Senkel

Senkel

Senkel, Bleilot (s.d.), Lot (s.d.), das bekannte einfache Abloteinstrument (s.d.), ein an einem Faden aufgehängtes Gewicht.

Die Gewichte oder Birnen der Senkel, welche gewöhnlich bei geodätischen Arbeiten verwendet werden, sind Zylinder mit konischer Spitze oder Kegel aus Metall. Erforderlich ist, daß die Spitze in der Ruhelage des Senkels in die Lotlinie des Aufhängepunktes fällt. Durch mehrfaches Abloten in verschiedenen Lagen wird geprüft, ob dies der Fall ist. Genügende Schwere, mäßige Schnurstärke und geringe Angriffsfläche für bewegte Luft sind Bedingung. – Ein bequemes Aufundniederschieben ermöglicht das Doppellot, bei dem ein Gewicht zentrisch über der Birne an der doppelt geschlagenen Schnur aufgehängt ist. Ein guter Ersatz für das Doppellot ist das einfache Lot mit Bremsplättchen ([1], 1904, S. 59). – Zum Abloten auf versenkte Punktmarken eignet sich besonders das Ringlot von Häusermann. Es besteht aus einem Ringe mit Speichen, durch deren Nabe eine verstellbare Nadel geschraubt ist. – Ein Lot, das sich innerhalb der Fadenlänge von etwa 3 m in jeder Höhenlage rasch feststellen läßt und das Aufwickeln der Schnur selbsttätig bewirkt, ist das Blitzlot, D.R.M. Nr. 193259 ([1], 1903, S. 555). – Erwähnt möge noch werden der akustische Brunnensenkel zur Ermittlung der Höhenlage des Wasserspiegels in schwer zugänglichen Räumen. Im Deckel eines hohlen, unten offenen Zylinders ist eine Pfeifenöffnung. Sobald der Zylinder in das Wasser eintaucht, entweicht die zusammengepreßte Luft durch die Pfeife und erzeugt einen lauten Pfiff ([1], 1906, S. 648).


Literatur: [1] Zeitschr. f. Vermessungswesen, Stuttgart.

(Reinhertz) Hillmer.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Senkel — Sm Schnürband erw. obs. (11. Jh.), mhd. senkel, ahd. senkil n Stammwort. Eine Instrumentalbildung zu senken, also Mittel zum Senken . So werden in alter Zeit Anker und Zugnetz benannt, dann auch das Lot zur Kontrolle einer senkrechten Linie.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Senkel — »Schnürriemen«: Das zu ↑ senken gebildete Substantiv bezeichnete in alter Zeit den Anker und das steinbeschwerte Fischnetz (mhd. senkel, ahd. senchil), seit dem 16. Jh. auch das Senkblei der Bauleute und Schiffer. Besonders hieß im Mhd. das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Senkel — Senkel, 1) so v.w. Nestel 1); 2) kleine eiserne Klammer, womit die Gerinne zusammengeheftet werden; 3) am Treibehute kleine fingerdicke Haspen, mit welchen die Rippen des Treibehutes an die Bleche desselben befestigt werden; 4) (Deichw.), so v.w …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Senkel — Senkel,der:1.⇨Schnürsenkel–2.aufdenS.gehen:⇨belästigen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Senkel — Schuhriemen; Schuhbänder; Schnürsenkel; Schuhband; Schnürbänder * * * Sẹn|kel 〈m. 5〉 Schnur od. Band zum Zuschnüren der Schuhe (SchnürSenkel) [mhd. „Nestel; Anker, Zugnetz“ <ahd. senchil „Anker, Zugnetz …   Universal-Lexikon

  • Senkel — Das Wort Senkel bezeichnet: kurz den Schnürsenkel kurz das Senklot eine Setzwaage Senkel ist der Familienname folgender Personen: Christin Senkel (* 1987), deutsche Bobsportlerin Günter Senkel (* 1958), deutscher Autor …   Deutsch Wikipedia

  • Senkel — Senkelm 1.aufdenSenkeldreschen(hauen)=großsprecherischsein;dreistlügen.SenkelistderRiemenoderGürtel.ZurBeteuerungschlägtmanaufihn.BSD1965ff. 2.etwaufdemSenkelhaben=etwleisten.Senkel=Senklot.1950ff. 3.etwindenSenkelkriegen=eineSacheindiegewünschteO… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Senkel — Schnürsenkel. »nich alle uff’n Senkel ham« = verrückt sein …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Senkel — Sẹn|kel, der; s, (kurz für Schnürsenkel; schweizerisch auch für Senkblei); etwas, jemanden in den Senkel stellen (schweizerisch für etwas zurechtrücken, jemanden zurechtweisen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Senkel (2), der — 2. Der Sênkel, des s, plur. ut nom. sing. ein Wort, in welchem der Begriff der Verbindung der herrschende ist, welches aber in mehrern Fällen gebraucht wird. 1. Ein Riemen, gewisse Kleidungsstücke damit zu verbinden, heißt sowohl in Ober als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”