Kesselhäuser

Kesselhäuser

Kesselhäuser (Transportanlagen für Kesselhäuser) (Bd. 5, S. 442 ff.); s.a. Haufenlager, Hoch- und Tiefbehälter, Hängebahn, Gurtförderer, Schnecken, Elevator, Taschen, Massentransport und [1].


Literatur: [1] Buhle, Massentransport (Stuttgart 1908), S. 345 ff.; ders., Zur Frage der mechanischen Kesselhausbekohlung, Fördertechnik 1907, S. 173 ff.; 1908, S. 209 ff. – Ders., Kosten (Kohlenbunker, sowie Kohlen- und Aschetransportanlagen für Kesselhäuser), (nach Amme, Giesecke & Konegen, A.-G. in Braunschweig), Abschnitt »Hebe-, Förder- und Lagermittel« im Osthoff-Scheck (Kostenberechnungen), 7. Aufl. (Leipzig 1913), S. 809 ff. – Klingenberg, Bau großer Elektrizitätswerke (Berlin 1913); ders., Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1911, S. 2122 ff. u. 1913, S. 4 ff.; ders., Elektrotechn. Zeitschr. 1912, S. 769, u. Stahl und Eisen 1912, S. 1147 ff. – Vgl. ferner ebend., S. 1013 ff. (Stahlwerk Becker in Willich); Pietrkowski (Pohlig), Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1913, S. 1164 ff. (Elektrohängebahn); ebend. 1912, S. 1229 u. 2113; Zentralbl. d. Bauverw. 1913, S. 570; Verkehrstechn. Woche 1912, S. 283 (Nr. 16) [Konveyor]; Elektr. Kraftbetr. und Bahnen 1911, S. 648; ebend. 1912, S. 364 (Bleichert); ebend., S. 15 u. 39 (Amerika); ebend. 1913, S. 598, 606 u. 619; Mühlen- und Speicherbau 1912, S. 55 (Elektrohängebahn v. Bleichert); Eichholtz, Moderne Kesselbekohlungsanlage, Fördertechnik 1911, S. 256 ff. (Rentabilität); Journ. s. Gasbel. u. Wasservers. 1913, S. 903 ff.; Elektrotechn. Zeitschr. 1913, S. 1051; ebend. 1912, S. 101; Kraft 1912, S. 28; Stahl und Eisen 1912, S. 1531; Torfkraftwerk, Glasers Annalen 1912, II, S. 202; Moorkultur (Kesselhaus), Elektrotechn. Zeitschr. 1912, S. 1255 ff.; Saugzuganlagen, Glasers Annalen 1912, 1, S. 194 (Rentabilität); Flugaschenfänger, Kraft 1912, S. 68 ff. – Mechanische Feuerungen: Haier, Dampfkesselfeuerungen (Berlin 1910); Spalckhaver u. Schneiders, »Die Dampfkessel« (Berlin 1911); Bamag-Wanderrost, Bamag-Mitteilungen, Novemberheft 1912; Georgius, Moderne Wanderrostfeuerungen, Dingl. Polyt. Journ. 1913, S. 753 ff.; Kettenrost von Steinmüller,[411] Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1912, S. 45 ff.; ebend. 1913, S. 336 u. 1112 ff. (Maschinenfeuerungen für Dampfkessel); Eichholtz, Einiges über mechanische Rostbeschickungsapparate, Fördertechnik 1913, S. 29 ff.

M. Buhle.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gaskraftwerk Hamburg-Moorburg — Das Kraftwerk Moorburg war ein mit Erdgas und Heizöl befeuertes konventionelles Kraftwerk im Hamburger Stadtteil Moorburg. Das Kraftwerk war zwischen 1974 und 2001 in Betrieb und wurde 2004 abgerissen. Am gleichen Standort befindet sich außerdem… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaskraftwerk Moorburg — f2 Gaskraftwerk Moorburg Bild gesucht  BW Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Gasturbinenkraftwerk Hamburg-Moorburg — Das Kraftwerk Moorburg war ein mit Erdgas und Heizöl befeuertes konventionelles Kraftwerk im Hamburger Stadtteil Moorburg. Das Kraftwerk war zwischen 1974 und 2001 in Betrieb und wurde 2004 abgerissen. Am gleichen Standort befindet sich außerdem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Hamburg-Moorburg — Das Kraftwerk Moorburg war ein mit Erdgas und Heizöl befeuertes konventionelles Kraftwerk im Hamburger Stadtteil Moorburg. Das Kraftwerk war zwischen 1974 und 2001 in Betrieb und wurde 2004 abgerissen. Am gleichen Standort befindet sich außerdem… …   Deutsch Wikipedia

  • Cuno-Heizkraftwerk — Das Cuno Kraftwerk in Herdecke mit den ehemals denkmalgeschützten Kesselhäusern Das Cuno Kraftwerk war ein Heizkraftwerk zur Strom und Wärmeerzeugung, das seit 1908 betrieben wurde. Es befindet sich in Herdecke an der hier zum Harkortsee… …   Deutsch Wikipedia

  • Heizkraftwerk Reuter West — Heizkraftwerk Reuter West, Haupteingang Das Heizkraftwerk (HKW) Reuter West wurde in Nachbarschaft des Kraftwerks Reuter im Berliner Ortsteil Siemensstadt als Grundlast Kraftwerk gebaut. Die beiden 300 MW Blöcke gingen 1987 und 1988/89 in Betrieb …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Berlin-Reuter West — Heizkraftwerk Reuter West, Haupteingang Das Heizkraftwerk (HKW) Reuter West wurde in Nachbarschaft des Kraftwerks Reuter als Grundlast Kraftwerk gebaut. Die beiden 300 MW Blöcke gingen 1987 und 1988/89 in Betrieb. Heute ist das 600 MW HKW Reuter… …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Lippendorf — f2 Kraftwerk Lippendorf Die beiden Dampferzeuger des Kraftwerk Lippendorf (2006) Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Mittelsbüren — f2 Kraftwerk Mittelsbüren Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Trattendorf — f2 Großkraftwerk Trattendorf Bild gesucht  BW Lage …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”