Leitungsfähigkeit

Leitungsfähigkeit

Leitungsfähigkeit, elektrische. Die Fähigkeit, den galvanischen Strom zu leiten, kommt, streng genommen, allen Stoffen in jeder Form zu, jedoch zum großen Teil in so geringem Grade, daß man solche als Nichtleiter (vgl. Elektrizität, Bd. 3, S. 401) zu bezeichnen pflegt. Zu den im Gegensatz hierzu stehenden Leitern gehören vor allem die Metalle.

In welcher Weise dieselben leiten, beginnt anscheinend auf Grund der Elektronentheorie erklärt zu werden; ihre elektrische ist der Wärmeleitfähigkeit parallel. Legierungen leiten meist sehr erheblich schlechter als die einzelnen Komponenten.

Bezeichnet man die Leitfähigkeit von Quecksilber bei 0° mit 1, so ist bei gleicher Form der Leitung (s.a. Leitungsvermögen, spezifisches) jene von Silber 59, Kupfer 55, Gold 41, Zink 15, Eisen 6–10, Platin 6,5, Blei, 4,6, Antimon 2,1, Wismut 0,8 Stahl 2–6, Gaskohle ca. 0,02, Messing 10–14, Neusilber 2,4–6, Nickelin 2,3, 20% Platin-Silber 4,8, 40% Nickel-Kupfer 2,0, 12% Mangan-Kupfer 2,8, 30% Mangan-Kupfer 0,9 mal so gut.

Sehr viel schlechter als die Metalle, jedoch noch sehr viel besser als die Nichtleiter, leiten wässerige und auch gewisse andre Lösungen von Säuren, Basen und Salzen, die deshalb auch Elektrolyte genannt werden. Auch zeigen viele Salze im reinen geschmolzenen Zustand elektrolytische Leitfähigkeit (s. Elektrolyte). Elektrolyte zeigen sämtlich die Erscheinung der Dissoziation (s.d.) in Ionen, und die Leitung der Elektrizität durch solche Lösung erfolgt gleichzeitig mit einem proportionalen Transport von Ionen, indem jedes Grammäquivalent eines Ions 96600 Coulombs mit sich führt. – Die besten elektrolytischen Leiter haben nur eine Leitfähigkeit von ca. 1/100000 der schlechtesten metallischen; die Größe der elektrolytischen Leitfähigkeit ist übrigens von der Wanderungsgeschwindigkeit der Ionen des Elektrolyten abhängig, sowie ihrer Konzentration in der Lösung proportional, mit welcher sie wächst, also von der Stärke, d.h. dem Dissoziationsgrad (s.d.) und der Konzentration des Elektrolyten [1].

Die noch viel geringere elektrische Leitfähigkeit der Gase könnte sich nach neueren Untersuchungen [2] ebenfalls als eine elektrolytische erweisen, doch ist darüber noch wenig bekannt. Die Größe der Leitfähigkeit reiner Nichtleiter ist neuerdings untersucht worden [3] und ist etwa millionfach schlechter als die der besten Elektrolyte.


Literatur: [1] Kohlrausch und Hohlborn, Leitvermögen der Elektrolyte, Leipzig 1898; Arrhenius, Zeitsch, physik. Chem., 1, 631 (1887); Ostwald, Lehrbuch d. allgem. Chemie, Leipzig 1893, Bd. 2, 1. – [2] Arrhenius, Wied. Ann. 42, 18 (1891). – [3] Walden, Zeitschr. anorgan. Chemie 25, 225, 1900.

Abegg.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leitungsfähigkeit — Leitungsfähigkeit, s. Leitungsvermögen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kristall — (v. griech. krýstallos, »Eis«, zunächst auf den Bergkristall, den man für im höchsten Grade gefrornes, bez. durch himmlisches Feuer verfestigtes Wasser hielt, übertragen und von diesem auf alle übrigen Kristalle), eine regelmäßige, den Körpern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Widerstand [2] — Widerstand, elektrischer, das Hindernis, welches jeder Körper dem Durchfließen eines elektrischen Stromes entgegensetzt. Bezüglich der Größe dieses Widerstandes unterscheidet man (vgl. a. Elektrizität, Bd. 3, S. 401) Nichtleiter oder Isolatoren,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Galvanismus — Galvanismus, die durch Berührung ungleichartiger Substanzen eregte Elektricität. A) Erscheinung des G. Im jähre 1789 machte Galvani die Entdeckung, daß, alser mit einer kupfernen Lanzette, in der er den Nerv enes präparirten Froschschenkels hielt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blitzgefahr — Blitzgefahr, die Gefährdung von Menschen, Tieren, Gebäuden und Bäumen durch den Blitz. Die B. für Menschen und Tiere ist vorzugsweise von deren Aufenthalt abhängig. Schätzungsweise werden in Deutschland jährlich wenigstens 200–300 Personen vom… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wärmeleitung — Wärmeleitung, die Fortpflanzung der Wärme in den Körpern durch Abgabe von Teilchen zu Teilchen. Unter allen Körpern leiten die Metalle die Wärme am besten; Holz, Asche, Stroh, Seide, Federn, Haare, Wolle etc., überhaupt die lockern Körper aus dem …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Galvanotechnik — Galvanotechnik. Die Zweige der Galvanotechnik sind die Galvanostegie (Veredelung, Ausschmückung oder Brauchbarmachung eines Metalles durch Ueberziehen mit einem andern Metalle) und die Galvanoplastik (Herstellung naturgetreuer Kopien von… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lorenz-Zahl — Das Wiedemann Franzsche Gesetz, auch Wiedemann Franz Gesetz, ist ein empirisches Gesetz, das das Verhältnis zwischen thermischer Leitfähigkeit λ und elektrischer Leitfähigkeit σ in einem Metall als nahezu proportional zur Temperatur T beschreibt …   Deutsch Wikipedia

  • Löslichkeit — Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff in einem Lösungsmittel gelöst werden kann. Sie bezeichnet die Eigenschaft des Stoffes, sich unter homogener Verteilung (als Atome, Moleküle oder Ionen) im Lösungsmittel zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiedemann-Franz-Gesetz — Das Wiedemann Franzsche Gesetz, auch Wiedemann Franz Gesetz, ist ein empirisches Gesetz, das das Verhältnis zwischen thermischer Leitfähigkeit λ und elektrischer Leitfähigkeit σ in einem Metall als nahezu proportional zur Temperatur T beschreibt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”