Kopiermaschinen

Kopiermaschinen

Kopiermaschinen, Vorrichtungen, die zur mechanischen Wiedergabe von Körperformen nach Modellen dienen.

Alle derartigen Maschinen beruhen auf dem Grundgedanken, daß ein bestimmter Maschinenteil durch Anlegen an das zu kopierende Modell genau den Formen desselben entsprechend bewegt wird. Diese Bewegung wird auf ein Werkzeug übertragen (in der Regel mittels des Storchschnabels, s. Pantograph), das zwangläufige kongruente (oder ähnliche) Bewegungen ausführt. Kopiermaschinen finden namentlich in der Holz- und Metallbearbeitung sehr vielseitige Verwendung (s. Fräsmaschinen, Bd. 4, S. 173), ferner zur Nachbildung plastischer Bild- und Kunstwerke (Statuenkopiermaschine), in der Stickerei (Heilmannsche Stickmaschine. s. Sticken) u.s.w.

E. Müller.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kopiermaschinen — Kopiermaschinen, Fassoniermaschinen, mechanische Vorrichtungen zum Kopieren plastischer Gegenstände, wobei ein gegen ein Werkstück arbeitendes Werkzeug die Bewegung eines gegen das rotierende Modell gedrückten Stiftes nachahmt und aus dem… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kopiermaschine — Die Kopiermaschine ist neben Kamera und Projektor ein Grundgerät der Filmtechnik. Filmkopiermaschinen dienen der Herstellung von Mustern, den ersten Positiven von frischen Originalen; Duplikaten, seien es ganze Rollen einer Produktion, seien es… …   Deutsch Wikipedia

  • Kopiermaschine — Kopiermaschine, Vorrichtung zur mechanischen Reproduktion von Körperformen unter Benutzung eines gleichen oder ähnlichen Modells. Alle Kopiermaschinen beruhen auf dem Prinzip, einen Punkt der Maschine durch Andrücken an das Modell nach den Formen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Filmtechnik — Die engere Filmtechnik umfasst alle mechanisch technischen Erfindungen um den Gegenstand Film, wozu die Filmantriebe gehören, die kinematografischen Grundgeräte Filmkamera, Kopiermaschine und Filmprojektor und alles Zubehör der Filmbearbeitung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fonograf — Thomas Alva Edison mit seinem leicht verbesserten Zinnfolien Phonographen von 1878 Der Phonograph (Neologismus, Griechisch, „Schall “ oder „Klangschreiber“) ist ein akustisch mechanischer Rekorder. Der Begriff bezeichnet eine am 21. November 1877 …   Deutsch Wikipedia

  • Phonograf — Thomas Alva Edison mit seinem leicht verbesserten Zinnfolien Phonographen von 1878 Der Phonograph (Neologismus, Griechisch, „Schall “ oder „Klangschreiber“) ist ein akustisch mechanischer Rekorder. Der Begriff bezeichnet eine am 21. November 1877 …   Deutsch Wikipedia

  • Phonograph — Thomas Alva Edison mit seinem leicht verbesserten Zinnfolien Phonographen von 1878 …   Deutsch Wikipedia

  • Tonwalze — Thomas Alva Edison mit seinem leicht verbesserten Zinnfolien Phonographen von 1878 Der Phonograph (Neologismus, Griechisch, „Schall “ oder „Klangschreiber“) ist ein akustisch mechanischer Rekorder. Der Begriff bezeichnet eine am 21. November 1877 …   Deutsch Wikipedia

  • Walzenphonograph — Thomas Alva Edison mit seinem leicht verbesserten Zinnfolien Phonographen von 1878 Der Phonograph (Neologismus, Griechisch, „Schall “ oder „Klangschreiber“) ist ein akustisch mechanischer Rekorder. Der Begriff bezeichnet eine am 21. November 1877 …   Deutsch Wikipedia

  • André Debrie — Kamera Debrie Le Parvo L André Victor Léon Clément Debrie (* 10. Mai 1880; † 28. Mai 1967) war Gründer der Etablissements André Debrie. Der Betrieb stammte von seinem Vater Joseph Jules Debrie. 1898 erfolgte die Eintragung ins Handelsregister,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”