Stil

Stil

Stil, der Charakter (die Eigentümlichkeit) eines Kunstwerkes, in bezug auf dessen ästhetische Gestaltung folgende allgemeine Stilgesetze zu gelten haben:

1. Das Kunstwerk muß so gebildet sein, daß es sowohl als Ganzes als auch in den einzelnen Teilen seinem Zweck entspricht, und dieser Zweck soll auch in der äußeren Formentwicklung zum Ausdruck gelangen. Dieses Gesetz verlangt z.B., daß ein Palast und eine Mietkaserne entsprechend den Anforderungen und Bedürfnissen ihrer Bewohner eingeteilt und eingerichtet seien und daß man schon äußerlich beide voneinander unterscheiden kann, oder daß ein Stuhl nicht nur schön ausgestattet sei, sondern daß man auch gut und behaglich darauf sitzen könne.

2. Es sollen die guten und charakteristischen Eigenschaften der Stoffe, aus welchen das Kunstwerk gebildet werden soll, volle Berücksichtigung finden und äußerlich zur Geltung gelangen. So wird man z.B. Säulen, die aus weißem Marmor gefertigt sind, sehr wohl mit Kannelüren versehen können; Säulen aus dunkelgefärbten und namentlich stark geäderten Marmorsorten mit Rinnen zu schmücken, ist dagegen nicht angezeigt, weil durch diese Kannelüren das schöne Aderwerk unangenehm durchschnitten würde.

3. Es sollen sich in der Formgebung des Kunstwerkes die Art und die Handhabung der Werkzeuge oder die dabei angewendeten Prozeduren erkennen lassen; auch soll jeder Stoff nur solchen technischen Behandlungsweisen unterzogen werden, die den charakteristischen Eigenschaften des Materials nicht entgegenstehen. Es wird leicht einzusehen sein, daß dieses Stilgesetz mit dem vorigen zumeist in innigem Zusammenhange steht. Ein eisernes Gitter z.B. wird eine ganz andre Formdurchbildung erfahren, wenn es von Gußeisen, als wenn es von Schmiedeeisen gefertigt erscheint, u.s.w.

Die speziellen Stilgesetze richten sich nach dem mehr oder minder hohen Grade der Kultur eines Volkes und nach den eigentümlichen Verhältnissen, unter welchen dasselbe lebt; auf diese Weise hat sich der ägyptische, griechische, römische, gotische u.s.w. Stil herausgebildet. Es kann aber auch eine Stadt ihren eigenen Stil haben (Berliner, Wiener Baustil), ja es kann sogar eine Persönlichkeit, wenn sie genügenden Einfluß hat, einen neuen Stil erstehen lassen; so spricht man von dem Stile Michelangelos, Bramantes, Schinkels u.s.w. Näheres in [1]–[4].


Literatur: [1] Semper, G., Der Stil, Frankfurt a.M. 1860. – [2] v. Schubert-Soldern, Ein Beitrag zur Charakteristik der Stilgesetze, Prag 1882. – [3] Alt, System der Künste, Berlin 1888. – [4] Riegl, A., Stilfragen, Berlin 1893.

Weinbrenner.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • stil — STIL, stiluri, s.n. I. 1. Mod specific de exprimare într un anumit domeniu al activităţii omeneşti, pentru anumite scopuri ale comunicării; fel propriu de a se exprima al unei persoane; spec. totalitatea mijloacelor lingvistice pe care le… …   Dicționar Român

  • Stil — [ʃtiːl, stiːl] der; (e)s, e; 1 die Art und Weise, in der jemand spricht oder schreibt <ein flüssiger, holpriger, schlechter Stil; einen eleganten, lebendigen, eigenwilligen, gepflegten Stil haben>: Sie verwendet sehr viele Fremdwörter, das… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • stil — stȉl m <N mn stìlovi> DEFINICIJA 1. ukupnost odlika koje čine prepoznatljivim graditeljstvo, umjetnost, književnost itd. jednog vremena ili stvaraoca [gotički stil; matoševski stil] 2. karakterističan način pisanja, izvođenja ili… …   Hrvatski jezični portal

  • Stil — 〈m.; Gen.: (e)s, Pl.: e〉 1. 〈urspr.〉 Schreibweise eines Dichters; einen guten, schlechten Stil schreiben 2. 〈danach〉 einheitl. Gepräge der künstler. Erzeugnisse einer Zeit, einer Persönlichkeit; BauStil; MalStil; BarockStil; gotischer,… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Stil — Sm std. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. stilus Griffel mit ähnlicher Bedeutungsverschiebung wie heute bei Feder. Von der Art zu schreiben verallgemeinert zu Art etwas zu tun auch in anderen Bereichen. Verb: stilisieren; Täterbezeichnung:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stil FM — 105.5 FM is a radio station in Călăraşi, Romania. The format of the radio station is varied: News, oldies, billboard, and talk. The station also has regular shows featuring French and Belgian music.Stil FM broadcasts in three cities:* *Călăraşi… …   Wikipedia

  • Stil. — Stil.   In der populären Musik definieren sich die verschiedenen Stilrichtungen nicht allein nach musikimmanenten Kriterien, sondern hier hat der Stilbegriff auch eine außermusikalische, nämlich kommerzielle Dimension; er bezeichnet zugleich ein… …   Universal-Lexikon

  • Stil — [ʃt..., st...] der; [e]s, e <aus lat. stilus, eigtl. »Schreibgerät, Griffel; Stiel«>: 1. individuelle Art, etwas mündlich od. schriftlich auszudrücken. 2. einheitliche u. charakteristische Darstellungs u. Ausdrucksweise einer Epoche od.… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Stil — Stil, in der Kunst u. Beredtsamkeit, s. Styl …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stil — bezeichnet im allgemeinen die Art und Weise der künstlerischen Gestaltung eines Stoffes. Die Etymologie des Wortes (v. lat. stilus, »Griffel«, dann: das Geschriebene, auch die Schreibart) zeigt, daß der Begriff ursprünglich nur auf die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”