Carnotsche Funktion

Carnotsche Funktion

Carnotsche Funktion. Ein Begriff der Wärmetheorie.

Sadi Carnot schloß 1824 aus der Unmöglichkeit eines Perpetuum mobile (s.d.), daß das Maximum der aus einer Wärmemenge Q zwischen der höchsten Temperatur t und der tiefsten Temperatur t zu gewinnenden äußeren Arbeit (s.d. und Kreisprozeß) den Wert habe:


Carnotsche Funktion

worin F (t, t') eine von der Körperart unabhängige Funktion der Grenztemperaturen t, t bedeutet [1], S. 28, 38. Für den Fall tt' = d t folgt aus 1.:


Carnotsche Funktion

Den hierin auftretenden Wert


Carnotsche Funktion

der auch in andern Beziehungen vorkam, hat man in der Folge häufig (nach W. Thomson [5], S. 187) die Carnotsche Funktion genannt. Clapeyron berechnete ihren Zahlenwert 1834 für eine Anzahl Temperaturen aus den Eigenschaften der atmosphärischen Luft und einiger Dämpfe [2], S. 576, worauf 1847 Helmholtz durch Vergleichung einer von Clapeyron ([2], S. 463) gegebenen Formel für Gase mit einer 1845 von Holtzmann erhaltenen Beziehung ([3], S. 9) schloß, daß


Carnotsche Funktion

sei ([3], S. 36), unter T = a + t die absolute Temperatur, unter 1 : A das mechanische Wärmeäquivalent verstanden. Vgl. Clapeyronsche Gleichung. Die Gleichung 1. läßt sich jetzt, wie zuerst 1851 W. Thomson zeigte ([5], S. 200), in der Form schreiben:


Carnotsche Funktion

worin an Stelle von TT' auch tt' gesetzt werden kann.


Literatur: [1] Carnot, Réflexions sur la puissance motrice du feu, Paris 1824. – [2] Clapeyron, Ueber die bewegende Kraft der Wärme, Annalen der Physik und Chemie 1843, IL,[425] S. 446, 566 (nach dem Journal de l'école polytechnique 1834, XIV, p. 170). – [3] Holtzmann, Ueber die Wärme und Elastizität der Gase und Dämpfe, Mannheim 1845. – [5] Helmholtz, Die Erhaltung der Kraft, Berlin 1847. – [5] Thomson, W., Mathematical and physical papers, I, Cambridge 1882, p. 174 (On the dynamical theory of heat etc., nach Transactions of the Royal Society of Edinburgh, March 1851). – [6] Weyrauch, Grundriß der Wärmetheorie, I, Stuttgart 1905, S. 97.

Weyrauch.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Clapeyronsche Gleichung — nennt man in der Wärmetheorie die zwischen der Verdampfungswärme r (s. Dampf, gesättigter), der spezifischen Volumendifferenz u = s – σ von reinem gefertigten Dampf und reiner Flüssigkeit, und der absoluten Temperatur T = a + t beim… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Temperatur [1] — Temperatur (von temperare, mäßigen). Die Wärme kann erfahrungsgemäß von einem Körper auf einen andern übergehen. Es zeigt sich dies am Uebergange der Wärmewirkungen. Zwei Körper A und B heißen gleichwarm oder von gleicher Temperatur, wenn bei… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Temperaturgefälle — wird mitunter die Temperaturdifferenz beim Uebergang der Wärme von einem Körper auf einen andern, direkt oder durch Vermittlung dritter Körper, genannt. Ohne ein solches Temperaturgefälle kann durch die Wärme keine Arbeit geleistet werden. Die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wärmemotoren — oder Thermodynamische Maschinen sind Kraftmaschinen (s. Maschinen, Bd. 6, S. 308), durch welche Wärme in mechanische Arbeit (Bd. 1, S. 267, 102) verwandelt wird. Es gehören hierher die Dampfmaschinen, Heißluftmaschinen, Gasmotoren, Erdölmotoren u …   Lexikon der gesamten Technik

  • Rankine —   [ ræȖkɪn], William John Macquorn, britischer Ingenieur und Physiker, * Edinburgh 5. 7. 1820, ✝ Glasgow 24. 12. 1872; nach Tätigkeit im Eisenbahnbau ab 1855 Professor in Glasgow. Rankine ist einer der Begründer der Thermodynamik und der Theorie… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”