Luftwiderstand [1]

Luftwiderstand [1]

Luftwiderstand. Bewegt sich ein Körper relativ zur Luft (oder zu einer andern Flüssigkeit), so erfährt er einen von seiner Form und der Geschwindigkeit der Bewegung abhängigen Widerstand, der außerdem der Dichte der Luft proportional ist. Nur zum allerkleinsten Teile ist derselbe eigentlicher Reibungswiderstand; in der Hauptsache entsteht er durch die infolge der Bewegung des Körpers veränderte Luftbewegung. Ist diese Luftbewegung und die zugehörige Druckverteilung bekannt, so ergibt sich der Luftwiderstand als Gesamtwirkung der Drucke auf die Oberfläche des Körpers, die im allgemeinen Falle durch eine Resultante durch den Schwerpunkt und ein resultierendes Paar ersetzt werden kann. Die Resultante beeinflußt die Bewegung des Schwerpunktes, das Paar versucht den Körper zu drehen. Bewegt sich der Körper parallel zu einer Symmetrieebene, so hat der Luftwiderstand eine in dieser Symmetrieebene liegende, im allgemeinen nicht durch den Schwerpunkt gehende Resultante.

In wenigen Fällen, z.B. für eine mit gleichförmiger Geschwindigkeit sich bewegende Kugel, ist die Bewegung des umgebenden Mittels theoretisch zu verfolgen. Die Resultante der Druckwirkungen verschwindet aber, wenn man von der Reibung absieht, in dieser und ähnlichen Fällen. Der Grund, warum eine Kugel praktisch trotzdem einen sehr merklichen Widerstand erfährt, liegt darin, daß die Bewegung des Mittels nicht so glatt erfolgt, wie es die Theorie voraussetzt; es lösen sich nämlich auf der Rückseite des bewegten Körpers die auf der Vorderseite glatt anliegenden Stromlinien ab und bilden einen energieverzehrenden, mit Wirbeln erfüllten Raum, den der Körper hinter sich herzieht. Durch geeignete Formgebung (Zigarren- oder Fisch- bezw. Torpedoform) kann das Ablösen der Stromlinien nahezu vermieden und damit der Luftwiderstand auf ein sehr geringes Maß herabgesetzt werden. Der Luftwiderstand ist innerhalb der Grenzen von v = 0,2 m bis v = 250 m dem Quadrate der Geschwindigkeit proportional; in der Nähe der Schallgeschwindigkeit (330 m) wächst er sehr viel rascher; bei Geschwindigkeiten über 400 m befolgt er ein neues quadratisches Gesetz mit dreimal größerer Konstante, was auf die Bildung einer konischen Kopfwelle, die von der Vorderseite des bewegten Körpers ausgeht, zurückgeführt wird. Bei gleicher Form ist der Luftwiderstand der Fläche F der Projektion des Körpers auf eine zur Bewegung senkrechte Ebene proportional und wird durch folgende Formel in Kilogramm ausgedrückt: W = (aγ/g)Fv2, wo γ das Gewicht von 1 cbm Luft g = 9,8 m, F qm, v m bedeutet. Der Formfaktor a ist annähernd für ebene zur Bewegung senkrechte Flächen 0,8–1,0, für die Kugel 0,33, für einen senkrecht zur Achse angeblasenen Zylinder 0,67; für eine schiefe Ebene sin α, wo α den Winkel mit der Bewegungsrichtung bildet, ähnlich für Kegel und Pyramide, für eine günstige Torpedoform ist a < 0,15. Bei einer schiefen Ebene steht die Resultante des Luftwiderstandes senkrecht zur Ebene, geht aber nicht durch die Mitte, sondern nähert sich mehr dem angeblasenen Rande.

Als Beispiel für die Bewegung des Massenmittelpunktes im widerstehenden Mittel möge die Bewegung eines schweren, in Translation vertikal abwärts begriffenen Körpers behandelt werden, dessen Symmetrieachse vertikal ist. Die Resultante aller Widerstände des Mittels ist eine am Massenmittelpunkte vertikal aufwärts wirkende Kraft W und die Gleichung der Bewegung m(d2x/dt2) = mg – W, oder wenn die Beschleunigung des Widerstandes W : m = ψ gesetzt wird, a2x/dt2 = gψ. Setzt man ψ = εv2 oder, wenn k die Geschwindigkeit wäre, für welche [264] ψ = g würde, ψ : g = v2 : k2, so wird die Bewegungsgleichung


