Flußeisen [2]

Flußeisen [2]

Flußeisen. Das Siemens-Martin-Verfahren hat in den letzten Jahren eine rasche Entwicklung erfahren. Die Größe der Oefen wurde bis auf 100 t Fassungsvermögen gesteigert. Die gebräuchlichste Fassung beträgt in Deutschland 20–40 t bei einer Länge der Oefen von 12–18 m und einer Breite von 4–5 m. Eine Zusammenstellung der Abmessungen einer großen Anzahl Oefen enthält [1] und [2].

Zum Zwecke der Vermeidung langer Reparaturstillstände hat man die Oefen mit auswechselbaren Ofenköpfen a (Fig. 1 und 2, kippbarer 50-t-Martin-Ofen der Julienhütte, O.-S., mit auswechselbaren Köpfen, Bauart Friedrich [4], [5]) versehen. An die Stelle von Generatorgas tritt jetzt vielfach Koksofengas [4]; auch Teeröle werden zur Beheizung der Oefen verwendet. Die Abhitze der Oefen sucht man zur Gewinnung von Dampf zu verwerten [5]. Die Verarbeitung von flüssigem Roheisen gewinnt eine immer stärkere Bedeutung. Für die Roheisenerzverfahren kommen in Deutschland folgende Verfahren in Betracht:

1. Roheisenerzverfahren mit flüssigem Roheiseneinsatz von niedrigem und mittlerem Phosphorgehalt, und zwar: a) bei direktem Bezug vom Hochofen; b) bei Einschaltung eines[291] gewöhnlichen (heizbaren) Mischers; c) eines Vorfrischmischers, in dem ein Teil der Nebenbestandteile des Roheisens unter Zuschlag von Erz und Kalk entfernt wird.

2. Bertrand-Thiel-, bezw. Hoesch-Verfahren (D.R.P. Nr. 189871) mit flüssigem Roheiseneinsatz von hohem Phosphorgehalt (Thomasroheisen). Beim Hoesch-Verfahren wird der Ofen mit Alteisen und flüssigem Thomasroheisen (70–80% des Einsatzes) beschickt und 22–26% (vom Ausbringen) Erz oder Walzensinter und 10% Kalk als Zuschlag gegeben. Man entfernt den Kohlenstoff bis auf 1,5 bis 2% flicht dann in eine Gießpfanne ab und läßt die hochphosphorhaltige Schlacke durch Schrägstellen der Pfanne ab. Das Metall wird dann wieder unter Zugabe neuer Zuschläge in den Ofen zurückgegossen, worauf die völlige Entphosphorung und Entkohlung erfolgt. Da durch den hohen Phosphorgehalt des Einsatzes viel Eisen aus dem Erz reduziert wird, so ist das Ausbringen an Flußeisen ein höheres als bei andern Roheisenerzverfahren. Die tägliche Leistung eines 30-t-Ofens beträgt etwa 125 t. Die 13–15% (vom Ausbringen) betragende Schlackenmenge der ersten Periode enthält 20–25% Phosphorsäure und wird als Düngemittel verwendet.

Zur Beschickung der Oefen mit Alt- und Zuschlagmaterial werden jetzt auf modernen Werken allgemein zwecks Beschleunigung des Füllens und Erhöhung der Produktion Beschick- oder Chargiermaschinen verwendet. Sie besitzen (Fig. 3) einen Auslegerarm, der die mit dem Altmaterial gefüllten Mulden der Reihe nach aufnimmt, in den Ofen hineinschiebt und durch Drehen des Arms entleert. Die Chargiermaschinen werden als Krane wie in Fig. 3 oder als auf Schienen laufende Wagen gebaut; der Arm macht bis zu sechs verschiedene Bewegungen.

Bei den Birnen-(Konverter-)Prozessen ist die Größe der Konverter bis auf 30 t Fassung gestiegen.

Die Gießvorrichtungen der Stahlwerke sind auf einzelnen Werken nach amerikanischem Vorbild derart angeordnet, daß die Gußformen (Kokillen) auf kleinen Wagen aufgeteilt werden können, auf denen das Eingießen des flüssigen Metalls erfolgt. Nach dem Erstarren des Inhalts werden die Kokillen durch besonders gebaute Abstreif- oder Stripperkrane von den auf den Wagen stehenden Blöcken abgezogen.

Elektroflußeisen bezw. Stahl. Die Herstellung von Flußeisen bezw. Stahl im elektrischen Ofen gewinnt eine immer mehr steigende Bedeutung. Ueber die zur Durchführung der Verfahren angewandten Ofensysteme s. Bd. 6, Oefen für technische Zwecke.

