Stadtbauplan

Stadtbauplan

Stadtbauplan, der in bezug auf Lage und Höhen bearbeitete Gesamtentwurf, nach welchem die bauliche Entwicklung einer Stadt sowohl in ihren bestehenden als in ihren neuen Teilen während der nächsten Jahre oder Jahrzehnte vor sich gehen soll.

Voraussetzung des Planes ist das Aufsteigen der Bevölkerungsziffer und der wirtschaftlichen Verhältnisse. Die Ausdehnung des Planes pflegt man für einen Zeitraum von 20 bis 25 Jahren zu bemessen, je nach dem Erfahrungssatz des Einwohnerzuwachses, also auf etwa das[238] Anderthalbfache bis Zweiundeinhalbfache des bisherigen bebauten Weichbildes. Die gesetzliche »Feststellung« wird in der Regel von vornherein auf die Hauptstraßen und -platze des großen Verkehrs beschränkt. Die weitere Einteilung des Geländes durch Nebenverkehrsstraßen und bloße Wohnstraßen pflegt man zwar in dem allgemeinen Gesamtentwurfe vorzusehen, aber erst im einzelnen festzustellen, sobald die Zeit zur Bebauung heranrückt. Diese zeitliche und örtliche Teilung der Planfeststellung hat den Vorteil, daß die verschiedenen Teile des Stadtbauplans sich den hervortretenden und als berechtigt erkannten Bedürfnissen innig anzuschließen vermögen. Für die bestehenden Stadtteile hat der Plan, soweit nötig, Verkehrsverbesserungen durch Erbreiterung vorhandener oder Durchlegung neuer Straßen, gegebenenfalls auch die hygienische Umgestaltung alter Wohnviertel, vorzusehen. Für das Erweiterungsgelände handelt es sich um Straßen und freie Plätze, öffentliche Pflanzungen (Parkanlagen und Promenaden), ferner um die Grundlinien des Schnellverkehrs und des Wasserverkehrs, endlich aber um die Bestimmung der Bauplätze für die öffentlichen Gebäude und die Feststellung der Bebauungsart der verschiedenen Geländeteile. Dabei kommen hauptsächlich Miethäuser von größerer und geringerer Stockwerkzahl, Bürgerhäuser, Arbeiterwohnhäuser, ferner geschlossene, halboffene und offene Bauweise in Betracht; das Nähere hierüber s. Zonenbauordnung.

Stübben.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stadtentwicklung und Stadtplanung in Heilbronn — Die Stadtentwicklung und Stadtplanung in Heilbronn beschreibt die Stadtentwicklung bzw. Stadtplanung von Heilbronn als ehemalige Reichsstadt (1371) zum Zentrum des gleichnamigen Landkreises (1938), zur Großstadt (1970) und später zum Oberzentrum… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Ludwig de Millas — Villa Goppelt von de Millas (1842) Andreas Ludwig „Louis“ de Millas[1] (* 9. Oktober 1808 in Stuttgart; † 3. August 1890 ebenda[2]) war Architekt und Stadtbaumeister in Heilbronn …   Deutsch Wikipedia

  • De Millas — Villa Goppelt von de Millas (1842) Andreas Ludwig „Louis“ de Millas[1] (* 9. Oktober 1808 in Stuttgart; † 3. August 1890 ebenda[2]) war Architekt und Stadtbaumeister in Heilbronn …   Deutsch Wikipedia

  • Louis de Millas — Villa Goppelt von de Millas (1842) Andreas Ludwig „Louis“ de Millas[1] (* 9. Oktober 1808 in Stuttgart; † 3. August 1890 ebenda[2]) war Architekt und Stadtbaumei …   Deutsch Wikipedia

  • Banken in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Baudenkmäler in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Beutinger — Emil Beutinger (* 9. August 1875 in Heilbronn; † 19. Oktober 1957 ebenda) war ein deutscher Architekt, Künstler, Fachschul Dozent, Mitglied im Deutschen Werkbund und außerdem von 1921 bis 1933 und von 1945 bis 1946 Oberbürgermeister der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Claus Stallknecht — (* 1681 in Groß Sandbek bei Kappeln; † 3. März 1734 in Altona) war Baumeister im dänischen Königreich. Inhaltsverzeichnis 1 Biographisches 2 Als Stadtbaumeister in Altona 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter Drabiniok — (* 3. März 1954 in Bottrop) ist Maurermeister, ehemaliger deutscher Bundestagsabgeordneter und Gründungsmitglied der Partei Die Grünen. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Beruf 2 Politik 3 Öffentliche Ä …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelhaus Ludwig-Pfau-Straße 19 und Südstraße 142 (Heilbronn) — Detail des Hauses: Büste …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”