Luftwiderstand [1]

worin x positiv vertikal abwärts gerechnet iß. Diese Gleichung liefert vermöge


Luftwiderstand [1]

die weitere


Luftwiderstand [1]

wo das Zeichen l den natürlichen Logarithmus bedeutet, und v = 0 wird für t = 0. Hieraus ergeben sich


Luftwiderstand [1]

wenn auch x mit t verschwindet. Man erkennt hieraus, daß mit wachsender Zeit t die Geschwindigkeit sich k als Grenze nähert, die Bewegung also immer mehr gleichförmig wird. Für sehr große t wird näherungsweise


Luftwiderstand [1]

– Für die aufzeigende Bewegung würde die Bewegungsgleichung:


Luftwiderstand [1]

und wenn v0 der der Zeit t = 0 entsprechende Wert von v ist:


Luftwiderstand [1]

Näheres hierüber s. Schell, Theorie der Bewegung u. der Kräfte, Leipzig 1879, Bd. 1, S. 339–344.


Literatur: v. Lößl, F., Die Luftwiderstandsgesetze, Wien 1896; Lilienthal, O., Der Vogelflug, Berlin 1889; Langley, S.P., Experiments in aërodynamics, Smithsonian contributions to knowledge Nr. 801 v. 27., Washington 1891; Recknagel, G., Zeitschr. d. Ver. deutscher Ing. 1886, Bd. 30, s. 489.

(Schell) Finsterwalder.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luftwiderstand [3] — Luftwiderstand. Unsere Kenntnisse über den Luftwiderstand haben sich infolge der rapiden Entwicklung der Flugtechnik und Luftschiffahrt in den letzten Jahren wesentlich erweitert. Im Anschluß an das in Bd. 6 und Ergbd. I Gesagte sei hier das… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Luftwiderstand [2] — Luftwiderstand. Als Ergänzung von Bd. 5, S. 263, seien die Untersuchungen für die Bedürfnisse der Luftschiffahrt kurz mitgeteilt. Für Luftschifftragkörper sind nach theoretischen Ueberlegungen von Prandtl und Fuhrmann besondere Formen gefunden,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Luftwiderstand — Luftwiderstand, der Widerstand, den ein Körper bei Bewegung im lufterfüllten Raum erfährt, rührt bei größern Geschwindigkeiten hauptsächlich von der Trägheit der Luft her, die durch den Körper in Bewegung gesetzt wird, und ist deshalb annähernd… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Luftwiderstand — s. Zugswiderstände …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Luftwiderstand — Luftreibung * * * Lụft|wi|der|stand 〈m. 1u; unz.; Phys.〉 der Bewegung entgegengerichtete, bes. stark von der Geschwindigkeit abhängige Kraftwirkung auf einen sich bewegenden Körper, verursacht durch die Verdrängung der Luft u. die dabei… …   Universal-Lexikon

  • Luftwiderstand — der Luftwiderstand (Oberstufe) Druck, der entsteht, wenn die Luft auf einen Gegenstand trifft Beispiel: Die Bremswirkung eines Fallschirms ist auf den Luftwiderstand zurückzuführen …   Extremes Deutsch

  • Luftwiderstand — Der Winddruck ist ein rechnerischer Druck, der entsteht, wenn strömendes Gas, bzw. allgemeiner ein strömendes Fluid, auf einen Gegenstand trifft. Umgekehrt tritt der gleiche Druck an einem Gegenstand auf, der sich durch ruhende Luft bewegt. Dies… …   Deutsch Wikipedia

  • Luftwiderstand — Lụft|wi·der·stand der; nur Sg; der Druck, den die Luft auf einen Körper ausübt, der sich bewegt: Bei zunehmender Geschwindigkeit wird der Luftwiderstand immer größer …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Luftwiderstand — aerodinaminis pasipriešinimas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. aerodynamic drag; aerodynamic resistance; air resistance vok. aerodynamischer Widerstand, m; Luftwiderstand, m rus. аэродинамическое сопротивление, n pranc. résistance… …   Fizikos terminų žodynas

  • Luftwiderstand — aerodinaminis pasipriešinimas statusas T sritis Energetika apibrėžtis Kūnui judant oro (dujų) aplinkoje, dėl šios aplinkos poveikio kūną veikianti jėga. Skraidymo aparatų aerodinamikoje tai pasipriešinimo skridimui jėgos dedamoji, priešinga… …   Aiškinamasis šiluminės ir branduolinės technikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”