Vorlage [1]

Vorlage [1]

Vorlage (früher Hydraulik genannt) hat bei der Gasfabrikation den Zweck, für die Retorten einen hydraulischen Verschluß zu bilden, damit das Gas in diese beim Oeffnen nicht zurücktreten kann.

Sie hat ihren Platz auf den Oefen und trägt eine der Retortenzahl entsprechende Anzahl Tauchrohre, die um ein bestimmtes Maß (25–50 mm) in die in derselben enthaltene Flüssigkeit eintauchen. Die Tauchrohre werden entweder durch geneigte Zwischenstücke, Sattelrohre (Fig. 5) mit den Steigerohren verbunden, oder, wie es meistens geschieht, bogenförmig (Fig. 1) oder schräge (Fig. 3) in die Vorlage geführt, und oben durch einen Deckel gasdicht verschlossen. Nach Oeffnen dieses Deckels ist es möglich, von oben sowohl Steigerohr als auch Sattelrohr zu reinigen. Die Vorlage ist bis zu einer bestimmten Höhe, die durch einen Ueberlauf konstant erhalten wird, mit Ammoniakwasser, welches sich durch die Kondensationsprodukte des aus den Retorten eintretenden Gases immer wieder ergänzt, als Sperrflüssigkeit gefüllt. Das von der Retorte kommende Gas muß den Druck der Sperrflüssigkeit überwinden, drückt diese aus dem Tauchrohr hinaus und erhöht das Niveau in der Vorlage um die Menge der verdrängten Flüssigkeit; beim Oeffnen der Retorte tritt die Sperrflüssigkeit wieder in das Tauchrohr, und das Niveau sinkt. Die Vorlagen werden aus starkem Kesselblech hergestellt und erhalten einen großen U-förmigen Querschnitt von etwa 500 mm Weite und 500–600 mm Höhe; es kommen auch Abweichungen vom U-förmigen Querschnitt vor (Fig. 5). – Da mit dem Ammoniakwasser sich auch Teer in der Vorlage ansammelt, sich auf dem Boden lagert und verdickt, so sind Einrichtungen getroffen, um die Vorlage reinigen zu können, unter denen die Anordnung von Hasse (Fig. 1 und 2) sich sehr bewährt hat und aus Reinigungskasten besteht, deren Wände in die Sperrflüssigkeit tauchen, damit kein Gas entweichen kann. Zur Verhütung von Teerverdickungen ist es wichtig, den Teer vom Boden der Vorlage beständig abzuleiten, was durch den Droryschen Teerabgang (Fig. 6) erreicht wird. Dieser, auf die Verschiedenheit der, spezifischen Gewichte von Teer und Ammoniakwasser beruhend, besteht aus einem durch eine Scheidewand a in zwei Abteilungen, die unten miteinander kommunizieren, geteilten Kalten. Der in der Vorlage niedersinkende Teer tritt in die Vertiefung unter die Scheidewand und steigt unter dem Druck der Flüssigkeit der Vorlage in der äußeren Abteilung in die Höhe zum Abflußstutzen. Dazu ist nötig, daß das Verhältnis h : h1 = 6 : 5 beträgt, entsprechend den spezifischen Gewichten. Wenn der Teer durch den Droryschen Abgang und das Gas von einem andern Punkte der Vorlage abgeleitet wird, so ist oben, in der Scheidewand a eine kleine Oeffnung b für den Ausgleich des Gasdruckes nötig; werden Gas und Teer gemeinsam abgeleitet, so wird die Scheidewand nicht ganz bis oben geführt, damit Gasraum der Vorlage und Abgangsstutzen miteinander kommunizieren. Zu genauer Einstellung obigen Höhenverhältnisses dient der am Ausgangsstutzen montierte Teerstandschieber (Fig. 7), der eine verstellbare Platte enthält, deren Oberkante die Abflußhöhe bestimmt.


Literatur: Schilling, N.H., Handbuch der Steinkohlengasbeleuchtung, 3. Aufl., München 1879, S. 325; Journal für Gasbeleuchtung, 1876, S. 706; 1878, S. 437, 629; 1880, S. 95, 414; 1881, S. 422; 1883, S. 321, 805; 1884, S. 850; 1886, S. 1012, 1035, 1042; 1889, S. 311, 553, 354, 1892, S. 631, 381; 1894, S. 95; 1899, S. 881; 1901, S. 343, 918, 53, 516; 1903, S. 831; Uebersicht[802] über neuere Apparate für das Gasfach, 1903, Berlin-Anhalter Maschinenbau-Aktiengesellschaft; Katalog von Jul. Pintsch-Berlin u.s.w.

G.F. Schaar.

Fig. 1.
Fig. 1.
Fig. 2., Fig. 4., Fig. 5.
Fig. 2., Fig. 4., Fig. 5.
Fig. 3.
Fig. 3.
Fig. 6., Fig. 7.
Fig. 6., Fig. 7.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorlage — steht für: Formatvorlage, in der EDV oder IT eine Vorlage zur Gliederung und Reproduktion von Artikeln, Dokumentationen und ähnlichem ein zur Anfertigung einer Reproduktion vorliegendes Ursprungsexemplar, z. B. Druckvorlage Muster, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • vorlage — 1939, from Ger. vorlage, from vorlegen to lean forward, from vor (see FORE (Cf. fore)) + legen (see LAY (Cf. lay) (v.)) …   Etymology dictionary

  • Vorlage — Vorlage, 1) ein kleines Faß, in welchem sich der beim Branntweinbrennen überdestillirende Lutter ansammelt; 2) (Recipient), ein Gefäß, welches mit einer Retorte od. Destillirblase verbunden wird u. zur Verdichtung der Dämpfe od. blos zur Aufnahme …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vorlage — (Receptaculum), beim Destillationsapparat der das Destillat aufnehmende Teil. Vgl. Destillation, S. 678 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vorlage [2] — Vorlage im Straßenbau s.v.w. Packlage (s.d.); im Wasserbauwesen s. Packwerk …   Lexikon der gesamten Technik

  • Vorlage — Vorlage, in der chem. Technologie, s. Destillation; in der Baukunst, s.v.w. Risalit …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Vorlage — 1. ↑Original, ↑Motiv, ↑Schablone, 2. Präsentation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vorlage — Gesetzentwurf; Entwurf; Gesetzesvorlage; Antrag; Gesuch; Muster; Vorschlag; Eingabe; Schablone; Template (engl.); Konzeption; …   Universal-Lexikon

  • Vorlage — die Vorlage, n (Aufbaustufe) etw., das als Muster dient Beispiele: Er hat das nach einer Vorlage gezeichnet. Dieses Heft dient den Schülern als Vorlage für ihre Bastelarbeiten. die Vorlage, n (Aufbaustufe) Zuspiel, das einen Torschuss einleiten… …   Extremes Deutsch

  • Vorlage — Vo̲r·la·ge die; 1 nur Sg; das Vorlegen (1) eines Dokuments: etwas zur Vorlage beim Standesamt benötigen; etwas nur gegen Vorlage der Quittung erhalten 2 eine Art Plan oder ein Muster, nach dem man etwas (meist in Handarbeit) herstellt: Halte dich …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”