Endständer

Endständer

Endständer, d.i. das über den Endstützen eines Balkenfachwerksträgers angeordnete lotrechte Stabglied.

Schließen die Ausfachungsstäbe des Trägers an den oberen Endknoten 1 an (Fig. 1), so hat der Endständer den vollen Stützendruck (vermindert um die Belastung des unteren Knotenpunktes 0) aufzunehmen; geht hingegen nur vom unteren Endknotenpunkt eine Druckstrebe[448] aus (Fig. 2), so ist der Endständer bloß durch das obere Knotengewicht belastet, und es kann derselbe, namentlich bei untenliegender Fahrbahn, auch ganz weggelassen werden, eine Anordnung, die besonders bei den amerikanischen Balkenfachwerksbrücken häufig angetroffen wird. Der Endständer entfällt natürlich auch bei jenen Trägerformen, bei denen die Gurte über den Auflagern zusammengeführt (Parabel-, Schwedler-, Pauli-Träger u.a.) oder wo bei obenliegender Bahn die Träger mit den Obergurten aufgelagert sind. Ist das Ausfachungssystem ein mehrfaches oder mehrteiliges, so schließen beim unsymmetrischen oder Ständerfachwerk gewöhnlich sämtliche Endschrägen an den oberen Knotenpunkt an (Fig. 3); man findet aber auch die Anordnung nach Fig. 4. Beim mehrteiligen symmetrischen oder Strebenfachwerk ist bei größeren Trägern nur die Anordnung Fig. 5 oder Fig. 6 üblich, nach der beim Parallelträger auf den Endständer der halbe Stützendruck entfällt. Der Anschluß nach Fig. 7 kommt in der Regel nur bei kleineren Trägern und engmaschiger Ausfachung (Gitterwerk) zur Anwendung. Es wird aber durch diese Anordnung der Grad der statischen Unbestimmtheit herabgemindert. Denkt man sich nämlich den Anschluß der Schrägstäbe an den Endständer als Gelenkknoten ausgebildet, so ist die Anordnung nach Fig. 7 nur einfach statisch unbestimmt, während die Anordnung Fig. 6 dreifach statisch unbestimmt ist. Die Endständer sind nach den für Druckstäbe (s.d.) geltenden Regeln zu dimensionieren. Es ist aber dabei auch auf jene Beanspruchung Rücksicht zu nehmen, welche die Endständer als Teile der Endquerrahmen der Brücke erfahren. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn ein oberer Windverband vorhanden ist, der seinen Stützendruck auf den Endquerrahmen der Brücke absetzt. Die Endständer sind dann mit dem sie verbindenden oberen Querriegel zu einem kräftigen Endportale auszubilden.

Melan.

Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3., Fig. 4., Fig. 5., Fig. 6.
Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3., Fig. 4., Fig. 5., Fig. 6.
Fig. 7.
Fig. 7.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hängebrücken [2] — Hängebrücken sind dadurch gekennzeichnet, daß das Tragwerk derselben nach dem Prinzip der Hängewerksträger durch eine horizontal oder schräg geführte Verankerung an feste Stützpunkte angeschlossen ist, wodurch letztere einen[719] nach dem Innern… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Eiserne Brücken — (iron bridges; ponts en fer; ponti in ferro). Zu den E. werden alle jene Brückenbauwerke gezählt, deren Überbau aus Eisen hergestellt ist; der Unterbau (Pfeiler und Widerlager) kann dabei entweder ebenfalls aus Eisen, aus Holz oder, wie es in der …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Auflager [2] — Auflager der eisernen Brücken, jene besonderen Vorrichtungen, die dazu bestimmt sind, die Uebertragung des Druckes des Brückenüberbaues, das ist der Hauptträger, auf die Pfeiler und Widerlager zu vermitteln. Sie haben insbesondere die Aufgabe: 1 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Belastungsprobe — bei Brücken, Probebelastung oder Brückenprobe, das programmäßige Aufbringen einer Belastung auf der Brückenfahrbahn, welche die äußerste Grenze und ungünstigste Einwirkung der beim Verkehr auftretenden Belastungen in sich schließen soll.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Brücken [2] — Brücken, bewegliche, bieten im Gegensatze zu den festen Brücken die Möglichkeit, den Raum unter der Brücke zur Hindurchlassung von Schiffen, Eisenbahnzügen u. dergl. entweder ganz freizugeben oder zu vergrößern, oder werden aus militärischen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Brücken [3] — Brücken , eiserne. Darunter verlieht man alle jene Brückenbauwerke, deren Ueberbau aus Eisen hergestellt ist. Sie bilden vermöge der Häufigkeit ihrer Anwendung, der damit erzielbaren Leistungen, dann vermöge der Ausbildung ihrer Theorie und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Brückenportale — Brückenportale, über den End oder Mittelpfeilern der Brücken aufgeführte torbogenartige Bekrönungen oder die portalartige Verbindung der beiden Tragwände eines eisernen Brückenüberbaues über den Endpfeilern. Im letzteren Falle ist die Anordnung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Durchbiegungsmesser und -zeichner — Durchbiegungsmesser und zeichner, Vorrichtungen zur Ermittlung der Durchbiegungen eiserner Brücken unter der Betriebs oder Probebelastung. Man schafft entweder in der Mitte unter dem Bauwerk, am besten durch Versenken eines schweren Gewichtes,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gelenkkonstruktion — bei Brückenträgern, insbesondere bei kontinuierlichen Gelenkträgern oder Gerberschen Trägern, dann bei Hänge und Bogenträgern. Die konstruktive Durchbildung solcher Gelenke kann eine verschiedene sein und wird in dem hier in Betracht kommenden… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Halbparabelträger [2] — Halbparabelträger, ein Balkenträger mit einem geraden und einem nach einer Parabel gekrümmten oder polygonalen Gurte, wobei aber zum Unterschiede vom Parabel oder Bogensehnenträger die beiden Gurtungen an den Trägerenden nicht zusammengeführt… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”