Die elektrische Stahlerzeugung erfolgt entweder aus Roheisen (fest oder meist flüssig eingesetzt) durch Entfernung (Oxydation) seiner Nebenbestandteile mittels Eisenerz und Kalk, oder aus Altmaterial (Schrott) oder aus flüssigem Stahl, der einer Nachraffinierung unterzogen wird. Das Einschmelzen von festem Schrott ist nur bei billigen Stromkosten ökonomisch. Am häufigsten, weil in der Regel am billigsten, wird das Nachraffinieren von flüssigem Thomas-, Bessemer- oder Siemens-Martin-Flußeisen ausgeführt.

[292] Da schädliche Beeinflussungen des Metallbads durch Verbrennungsgase und Luft oder durch direkte Einwirkung des Brennstoffs, also insbesondere der Aufnahme von Schwefel und von Gasen ausgeschlossen ist, so erzielt man ein Produkt von erhöhter Qualität.

Ueber Betriebsresultate elektrischer Oefen s. [5], [6].


Literatur: [1] Dechmann, C., Der basische Herdofenprozeß, Berlin 1910. – [2] Pavloff, M.A., Die Abmessungen von Martinöfen, Berlin 1911. – [3] Mayer, A., Die Wärmetechnik des Siemens-Martinofens, Halle 1910. – [4] Berichte des Internationalen Kongresses für Bergbau, Hüttenwesen u.s.w. Düsseldorf 19.–23. Juli 1910. Berlin 1910. – [5] »Stahl und Eisen.« – [6] Rodenhäuser, H. und Schönawa, J., Elektrische Oefen in der Eisenindustrie, Leipzig 1911.

A. Widmaier.

Fig. 1 und 2.
Fig. 1 und 2.
Fig. 3.
Fig. 3.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flußeisen [1] — Flußeisen, im weiteren Sinne schmiedbares Eisen, das bei seiner Erzeugung in flüssigem Zustande erhalten wird (s. Eisen), ohne Rücksicht darauf, ob es härtbar ist oder nicht. In ersterem Falle erhält es zu genauerer Bezeichnung den Namen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Flußeisen — Flußeisen, s. Eisen, S. 487 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flußeisen — Flußeisen, s. Eisen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Flußeisen, das — Das Flußeisen, des s, plur. inus. im Hüttenbaue, die in einem Flußofen geschmolzene Eisenmasse; Floßeisen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Thomasprozeß, -roheisen, -flußeisen, -stahl, -werk — Thomasprozeß, roheisen, flußeisen, stahl, werk. Thomasprozeß ist der von Thomas und Percy Gilchrist 1878 zuerst durchgeführte Prozeß der Herstellung von Flußeisen bezw. Stahl aus phosphorhaltigem (Thomas )Roheisen in einer mit (basischer)… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Eisen [1] — Eisen (Ferrum) Fe, das nützlichste und verbreitetste aller Metalle, findet sich in zahlreichen Verbindungen und nimmt an der Zusammensetzung der Erdrinde wesentlichen Anteil (zu etwa 5 Proz.). Vorkommen. Gediegen findet sich E. als Meteoreisen in …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisen und Stahl — Eisen und Stahl. Das E., wie es die Technik für ihre mannigfaltigen Zwecke verwendet (über die Verwendung im Eisenbahnwesen, s. Art. Baustoffe, Bd. II, S. 32), ist durchaus nicht der reine Grundstoff, den die Chemie der Metalle als solchen kennt …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Biegeprobe — Biegeprobe. Diese zählt neben der Schmiede oder Ausbreit , Loch und Schweißprobe zu den technologischen Proben für Prüfung der Bearbeitungsfähigkeit von Konstruktionsmaterialien im kalten und warmen Zustande. Nach Korobkoff ist sie »die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Eiserne Brücken — (iron bridges; ponts en fer; ponti in ferro). Zu den E. werden alle jene Brückenbauwerke gezählt, deren Überbau aus Eisen hergestellt ist; der Unterbau (Pfeiler und Widerlager) kann dabei entweder ebenfalls aus Eisen, aus Holz oder, wie es in der …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Dampfkesselberechnung [2] — Dampfkesselberechnung (s. Bd. 2, S. 572). Die Formeln für die Endtemperatur der Heizgase T2 und den Wirkungsgrad η2 der Heizfläche müssen lauten: Für ortsfeste Kessel darf gesetzt werden η2 = 0,75 bis 0,87, für Lokomotivkessel… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”