Nullkurve

Nullkurve

Nullkurve, Begriff der Lehre von den gesättigten Dämpfen in der Wärmetheorie.

Unter den gewöhnlichen Voraussetzungen der letzteren hat man bei beliebigen Zustandsänderungen von Dampf- und Flüssigkeitsgemischen für die pro Kilogramm zuzuführende Wärmemenge (Abfuhr = negative Zufuhr) nach Bd. 2, S. 542, mit den dortigen Bezeichnungen:

d Q = (1 – x) c d t + h x d t + r d x.

1.


c, die spezifische Wärme der Flüssigkeit, ist positiv (s. Flüssigkeitswärme, Spezifische Wärme), die Clausiussche Temperaturfunktion h (s.d.) innerhalb gewisser Grenzen negativ. Demnach wird es ein Mischungsverhältnis geben, bei welchem die für die (1 – x) kg Flüssigkeit zu- oder abzuführende Wärmemenge die für die x kg Dampf ab- oder zuzuführende Menge gerade deckt und d Q nur zur Verdampfung von dx dient:

d Q = r d x, c0 = dQ/dt = r dx/dt.

2.


In den graphischen Darstellungen der Zustandsänderungen in der Wärmetheorie (Abszisse = Volumen v, Ordinate = Druck p, s. Aeußere Arbeit und Fig. 1; oder Abszisse = Entropie S, Ordinate = Temperatur T, s. Wärmetheorie und Fig. 2) heißt die Linie, auf welcher jenes Verhältnis dauernd eingehalten wird, die Nullkurve [1]. Man hat für sie neben 2.:

x = c/(c – h), v = x u + σ = cu/(c – h) + σ.

3.


Die Nullkurve teilt das ganze Gebiet des gesättigten Dampfes in zwei Teile I und II, c c für welche die spezifische Dampfmenge x < c/(c – h) bezw. x > c/(c – h) ist. Bei adiabatischer Expansion findet im Raum I Verdampfung, im Raum II Kondensation statt, bei adiabatischer Kompression gilt das Gegenteil, beim Durchschreiten der Nullkurve ist in beiden Fällen d x = 0. Bei Expansion mit konstanter spezifischer Dampfmenge x ist im Räume I Wärme zu entziehen, im Räume II Wärme zuzuführen, für Kompression bei konstantem x gilt das Gegenteil, beim Durchschreiten der Nullkurve ist in beiden Fällen d Q = 0. – Für Wasserdampf kann man innerhalb des Gebiets der Regnaultschen Versuche (s. Dampf, gesättigter) anstatt 3. setzen x = 0,338 + 0,00134 t, womit pro 1 kg v = (0,338 + 0,00134 t) u + 0,001, ferner d x : d t = 0,00134 konstant und die spezifische Wärme c0 = 0,00134 r proportional der Verdampfungswärme [1], [6]. Betreffs verschiedener Dämpfe s. [3].


Literatur: [1] Weyrauch, Zur Theorie der Dämpfe, Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1876, S. 193. – [2] Fliegener, Vierteljahrschr. d. Naturforsch. Gesellsch. zu Zürich 1884, S. 226. – [3] Mollier, Das Wärmediagramm, Verhandl. d. Ver. s.d. Beförd. d. Gewerbefleißes 1893, S. 160. – [4] Ancona, Das Wärmediagramm der gesättigten Dämpfe, Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1897, S. 447. – [5] Zeuner, Techn. Thermodynamik, II, Leipzig 1901, S. 96. – [6] Weyrauch, Grundriß der Wärmetheorie, II, Stuttgart 1907, S. 36, 41, 42.

Weyrauch.

Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 1., Fig. 2.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wärmediagramm — Wärmediagramm, s. Wärmetheorie; vgl. Kreisprozeß, Nullkurve …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wärmetheorie — Wärmetheorie, mechanische. Die mechanische Wärmetheorie oder Thermodynamik im gewöhnlichen, engeren Sinne beschäftigt sich mit den Gesetzen, nach welchen die Wärme durch mechanische Arbeit (Bd. 1, S. 267) erzeugt und wieder in mechanische Arbeit… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”