Warenzeichenrecht [2]

Warenzeichenrecht [2]

Warenzeichenrecht. Der Entwurf eines geänderten deutschen Warenzeichengesetzes ist am 11. Juli 1913 veröffentlicht worden.

Der Entwurf sieht einschneidende Aenderungen des geltenden Gesetzes vom 12. Mai 1894 vor, insbesondere hinsichtlich des Aufgebotsverfahrens, des Klassensystems, der Gebühren, des Schutzes des uneingetragenen Zeichens und des Vorbenutzungsrechts. – Die Vereinbarungen der Internationalen Union in Washington vom 2. Juni 1911 verpflichteten die vertragschließenden Länder zum Schütze der sogenannten Verbandszeichen. Dem trägt unter anderm in Deutschland das Gesetz zur Ausführung der revidierten Pariser Uebereinkunft vom 2. Juni 1911 zum Schutz des gewerblichen Eigentums vom 31. März 1913 Rechnung. Das Gesetz ist am 1. Juli 1913 in Kraft getreten. Im Anschluß an dieses Gesetz erging eine Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 8. April 1913, welche besagt, daß die Prioritätserklärung, d.h. die Inanspruchnahme der Unionspriorität, bei der Anmeldung des Warenzeichens zu erfolgen hat; sonst ist der Prioritätsanspruch verwirkt. Die gleichzeitige Beibringung der Beweisurkunden ist vorläufig nicht erforderlich.

Heimann.

Waschmaschine von Amme, Giesecke & Konegen, A.-G., Braunschweig.
Waschmaschine von Amme, Giesecke & Konegen, A.-G., Braunschweig.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Warenzeichenrecht [1] — Warenzeichenrecht. Der Zeichenschutz wurde durch das Gesetz, betreffend den Markenschutz, vom 30. November 1874 geregelt. Dieses Gesetz wurde durch das Gesetz zum Schutz der Warenbezeichnungen vom 12. Mai 1894 ersetzt, das nunmehr allein für die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Warenzeichenrecht — Wa|ren|zei|chen|recht, das: den Warenzeichenschutz regelndes Recht …   Universal-Lexikon

  • Warenzeichenrecht — ⇡ Marke …   Lexikon der Economics

  • Werner Pinzger — Paul Emil Rudolf Werner Pinzger (* 12. September 1878 in Reichenbach in Schlesien; † 15. September 1939 in Leipzig) war ein deutscher Reichsgerichtsrat. Leben Bis 1901 studierte er Rechtswissenschaften an den Universitäten Göttingen, Halle und… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Reimer — (* 8. Dezember 1896 in Berlin; † 5. Juni 1957 in Nizza) war ein deutscher Jurist. Leben und Beruf Edmund Reimer wurde am 8. Dezember 1896 in Berlin geboren. Er war ein Nachkomme Eduard von Simsons, des ersten Reichsgerichtspräsidenten. Reimer… …   Deutsch Wikipedia

  • I. Zivilsenat des BGH — Der I. Zivilsenat ist ein Spruchkörper des Bundesgerichtshofs. Es handelt sich um einen von insgesamt derzeit dreizehn (darunter ein Hilfssenat) Senaten, die sich mit Zivilsachen befassen. Inhaltsverzeichnis 1 Besetzung 2 Zuständigkeit 3… …   Deutsch Wikipedia

  • I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes — Der I. Zivilsenat ist ein Spruchkörper des Bundesgerichtshofs. Es handelt sich um einen von insgesamt derzeit dreizehn (darunter ein Hilfssenat) Senaten, die sich mit Zivilsachen befassen. Inhaltsverzeichnis 1 Besetzung 2 Zuständigkeit 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Magnus — (* 6. September 1867 in Berlin; † 15. Mai 1944 im KZ Theresienstadt) war ein deutscher Jurist und Justizrat mit Schwerpunkt auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes und des internationalen Rechts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Mosley — in seiner aktiven Rennfahrerzeit (1969) Max Rufus Mosley (* 13. April 1940 in London) ist ein britischer Sportfunktionär, Anwalt und von 1993 bis Oktober 2009 Präsident des Welt Automobilverbands FIA. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Max Rufus Mosley — (* 13. April 1940 in London) ist ein britischer Sportfunktionär, Anwalt und ist seit 1993 Präsident des Welt Automobilverbands FIA. Leben Max Mosley ist der zweite Sohn des britischen Politikers Oswald Mosley und Diana Mitfords. Oswald Mosley war …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”