Gasbeleuchtung [2]

Gasbeleuchtung [2]

Gasbeleuchtung. Die Mindestbeleuchtung auf Straßen und Plätzen soll betragen:


Gasbeleuchtung [2]

Für die Beleuchtung von Innenräumen sind nötig:


Gasbeleuchtung [2]

Bei der Berechnung der Beleuchtung geht man von der Polarkurve aus und berechnet aus dieser die Beleuchtungskurven für verschiedene Lichtpunkthöhen a und von Meter zu Meter wachsende Entfernungen b vom Fußpunkt der Lichtquelle nach der Formel E = J · cos α/a2 + b2 · J ist hierin die Lichtstärke unter dem Einfallswinkel α. Ferner braucht man die Kenntnis der verlangten Mindestbeleuchtung, der Lampenart, der Lampenanordnung und der Straßenbreite. Der Punkt der Mindestbeleuchtung liegt stets an der Straßenbegrenzung. Die beiden benachbarten Lampen dürfen von ihm so weit entfernt sein, daß jede Lampe in dieser Entfernung l noch die Hälfte der geforderten Mindestbeleuchtung liefert. Die Entfernung l findet man aus der Beleuchtungskurve, ebenso die Aufhängehöhe. Ist a die ganze Straßenbreite, d die Dammbreite, b die Bürgersteigbreite, so ergibt sich der Lampenabstand A für Mittelbeleuchtung aus:


Gasbeleuchtung [2]

für Seitenbeleuchtung aus:


Gasbeleuchtung [2]

(bei Seitenbeleuchtung ist der Abstand zweier Lampen auf derselben Straßenseite = 2 A). Die Beleuchtung von Plätzen wird in sinngemäß der gleichen Weise berechnet. Die Punkte der Mindestbeleuchtung liegen in den Platzecken.

Bei direkter Beleuchtung von Innenräumen behandelt man Flure wie Straßen, Zimmer wie Plätze, muß aber die Reflektion der Wände und Decken berücksichtigen. Bei dunklen Wänden legt man 70%, bei hellen 60% der verlangten Mindestbeleuchtung zugrunde. Die Gleichmäßigkeit erzielt man durch Verteilung der einzelnen Lichtquellen über den ganzen Raum. Bei halbzerstreuter Beleuchtung muß man für 10 Lux und 1 qm Fläche in Tischhöhe 2,3 Hefnerkerzen, bei zerstreuter 3,5 Hefnerkerzen aufwenden (Schilling).

Bei der Anwendung direkten Lichts in Innenräumen ist der Absorptionswert der Beleuchtungsgläser zu berücksichtigen. Auf die untere halbräumliche Lichtstärke bezogen, beträgt er für Mattglas 12–15%, für Milchglas 15–20%. Gebräuchliche Milchglasschirme verstärken die Lichtstärke bei Stehlicht um 30–45%, bei Hängelicht etwa um 10%. Gut emaillierte Eisenschirme und glasierte Steingutschirme liefern, wenn sie trichterförmig sind, bei Stehlicht + 40%, bei Hängelicht + 25%. Bei Stehlicht soll die Glühkörpermitte mit der Schirmunterkante bündig liegen.

An Zündvorrichtungen für Straßenlampen benutzt man für Preßgas und Preßluft Druckzünder, bei denen der Hochdruck eine Membran hebt, an der das Hauptventil hängt. (Zünder von Selas A.-G., Ehrich & Graetz, Auer-Gesellschaft, Berlin.) Für Niederdruck werden Druckwellenzünder (Bautag, Rostin, Pintsch), Luftdruckzünder (Siemens, Dresden) oder Zünduhren verwandt. Elektrische Zünder sind dafür nicht im Gebrauch. Lampen für Innenbeleuchtung zündet man elektrisch mit Induktionsfunkenzündern (Multiplex), Glühzündern (Senetaleidal, Perio, G.m.b.H.). Von Einzelflammenzündern sind die besten der Meisterzünder von Butzke & Co. mit Zündpille und der Telefunkenzünder der Gaszünder-G.m.b.H. mit Cereisen.


Literatur: Bertelsmann, Die Verwendung des Leuchtgases, Stuttgart 1911.

W. Bertelsmann.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gasbeleuchtung [1] — Gasbeleuchtung, die Benutzung des durch Verbrennen von Gasen aus Steinkohlen (auch von Abfällen, Braunkohlen, Fett, Harz, Holz, Petroleum, Torf u.s.w.) entgehenden Lichtes zur Erhellung von Räumen. Um die zur Beleuchtung eines Raumes für… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gasbeleuchtung — Gasbeleuchtung. Steinkohlen, Torf, Holz, Bituminöser Schiefer, Harz, Fett etc. geben bei der trockenen Destination ein Gemenge von leuchtentenden u. nicht leuchtenden brennbaren Gasen u. Dämpfen, welches aus Kohlenoxyd, Wasserstoffgas,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gasbeleuchtung — Gasbeleuchtung, sie übertrifft alle andern nächtlichen Beleuchtungen an Lichtglanz und ist ausschließend eine Erfindung der neuesten Zeit. Hatte zwar Becher 1682 beobachtet, daß Steinkohlen destillirt eine vorzüglich helle, große und blendende… …   Damen Conversations Lexikon

  • Gasbeleuchtung — s. Leuchtgas …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gasbeleuchtung — Gasbeleuchtung. Als man durch Lavoisier u.a. den Verbrennungsprozeß kennen lernte, mußte man bald auf den Gedanken kommen, das bei dem Verkohlen der Brennmaterialien verloren gehende Kohlenwasserstoffgas zu benutzen; Lampadius in Deutschland,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gasbeleuchtung — Eine dreiflammige Gas Wandleuchte beleuchtet eine englische Küche als Teil einer zeitgenössischen Innenbeleuchtung …   Deutsch Wikipedia

  • Gasbeleuchtung — Gas|be|leuch|tung, die: Beleuchtung durch Gaslicht; mit ↑ Gas (2 a) erzeugtes Licht. * * * Gasbeleuchtung,   die Lichterzeugung mit brennbaren Gasen; heute für die Beleuchtungstechnik nur noch von geringer Bedeutung. Früher benutzte man das… …   Universal-Lexikon

  • Schieber für Gasbeleuchtung — Schieber für Gasbeleuchtung, s. Absperrvorrichtung der Gasanstalten. Bei Gasleitungen kommen in neuerer Zeit, um das mit den gewöhnlichen Absperrvorrichtungen unmögliche rasche Oeffnen und Schließen zu besorgen, die sogenannten… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gaslampe — Gasstraßenleuchte, Gas Aufsatzleuchte in Lyraform, Rech „Modell Modern“. Besonders typisch für u. a. Essen, Bonn, Mainz Straßenleuchte in Lübeck 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • Gaslaterne — Gasstraßenleuchte, Gas Aufsatzleuchte in Lyraform, Rech „Modell Modern“. Besonders typisch für u. a. Essen, Bonn, Mainz Straßenleuchte in Lübeck 2008 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”