Sammelteiche

Sammelteiche

Sammelteiche (Sammelweiher, Stauseen), durch Stauanlagen (Talsperren) künstlich hergestellte Behälter für Ansammlungen fließender Gewässer bezw. diese Ansammlungen selbst.

Sie vermitteln die Ausgleichung zwischen Zufluß und Abfluß als Mühlweiher (s.d.) und Kompensationsreservoire (s.d.) für Speisung von Wasserversorgungen und Schifffahrtskanälen, zur Lieferung des Bewässerungswassers für landwirtschaftliche Betriebe u.s.w., als Schwellteiche für das Flößen (s. Flößereianlagen) und Triften (s.d.) von Holz u.s.w. Die Sammelteiche werden aber auch zu Klärzwecken (s. Klärung der Waschwasser) und zur Abwehr von Ueberschwemmungsgefahren errichtet; manchmal dienen sie zur Verschönerung von Gärten, zur Speisung von intermittierenden Springbrunnen, Wasserfällen u.s.w. sowie zur Fischzucht. Je nach dem Zwecke ist die Größe des Wasserinhaltes der Teiche zu bemessen. Je größer der Inhalt und die Wassertiefe, um so sicherer ist die Abklärung und hygienische Verbesserung des in den Teichen gesammelten Wassers, dessen Beschaffenheit im übrigen ganz wesentlich von der über dem Einzugsgebiet der Zuflüsse stehenden Kultur abhängt. Reine Waldgebiete und der Düngung entzogene Wiesenflächen liefern für Wasserversorgungszwecke das beste Wasser, und dies um so mehr, je mehr Quellen in denselben entspringen; stark besiedelte Einzugsgebiete mit viel Schmutzwasser kommen für diese Zwecke weniger in Betracht, sind dagegen dann, wenn die Teiche Bewässerungszwecken dienen, sogar vorzuziehen. Für gewerbliche Zwecke spielt die Qualität der Zuflüsse keine große Rolle, wohl aber ein möglichst großer Inhalt der Teiche, um Ueberläufe derselben auf ein Minimum beschränken, also möglichst alles zugeflossene Wasser den Betriebszwecken dienstbar machen zu können. – Bei Berechnung der Wasserwirtschaft an Sammelteichen sind im wesentlichen zu unterscheiden:

1. Füllung bezw. Entleerung des Teiches ohne Hochwasserüberfall, also vollständige Ausgleichung zwischen Zufluß und Abfluß und Bewerkstelligung des letzteren unter der tiefsten Spiegellage. Berechnung des Minimalinhaltes für diesen Fall s. Bd. 5, S. 79.

2. Füllung bezw. Entleerung eines Teiches mit zum vornherein bekanntem Fassungsvermögen, an welchem zur Begrenzung der größten Spiegelhöhe ein Hochwasserüberfall besteht; Berechnung dieser Wirtschaft s. Stauanlagen.

3. Anordnung eines Teiches derart, daß das Wasser nur mit Ueberfall oder durch ein offenes Gerinne abfließt, ähnlich wie bei den natürlichen Seen; über die hier eintretenden Spiegelschwankungen s. Retentionsvermögen der natürlichen Seen.

Mit Vorteil können Sammelteiche nur über wenig durchlässigem Boden angelegt werden; künstlich abgedichteter, in weiter Ausdehnung sonst durchlässiger Untergrund ist nicht empfehlenswert; geologische Vorbedingungen bespricht [1]. Liegen hinsichtlich der Untergrundbeschaffenheit die Verhältnisse günstig, so werden bei der Wahl der Baustellen und Konstruktion für das Abschlußwerk die Baukosten entscheidend, sofern im übrigen Wassermenge (Größe des Einzugsgebietes, Regenhöhe u.s.w.), Wasserqualität und Größe des Stauraumes den Erfordernissen des speziellen Falles entsprechen. Die geringsten Baukosten entstehen bei gleicher Untergrundbeschaffenheit dort, wo hinter einer Talverengung weitausgedehnte Flächen mit geringer Steigung vorhanden sind, die mit einem kurzen Staudamm von relativ kleiner Höhe eine mächtige Wasseransammlung ermöglichen. Die Sicherheit des Bestandes der Staudämme erfordert im übrigen die größte Sorgfalt beim Bau; hinter Abschlußdämmen aus Erde sollte die Wasserhöhe 15 m, hinter Staumauern 50 m nicht wesentlich überschreiten. Vgl. a. Stauanlagen und [2].


Literatur: [1] Leppla, A., Geologische Vorbedingungen der Staubecken, Berlin 1908. – [2] Ziegler, P., Der Talsperrenbau, Berlin 1900; Lueger, O., Die Wasserversorgung der Städte, S. 316 (Wasseransammlungen mittels Talsperren), Darmstadt 1895. In den unter [2] genannten Werken finden sich reichlich weitere Literaturangaben.

Lueger.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ölbach (Wapelbach) — Ölbach Der Ölbach im Holter WaldVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Hochbehälter [1] — Hochbehälter (Hochreservoir) im allgemeinen jeder künstlich hergestellte, unbewegliche Aufbewahrungsraum für Wasser oder andre Flüssigkeiten in solcher Höhenlage, daß letztere unter natürlichem Druck zur Verteilung gelangen können. Im besonderen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kompensationsreservoire — Kompensationsreservoire, Sammelbehälter oder Stauweiher (Sammelteiche), welche durch Ansammlung unbenutzter Abflußmengen (Hochwasser) eines Wasserlaufes und geregelten Ablaß derselben Entschädigung (Kompensation) zu gewähren haben, wenn ein Teil… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Stauanlagen — (Stauwerke, Wehre, Wuhre, Sperren), quer über ein fließendes Gewässer ausgeführte Einbauten, dienen zur Wasseransammlung (für Wasserversorgung, Bewässerung, zur Speisung von Schiffahrtskanälen) oder zur Gewinnung einer Fallhöhe vom gehobenen,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Grube Propstei — Darstellung der Schächte in einer Eisenbahndienstunterlage Die Grube Propstei war eine Steinkohlengrube im Südosten des Propsteier Waldes bei Eschweiler Aue. Die Grube zählte zum sogenannten Außenwerk des Eschweiler Kohlbergs. Die gleichnamige… …   Deutsch Wikipedia

  • Talsperre — (Staudamm, hierzu Tafel »Talsperren I«, mit Text, und Tafel II), ein widerstandsfähiger, unter Umständen wasserdichter Damm aus Erde oder Gemäuer (s. Textabbildungen und Fig. 15 der Tafel I) quer über den Lauf eines Wildbaches, um das Geschiebe… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hydrologie — (Wasserkunde) bildet einen Teil der Geophysik und beschäftigt sich sowohl mit dem Herkommen des Stoffes H2O in seinen verschiedenen Aggregatformen als auch mit den Wirkungen desselben. Einen wesentlichen Teil der Hydrologie bildet die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Speisebassin — Speisebassin, s. Sammelteiche …   Lexikon der gesamten Technik

  • Stausee — Stausee, s. Sammelteiche …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wasserwirtschaft — Wasserwirtschaft, die ökonomische Ausnutzung des Wassers bei Schaffung von Verkehrsmöglichkeiten (Wasserstraßen), Verhütung von Ueberschwemmungen und gesundheitlichen Gefahren, Nutzbarmachung von Wasserkräften bezw. auch von seither unverwendet… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”