Kirchengemälde

Kirchengemälde

Kirchengemälde, Wand- und Deckenbilder zur würdigen Ausschmückung des Innenraumes.

Die ältesten Kirchengemälde waren Bilder in Mosaik (s.d.), die häufig den ganzen inneren Kirchenraum umfaßten. Auf der Apsis und auf dem Triumphbogen wurde mit Vorliebe die Gestalt Christi, auf einer Mandorla (s.d.) sitzend oder von den Aposteln oder Evangelisten umgeben, dargestellt. Später, namentlich im romanischen Stile, kamen die Freskogemälde (s.d.) auf, welche die großen Wandflächen und die Gewölbe bedeckten. In der gotischen Periode, in der die eigentliche Wandfläche verschwand, mußte sich die Malerei zum größten Teile auf die Gewölbe beschränken; als Ersatz für die Wandgemälde begann man die Fenster mit schönen Glasmalereien zu versehen. In der Renaissancezeit beherrschte die Freskomalerei das Feld. Daneben begann man auch an passenden Stellen in schöngeschnitztem Rahmen Oelgemälde mit Darstellungen aus dem Alten und Neuen Testamente an der Wand zu befestigen, und kamen zur Rokokozeit als kostbarster Wandschmuck die dekorativ so wirkungsvollen Gobelins (s. Teppiche) in Anwendung.

Weinbrenner.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Künstler in Messina — Zu den Künstlern in Messina, die hier genannt werden, zählen Maler, Bildhauer und Architekten, die ab dem 15. Jahrhundert in Messina tätig waren. Viele der Gemälde und Skulpturen befinden sich heute im Museo Regionale di Messina. Maler Antonello… …   Deutsch Wikipedia

  • Benedikt Beckenkamp — Selbstporträt Johann (Kaspar) Benedikt Beckenkamp (* 7. März 1747 in Ehrenbreitstein; † 1. April 1828 in Köln) war ein deutscher Maler aus dem Rheinischen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Geizhals — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Charaktereigenschaft Geiz; für den botanischen Begriff siehe Geiztrieb. Marja Fjodorowna: Der Geizhals (1890) …   Deutsch Wikipedia

  • Geizkragen — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Charaktereigenschaft Geiz; für den botanischen Begriff siehe Geiztrieb. Marja Fjodorowna: Der Geizhals (1890) …   Deutsch Wikipedia

  • Knauser — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Charaktereigenschaft Geiz; für den botanischen Begriff siehe Geiztrieb. Marja Fjodorowna: Der Geizhals (1890) …   Deutsch Wikipedia

  • Krämerseele — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Charaktereigenschaft Geiz; für den botanischen Begriff siehe Geiztrieb. Marja Fjodorowna: Der Geizhals (1890) …   Deutsch Wikipedia

  • Pfennigfuchser — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Charaktereigenschaft Geiz; für den botanischen Begriff siehe Geiztrieb. Marja Fjodorowna: Der Geizhals (1890) …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Le Brun — Charles Lebrun, Porträt von Nicolas de Largilliere 1686. Charles Lebrun (auch Le Brun (im Frz. vorwiegend dort das Wort für die Farbe Braun) oder le Brun geschrieben) (* 24. Februar 1619 in Paris; † 12. Februar 1690 Paris) war ein französischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Lebrun — Charles Lebrun, Porträt von Nicolas de Largilliere 1686. Charles Lebrun (auch Le Brun (im Frz. vorwiegend dort das Wort für die Farbe Braun) oder le Brun geschrieben) (* 24. Februar 1619 in Paris; † 12. Februar 1690 Paris) war ein französischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles le Brun — Charles Lebrun, Porträt von Nicolas de Largilliere 1686. Charles Lebrun (auch Le Brun (im Frz. vorwiegend dort das Wort für die Farbe Braun) oder le Brun geschrieben) (* 24. Februar 1619 in Paris; † 12. Februar 1690 Paris) war ein französischer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”