Aluminium [3]

Aluminium [3]

Aluminium (vgl. Bd. 1, S. 162).

Die Welterzeugung ist im Weltkriege auf fast das Dreifache gestiegen, Deutschlands Erzeugung aber auf fast das Vierzigfache, nämlich von 1000 t auf 40000 t. Deutschland hatte vor dem Kriege nur das verhältnismäßig kleine Werk in Rheinfelden (Baden). Mitte 1915 aber begann die sehr schnelle Entstehung der bedeutenden Kriegsgründungen: Erstwerk A.-G. am Niederrhein; Vereinigte Aluminiumwerke A.-G. in den sächsisch-thüringischen Ländern (darunter Werk Bitterfeld), Niederlausitz und Berlin-Rummelsburg; Bayrisches Aluminiumwerk (Innwerk). Das bayrische Werk benutzt nur Wasserkraft, wie Rheinfelden; die anderen neuen Werke liegen in Braunkohlenbezirken. Diese deutschen Werke verbrauchen zusammen im Jahr rund 1,2 Milliarden Kilowattstunden (kW/Stde.); 30 kW/Stde. für 1 kg Aluminium. Neue Werke und Erweiterungsbauten sind im Entstehen. Es erwies sich zweckmäßig, daß die Aluminiumwerke gleichzeitig elektrischen Strom an andere Verbrauchsstellen abgeben. Der Preis war vor dem Kriege etwa 1,50 ℳ für 1 kg, anfangs des Jahres 1915 etwa 10 ℳ, und wird für die nächste Zukunft auf 3–3,50 ℳ geschätzt. Ingenieur Tröger (Zehlendorf) befürwortet Errichtung einer Reichshandelsgesellschaft für Kupfer und Aluminium, der das Monopol für die Einfuhr sowie für den An- und Verkauf im Inland übertragen werde.

Der Rohstoff für die Aluminiumerzeugung ist Bauxit oder Ton. Weil uns Bauxit, der in Frankreich, in den Vereinigten Staaten von Nordamerika und in Ungarn nebst weltlich angrenzenden Gebieten vorkommt, einstweilen nicht erhältlich ist, sind unsere neuen Werke gleichzeitig für Verarbeitung von Ton eingerichtet. Die Verwendung des Aluminiums hat, besonders auch zur Ersetzung des Kupfers, eine bedeutende Erweiterung erhalten; sie erstreckt sich auf: Luftschiffe und Flugzeuge (als Leichtmetall), Schiffbau (Kupferersatz), Bahnwagenbau (in Amerika), Elektrotechnik (Kupferersatz), Legierungen wie Lagermetall, Kessel für Salpetersäure, Nahrungsmittelgefäße und Löffel, Beschläge und viele kleine Gegenstände, wie biegsame Tuben und Blattaluminium, auch Münzen, ferner Stahlerzeugung, Sprengstoffe und Thermit. Bei Metallgegenständen ersetzt 1 kg Aluminium 2–3 kg Kupfer [1]. Ueber Aluminiumzusatz zu Zink (s.d.). Aluminiumlötlegierungen, ihre Eigenschaften und Grad der Wasserbeständigkeit wurden von Merica und Gurevich im Washingtoner Bureau of Standards zusammengestellt [2].


Literatur: [1] Tröger, R., Die deutschen Aluminiumwerke und die staatliche Elektrizitätsversorgung, Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing., Jahrg. 1919, Nr. 31. – [2] Metal Ind., Jahrg. 1918, S. 500–503.

Moye.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aluminium — Aluminium …   Deutsch Wörterbuch

  • Aluminium — Magnésium ← Aluminium → Silicium B …   Wikipédia en Français

  • ALUMINIUM — Bien qu’il ne soit passé dans le domaine industriel qu’à la fin du XIXe siècle, après la découverte par Paul Louis Toussaint Héroult et Charles Martin Hall du procédé de fabrication par électrolyse, l’aluminium est devenu le premier des métaux… …   Encyclopédie Universelle

  • Aluminium [1] — Aluminium, Atomgewicht 27, das in der Natur verbreitetste metallische Element, kommt nie gediegen vor, sondern hauptsächlich in Verbindung mit Sauerstoff als Tonerde, die zusammen mit der Kieselsäure einen Bestandteil der größten Zahl der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Aluminium — Sn std. (19. Jh.) Neoklassische Bildung. Neoklassische Neubildung zu l. alūmen ( minis) Alaun ; so benannt wegen des Vorkommens von Aluminium in Alaunerde. Seit 1782 (Lavoisier) wurde im Alaun ein Metall vermutet; der Nachweis gelang erst nach… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Aluminium — er et grundstof med atomnummer 13 i det periodiske system. Symbol Al. Det er et let hvidt metal. Historie Aluminium blev isoleret første gang i 1825 af H.C. Ørsted. Tidligere har man traditionelt tildelt æren til den tyske kemiker Friedrich… …   Danske encyklopædi

  • Aluminĭum — (v. lat. alumen, Alaun), Al, das Metall der Tonerde, findet sich nicht gediegen, nimmt aber in Form von kieselsaurer Tonerde wesentlichen Anteil an der Bildung der Erdrinde (7,8 Proz.), so fern diese Verbindung den Hauptbestandteil der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aluminium — Al u*min i*um ([a^]l [ u]*m[i^]n [i^]*[u^]m), n. [L. alumen. See {Alum}.] (Chem.) same as {aluminum}, chiefly British in usage. [1913 Webster] {Aluminium bronze} or {gold}, a pale gold colored alloy of aluminium and copper, used for journal… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Aluminĭum — (Alumīn), 1) (Miner.), bei Leonhard die 29. Gruppe der Mineralien mit den Geschlechtern Korund, Turmalin, Axinit, Topas, Granat, Glimmer, Feldspath etc., als Anhang Thon, Tripel, Bolus etc.; 2) (Chem.), das Metall des Thones u. der Thonerde …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aluminium [2] — Aluminium, flüssiges, Bronzetinkturen aus Aluminiumbronze in feinstem Pulver und einem öligen oder harzigen schnelltrocknenden Bindemittel, bestimmt, insbesondere Metall (Heizkörper u.s.w.) mit einem silberartigen Ueberzug zu versehen, der selbst …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”