide, Zement, Mehl u. dergl. bestimmte (Vorrats-) Bunker. Vgl. a. Haufenlager und Taschen sowie Gasfabrik, Kesselhäuser, Lokomotivbekohlung, Massentransport und [2].
Diese Hochbehälter dienen zur Lokomotiv- oder Wagenbeschickung (Fig. 1), [3] vgl. a. Haufenlager, Fig. 1 [4], oder sie werden über den Kesseln in Krafthäusern (Fig. 2) [5] und über den Retorten in Gasanstalten (Fig. 3) [6] wie auch zur Lagerung und bequemen Verteilung für Städteversorgung u. dergl. (Füllung durch Hochgleise) [Fig. 4], Konveyor (s.d.) Fig. 3 links u.s.w., s.a. Haufenlager; Verteilung in Straßenhöhe (Fig. 3 und 4. ) [7] angelegt. Vgl. ferner Taschen für Schiffsbeladung u. dergl. [8].
[84] Hinsichtlich der Form der Hochbehälter seien unterschieden: 1. Prismen oder Zellen (vgl. a. Silospeicher [9]), 2. Taschen (s.d. und Fig. 1 [8]), 3. Zylinder, und zwar a) als große Einzelbehälter [10] oder b) zu mehreren nebeneinander [11], 4. Mulden, z.B. nach Berquist (Fig. 2 und 4). Ein Vergleich der letztgenannten Arten (3b und 4) ergibt, daß ein Berquist-Hochbehälter mit 314 t Aufnahmefähigkeit rund 27 t Eisenkonstruktion benötigte, während fünf zylindrische Behälter für den gleichen Zweck, Ort u.s.w. von zusammen 209 t Lagerraum rund 37 t Eisenkonstruktion erforderten; das bedeutet bei einer Ersparnis von etwa 10 t oder 27% an Material zugleich eine um 105 t größere Lagerfähigkeit bezw. ein Mehr von 50%. Bezüglich der Berechnung von Hochbehältern für Sammelkörper sei verwiesen auf [12].
Literatur: [1] Linse, »Stahl und Eisen« 1903, S. 317 ff. [2] Buhle, Technische Hilfsmittel zur Beförderung und Lagerung von Sammelkörpern (Massengütern), III. Teil, Berlin 1906, S. 320. [Abgekürzt T.H. III.]. [3] Ders., T.H. III, S. 101 [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1905, S. 783 ff.]. [4] Ders., Transport- und Lagerungseinrichtungen für Getreide und Kohle, Berlin 1899, S. 68 ff., und Tafeln X und XI [Glasers Ann., 1898, II, S. 92, und Tafeln VI und VII]; ferner T.H.I., S. 57 ff. [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1900, S. 74 ff.]. [5] Ders., T.H. III., S. 289 [Elektr. Bahnen, 1904, S. 163] und S. 272 [»Stahl und Eisen« 1906, S. 854]; ferner T.H.I., S. 65 ff. [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1900, S. 81 ff.]. [6] Ders., T.H.I., S. 80 ff. [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1900, S 513] T.H. II., S. 49 [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1902, S. 1472]. [7] Ders., T.H. III., S. 286 ff. [Elektr. Bahnen 1904, S. 162 bezw. 143 ff.]. [8] Ders., T.H.I., S. 46 [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1899, S. 1358]; T.H. III., S. 272 [»Stahl und Eisen« 1906, S. 855]; »Hütte«, 19. Aufl., I. Teil, S 1239 [9] Ders. Transport- und Lagerungseinrichtungen für Getreide und Kohle, Berlin 1899 S 3 ff. und Tafeln III und IV (Getreide) sowie S. 47 ff. und Tafel VII (Kohlen) [Glasers Ann. 1899 S 18 ff (Getreide), sowie 1898, II, S. 65 ff. und Tafel III (Kohle)]; T.H.I., S. 86 ff. [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1900, S. 730 ff.] (Kohle); T.H. II, S. 145 ff. [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1904, S 221 ff.] und T.H. III., S. 184 ff. (Getreide). [10] Ders., T.H. III., S. 93 [»Glückauf« 1905, S. 158] [11] Ders., ebend., S. 288 [Elektr. Bahnen 1904, S. 162]. [12] Ders., »Hütte«, 19. Aufl., I. Teil, S. 1270, und Pleißner, Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1906, S. 976 ff.
M. Buhle.
http://www.zeno.org/Lueger-1904.