Blume

Blume

Blume, findet man neben dem Blattwerk in der Ornamentik fast aller Stilarten in reicher Verwendung, und in der Regel dienen die im Lande selbst wachsenden Blumen als Vorbilder. Die Art der Anwendung ist sehr verschieden.

1. Es nehmen ganze Architekturteile die Form von Blumen an. Dies ist ein verhältnismäßig seltener Fall. Das bekanntere Beispiel hierfür sind die altägyptischen Lotosblumen- und Lotosknospenkapitäle.

2. Blumen werden zur selbständigen Dekorierung von Architekturteilen verwendet. In dieser Beziehung wären namentlich die im römischen Stile so beliebten Hängerosetten zu erwähnen, die sich an der Unterseite der Hängeplatte zwischen Konsolen befinden und ungemein plastisch hervortreten (Fig. 1). Diese Rosetten wurden später in der Renaissanceperiode sowie in neuerer Zeit in ganz ähnlicher Weise verwendet. Aber auch das Mittelalter wußte Rosetten zur Anwendung zu bringen, doch in wesentlich andrer Gestaltung. Sie dienten zur Dekoration des Schlußsteines der Gewölbe. Als Endigung von Turmspitzen und ähnlichen Bauteilen wurden in der Gotik fast ausschließlich die sogenannten Kreuzblumen (Fig. 2) verwendet, die allerdings nicht immer die Gestalt von Blumen besaßen.

3. Blumen treten in Verbindung mit dem Rankenwerk auf oder bilden nebensächliche Ausschmückungen von Architekturteilen. Sie dienen dann neben vielen andern Formenelementen hauptsächlich zur Ausschmückung der Wand, des Fußbodens und der Decke sowie als wichtiger Faktor bei Dekorierung der verschiedenen Arten von Teppichen und Stoffen. Im ägyptischen, assyrisch-babylonischen sowie im griechischen Stile sind es namentlich drei Formen, welche die ornamentalen Flächendekorationen zum Teile beherrschen: die Lotosblume, die Palmette und die Rosette (Fig. 3). Auch in den orientalischen Teppichmustern finden rosettenartige Formen, das sind Blumen, denen man gleichsam auf den Kopf sieht, die häufigste Verwendung; erst später wurden ganz oder halb umgelegte Blumen in Gebrauch genommen. Je mehr sich die Kunstformen der modernen Kultur nähern, desto verschiedenartiger wird die nebensächliche Anwendung der Blumen.


Literatur: Meyer, F.S., Handbuch der Ornamentik, Leipzig 1888; v. Schubert-Soldern, Stilisieren der Pflanzen, Zürich 1887.


Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 3.
Fig. 3.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blume — Sf std. (8. Jh.), mhd. bluome m./f., ahd. bluoma f., bluomo m., as. blōmo m Stammwort. Aus g. * blōmōn m. Blume, Blüte , auch in gt. blōma, anord. blóm n., blómi m., afr. blām (ae. blōma bedeutet Metallmasse und ist wohl nicht zugehörig);… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Blume — Blume: Das gemeingerm. Wort mhd. bluome, ahd. bluoma, bluomo, got. blōma, niederl. bloem, schwed. blomma gehört zu der unter ↑ blühen dargestellten Wortgruppe. Zur Bildung vgl. z. B. das Verhältnis von »Same« zu »säen«. Das Wort steckt in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Blume — may refer to:* Carl Ludwig Blume (1789–1862), German Dutch botanist. * Joaquín Blume (1933–1959), Spanish gymnast. * Judy Blume (born 1938), American author.;See also *Blum *Bloom …   Wikipedia

  • Blume [1] — Blume, 1) überhaupt die farbige Blüthe einer Pflanze, bes. aber die Blumenkrone, s.u. Blütbe u. Blumen; 2) das Feinste u. Beste einer Sache, daher der Ausstich des Weines; 3) B. des Weines, so v.w. Bouquet; 4) bei gemästetem Federvieh, die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blume [2] — Blume, 1) Heinrich, so v.w. Blum 2); 2) Friedrich, so v.w. Bluhme 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blume [1] — Blume, in der Botanik soviel wie Blüte (s.d.). – In der Chemie veraltete Bezeichnung für verschiedene z. T. durch Sublimation erhaltene Präparate, z. B. Schwefelblumen, soviel wie sublimierter Schwefel; Zinkblumen, soviel wie Zinkoxyd etc. B.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blume [2] — Blume, 1) Karl Ludwig, Botaniker, geb. 9. Juni 1796 in Braunschweig, gest. 3. Febr. 1862 in Leiden, war Arzt in Java und Vorsteher des Medizinalwesens in den holländisch ostindischen Kolonien, wurde dann Professor der Botanik und Direktor des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blume — Blume, s.v.w. Blüte; in der Jägersprache der Schwanz des Hasen und Kaninchens, wohl auch des Edel und Damwildes, ebenso die weiße Schwanzspitze beim Fuchs; beim Federvieh das aneinander hängende Fett oder Schmer im Innern; in der Bierbrauerei die …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Blume [2] — Blume, Wilh. von, preuß. General, geb. 10. Mai 1835 in Potsdam, 1885 Leiter des Militär Ökonomiedepartements, 1892 96 kommandierender General des 15. Armeekorps; schrieb kriegsgeschichtliche und strategische Werke …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Blume — wird im gewöhnlichen Leben die farbige Blüthe einer Pflanze genannt, der Botaniker versteht darunter jeden einzelnen Apparat zur Samenbildung; der einer vollkommenen B. besteht aus den Befruchtungswerkzeugen, nämlich einem oder mehreren… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”