Arrak [1]

Arrak [1]

Arrak, Arak oder Rack, Bezeichnung für verschiedene alkoholhaltige Flüssigkeiten, verschieden sowohl nach dem Rohmaterial als auch nach der Art der Herstellung.

Die Hauptproduktionsgebiete sind Java, die Küste Malabar, Ceylon und Siam. In Ceylon soll der Saft aus den Blütenkolben der Kokospalme – Cocos nucifera – zur Darstellung benutzt weiden. Dieser Saft, Toddy genannt, geht sehr leicht in Gärung über. Ist die Gärung vorüber, so wird durch Destillation auf sehr primitiven Apparaten zuerst ein Produkt von 25–28% Alkohol, Poliwakara genannt, dann durch nochmalige Destillation der Arrak gewonnen. Auf Java wird per Arrak aus Reis, Toddy und Melasse hergestellt. Die dafür angeführten Rezepte sind von zweifelhaftem Werte, da die Fabrikation möglichst geheimgehalten wird. So sollen z.B. aus 62 Teilen Melasse, 3 Teilen Toddy und 35 Teilen Reis 23,5 Teile Arrak gewonnen werden. Der Reis wird meistens in sorgfältig gemälztem Zustand angewandt. Auch hier wird mehrmals, meist dreimal destilliert. Am wertvollsten ist der in Batavia hergestellte Arrak. Aus den drei Hauptfabriken daselbst kommt er unter den Marken KWT, OGL und AP in den Handel. Goa-Arrak scheint, da aus Goa Arrak nach Deutschland nicht eingeführt wird, nur eine Bezeichnung für einen Arrak von gelblicher bis gelber Farbe zu sein. Der Arrak ist meistenteils farblos, er wird nicht gefärbt, kann aber etwas Farbstoff aus den Fässern, in denen er zum Versand kommt, annehmen. Diese Fässer, »Legger« genannt, sind aus Eichenholz, werden in Schiedam angefertigt und nach Java geschickt und enthalten 560–640 l. Wird Arrak per legger gehandelt, so versieht man darunter 2,5 Oxhoft = 2,5 × 225 l. Der Arrak verdankt sein eigentümliches Aroma einem Terpen. Fuselöl scheint nicht vorhanden zu sein. Windisch [1] macht folgende Angaben über die Zusammensetzung von fünf untersuchten Proben.


Arrak [1]

Der in den Handel gebrachte Arrak ist vielfach verschnitten, d.h. mit Feinsprit und Wasser auf ein größeres Volumen gebracht, das sich billiger stellt als reiner Arrak. Auch vollständig verfälschte Sorten kommen in den Handel. Der Nachweis von Echtheit oder Verfälschung gelingt nur durch die Geschmacksprobe. Die chemische Analyse vermag höchstens sehr grobe Fälschungen festzustellen. Näheres findet sich in [2].


Literatur: [1] Windisch, Arbeiten aus dem Kaiserl. Gesundheitsamt, Bd. 8, S. 125. – [2] Arbeiten aus dem Kaiserl. Gesundheitsamt, Bd. 7, S. 243.

H. Herzfeld.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arrak — (älter auch Rack) Sm Branntwein aus Reis oder Melasse per. Wortschatz fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. arak, dieses über das Spanische aus arab. ʿaraq Dattelschnaps , eigentlich ʿaraq at tamr Schweiß der Dattelpalme ; das verkürzte… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Arrak — (Rak), in Ostindien jedes gegorne Getränk, in Ägypten (Araki) ein alkoholisches Getränk aus Palmensaft, in Turkistan Branntwein aus Gerste und Hirse oder Früchten, in Persien solcher aus Rosinen, in Schiraz Dattelbranntwein etc. Das alkoholische… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arrak [2] — Arrak enthält nach Untersuchungen von Micko wie Rum den gleichen typischen, nicht esterartigen Riechstoff, dessen Isolierung, da er bislang noch nicht nachgeahmt wird, für den Nachweis der Echtheit dieser Produkte von großer Wichtigkeit ist.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Arrak — (Arak), Rack, starker Branntwein aus Reis oder aus dem Palmwein der Kokos und Dattelpalme …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Arrak — Arrak: Die seit dem 17. Jh. zuerst in Norddeutschland bekannte Bezeichnung für »Branntwein ‹aus Reis›« führt über gleichbed. frz. arak (arac) auf arab. araq »eine Art starken Branntweins« (eigentlich »Schweiß«) zurück. Die Araber bezeichneten mit …   Das Herkunftswörterbuch

  • Arrak — Arrack Mendis aus Sri Lanka Arrak (nicht zu verwechseln mit dem arabischen Anisbranntwein Arak) ist eine aus Palmzuckersaft (Melasse, vgl. Palmwein) und vergorener Reismaische gewonnene Spirituose, oft Reisbranntwein genannt, die in Indien (Goa) …   Deutsch Wikipedia

  • arrak — ar|rak sb., ken, ker, kerne (en brændevin fra Østen), i sms. arrak el. arraks , fx arrak(s)punch …   Dansk ordbog

  • Arrak — Ạr|rak 〈m.6 od. 1〉 Branntwein aus Reis, Zuckerrohr u. Palmwein [<arab. araq „Saft“] * * * Ạr|rak, der; s, e u. s [frz. arak < arab. araq, eigtl. = Schweiß]: [ostindischer] Branntwein aus Reis od. Melasse. * * * Ạrrak   [französisch von… …   Universal-Lexikon

  • arrak — ar·rak s.m.inv. ES hindi {{wmetafile0}} TS enol. liquore orientale ottenuto per distillazione del riso, fermentato con melassa di canna o sugo di palma {{line}} {{/line}} VARIANTI: arac, arak. DATA: 1829. ETIMO: hindi arak, dall ar. araq propr.… …   Dizionario italiano

  • Arrak — Ạr|rak 〈m.; Gen.: s, Pl.: s od. e〉 Branntwein aus Reis, Zuckerrohr u. Palmwein [Etym.: <arab. araq »Saft«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”