Clausiussche Temperaturfunktion

Clausiussche Temperaturfunktion

Clausiussche Temperaturfunktion wird in der Wärmetheorie mitunter der Ausdruck


Clausiussche Temperaturfunktion

genannt, der die spezifische Wärme (s.d.) des reinen (flüssigkeitsfreien) – gesättigten Dampfes für den Fall darstellt, daß der Dampf bei seiner Zustandsänderung[473] in reinem, gesättigtem Zustande bleiben soll, d.h. auch die spezifische Wärme für Zustandsänderungen nach der Grenzkurve (s. Dampf). In obiger Gleichung bezeichnen T = a + t die absolute Temperatur, c die spezifische Wärme der Flüssigkeit, r die Verdampfungswärme (s.d. und Dampf, gesättigter), λ die Gesamtwärme (s.d. und Dampf, gesättigter).

Da die spezifische Wärme allgemein das Verhältnis der positiven oder negativen Wärmezufuhr d Q pro Gewichtseinheit zur Temperaturänderung d t bedeutet, so folgt für jene Zustandsänderungen die Wärmezufuhr von t1 bis t


Clausiussche Temperaturfunktion

Bei der Expansion nach der Grenzkurve im Bereiche der technisch interessierenden Drücke nehmen diese und damit auch t ab, es ist d t negativ. Nach 2. entscheidet nun das Vorzeichen von h darüber, ob dem Dampfe bei jener Expansion Wärme zuzuführen oder zu entziehen ist. Für Wasserdampf ist

h = 0,305 – r/T

mit r = 606,5 – 0,695t – 0,00002 t2 – 0,0000003t3

negativ, und also Wärme zuzuführen, für Aetherdampf ist

z = 0,45 – 0,00111112tr/T

mit r = 94,00 – 0,07901t – 0,0008514t2

positiv, also Wärme zu entziehen. Würde man reinem, gesättigtem Dampfe bei der Expansion weder Wärme zuführen noch entziehen (adiabatische Expansion), so müßte sich Wasserdampf kondensieren, Aetherdampf überhitzen. Der Ausdruck 1. und die Bedeutung der Funktion h wurde 1850 von Clausius festgestellt [1], [2], Werte derselben für verschiedene Dämpfe s. [3], S. 137, 139; [4], S. 61, Zahlenwerte der Integrale 2. für Wasserdampf in [4], S. 62.


Literatur: [1] Clausius, Ueber die bewegende Kraft der Wärme, Annalen der Physik und Chemie 1850, LXXIX, S. 388, 521; s. auch. 1851, LXXXII, S. 265. – [2] Clausius, Abhandlungen über die mechanische Wärmetheorie, I, Braunschweig 1864, S. 36, 73, 105. – [3] Clausius, Die mechanische Wärmetheorie, I, Braunschweig 1887, S. 133. – [4] Zeuner, Technische Thermodynamik, II, Leipzig 1901, S. 59, 66.

Weyrauch.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dampf [1] — Dampf. Als Dämpfe pflegt man gasförmige Körper (s.d.) dann zu bezeichnen, wenn deren Herstellbarkeit aus Flüssigkeit oder deren Rückführbarkeit in solche mit in Betracht gezogen wird. Steht die Flüssigkeit an ihrer Oberfläche mit der freien… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dampf [2] — Dampf, gesättigter. Ueber diesen Begriff s. Dampf. Die Beziehung zwischen dem Drucke p und der Temperatur t des gesättigten Dampfes (t = f[p] oder p = φ[t]) konnte bis jetzt nur empirisch ermittelt werden, wobei für technische Zwecke… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Nullkurve — Nullkurve, Begriff der Lehre von den gesättigten Dämpfen in der Wärmetheorie. Unter den gewöhnlichen Voraussetzungen der letzteren hat man bei beliebigen Zustandsänderungen von Dampf und Flüssigkeitsgemischen für die pro Kilogramm zuzuführende… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”