Fußpunktflächen

Fußpunktflächen

Fußpunktflächen. Fällt man von einem festen Punkte (a, b, c), dem Pol, Lote auf die Tangentialebenen einer Fläche F (x, y, z) = 0, so bilden die Fußpunkte (ξ, η, ζ) dieser Lote die Fußpunktfläche. Ihre Gleichung erhält man durch Elimination von x, y, z, p, q aus p (ξx) + q (ηy) = ζz; ξa = – p (ζc); ηb = – q (ζc); F (x, y, z) = 0; ∂F/∂x + p∂F/∂y = 0; ∂F/∂y + q∂F/∂z = 0.


Literatur: [1] Schlömilch, Uebungsbuch zum Studium der höheren Analysis, 1. Teil, 4. Aufl., Leipzig 1887. – [2] Schumann, Unters. über Fußpunktflächen, Brandenburg 1863.

Wölffing.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fußpunktkurve — (Pedalkurve) einer gegebenen Kurve K heißt der geometrische Ort der Fußpunkte aller Lote, die man von einem festen Punkt P auf die Tangenten von K fällen kann. Der feste Punkt heißt der Pol, die Kurve K die Basis der F. Je nach der Wahl des Pols… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flächen [1] — Flächen, zweidimensionale Gebilde, entweder eben oder krumm (vgl. Flächentheorie). Geometrische Eigenschaften der Flächen. Flächen, krumme. Eine krumme Fläche ist der geometrische Ort aller Lagen einer nach einem bestimmten Gesetze bewegten Kurve …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
https://technik.de-academic.com/8757/Fu%C3%9Fpunktfl%C3%A4chen Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”