Preßluft

Preßluft

Preßluft (Druckluft) ist mit Hilfe von Gebläsen (s. Bd. 4, S. 327) verdichtete Luft.

Für die Erzeugung von Preßluft höheren Drucks dienen nur die Luftkompressoren (s. Bd. 6, S. 248 und [1], ferner Kraftübertragung, pneumatische [Bd. 5, S. 659]), und ausnahmsweise die Wasserstrahlgebläse (s. Strahlapparate und [2], [3]). Vergleich über die Wirtschaftlichkeit beider in [3]. – Die Luftkompressoren werden feststehend oder – zwecks Erzeugung von Druckluft an beliebiger Stelle – fahrbar gebaut, wobei im letzteren Fall der Betrieb in der Regel mit Hilfe von Verbrennungsmotoren erfolgt. In einzelnen Fällen wird die Preßluft in Behältern (Kesseln, Stahlflaschen) aufgespeichert und unabhängig von der Erzeugungsstelle zur Verwendung gebracht.

Die Verwendung der Preßluft ist eine sehr vielseitige, wie aus nachstehend alphabetisch geordneter Aufteilung ersichtlich ist. Sie dient zum Betrieb der Abklopfer (Abklopfhämmer zum Entfernen von Kesselstein, Farbresten, Oxydschichten), s. Druckluftwerkzeuge, Bd. 3, S. 131, Fig. 11 a; zum Anlassen der Verbrennungsmotoren, s. Verbrennungsmotoren und [4]; zum Anstreichen (Bemalen, Lackieren, Spritzen, Tünchen), s. Luftpinsel, Zerstäubungsvorrichtungen und [5]; zum Ausblasen von Bohrungen [12]; zum Betrieb der Preßluftbohrmaschinen zum Bohren, Aufreiben u.s.w. für Metall und Holz, s. Druckluftwerkzeuge, Bd. 3, S. 132, Fig. 12 und [5], für Gestein, Kohle u.s.w., s. Bohr- und Sprengarbeit, Bd. 2, S. 207 ff.; zum Betrieb von Bremsen (für Eisenbahn- und Straßenbahnfahrzeuge, s. Bremsen, Bd. 2, S. 265); zum Durchlüften von Wasser (beim Fischtransport) [6], bei der Enteisenung des Wassers, s. [6] und Wasserreinigung; bei Feuerstätten und Oefen als Verbrennungsluft, s. Oefen für technische Zwecke, Bd. 6, S. 735; zum Betrieb von Formmaschinen (Pressen, Abheben, Losklopfen und Abblasen der Modelle), s. Preßformmaschinen, S. 220; zur Getreide-, Späne- u.s.w. -förderung, s. Druckluftförderer, Bd. 3, S. 125 ff.; zur Gründung, s. Preßluftgründung, S. 230; zum Betrieb von Hämmern (Preßlufthandhämmer), zum Meißeln, Verstemmen, Putzen von Gußstücken u.s.w., s. Druckluftwerkzeuge, Bd. 3, S. 129 ff., und [5], [7]; Fallhämmer, ebend., S. 132, Fig. 13 und 14; mit Preßluft betriebene Dampfhämmer, s. Hammer, Bd. 4, S. 766, und [8]; Preßluftniethämmer und -schlagnietmaschinen, s. Druckluftwerkzeuge, Bd. 3, S. 128, und Nieten, Bd. 6, S. 616; beim Härten der Werkzeuge, s. Bd. 4, S. 745; zum Betrieb von Hebezeugen, s. Druckluftwerkzeuge, Bd. 3, S. 132, Fig. 15, und [12]; zum Heben von Wasser und andern Flüssigkeiten (Sand, Schlamm), s. Mammutpumpen unter Pumpen und [9]; zur Betätigung von Kupplungen, s. [10]; zum Betrieb von feuerlosen Lokomotiven, s. [11]; zum Mischen (Umrühren), s. Rührwerke; zum Betrieb von (Luft-) Motoren, s. Kraftübertragung, pneumatische, Bd. 5, S. 659; zum Betrieb von Nietmaschinen, s. Nieten, Bd. 6, S. 616 ff.; zum Betrieb von Pressen im allgemeinen, s. S. 213; bei Rohrpostanlagen, s.d.; zum Betrieb von Rohrreinigungsapparaten; bei Sandsieben (zum Schütteln); zum Betrieb von Sandstrahlgebläsen (s.d.); zum Scheiden (Sichten, Separieren, Trennen) von Materialien verschiedener Größe u.s.w., s. Getreideschleuder, Windseparation; zum Betrieb von kleinen Schleif- und Poliermaschinen, s. Schleifen; zum Betrieb von Stampfapparaten für Formsand, Beton, Erde u.s.w., s. Stampfapparat; bei Torpedos (s.d.); bei Unterseeboten (s.d.) und bei Atmungsapparaten (s.d.) als Atemluft; für Unterwassersignale s. [15]; bei Werkzeugmaschinen zum Wegblasen der Späne [12], zur Umsteuerung [10], zum Vorschub u.s.w., zum Einspannen der Arbeitsstücke oder der Werkzeuge; zur Ventilation, s. Lüftung geschlossener Räume; zum Betrieb der Vibratoren, s. Druckluftwerkzeuge, Bd. 3, S. 131; zur Betätigung der Preßluftzangen, s. Zange; u.s.w. – Ueber die Wirtschaftlichkeit von Preßluftwerkzeugen in Kesselfabriken u.s.w. gegenüber Handarbeit vgl. [5], [13], [14]. – Ueber Preßlufteinrichtungen in Werkstätten, s. [5], [12].


Literatur: [1] Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1908, S. 208 und 479. – [2] Ebend. 1907, S. 915. – [3] Ebend. 1908, S. 895; »Glückauf« 1908, S. 375/79 (Hydraulische Luftkompressionsanlage der K. Berginspektion Claustal). – [4] Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1908, S. 575 (Das Anlassen der Verbrennungskraftmaschinen). – [5] Ebend. 1905, S. 1757 (Ueber die Verwendung von Preßluftwerkzeugen in Brücken- und Eisenhochbauwerkstätten). – [6] Werkstattechnik 1907, S. 519 (Preßluft, eine Schwester der Elektrizität). – [7] Möller, Paul, Unterteilungen an Drucklufthämmern (Doktordissertation, Berlin 1906, und Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1906, S. 1150.) – [8] Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1907, S. 676 (Der große Drucklufthammer in den Terni-Stahlwerken). – [9] Journ. s. Gasbel. u. Wasservers. 1908, S. 366 und 388 (Mammutpumpen); Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1906, S. 2062, 2093, 2096 (Die Wirkungsweise der Preßluftpumpen); Ebend. 1904, S. 1080; 1901, S. 1756; 1898, S. 981; 1896, S. 996. – [10] Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1904, S. 1331 (Druckluftumkehrkupplung an Hobelmaschinen); ebend. 1907, S. 198. – [11] American Machinist 1908, S. 633/40 (Preßluftlokomotive für 70 Atmosphären Betriebsdruck); »Stahl und Eisen« 1894, S. 886. – [12] Möller, Paul, Aus der amerikanischen Werkstattpraxis, Berlin 1904, S. 66 ff. (Sonderabdruck aus der Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1904, S. 185 ff.). – [13] Glasers Annalen 1904, S 73, 137, 157 (Betriebskosten von Preßluftwerkzeugen). – [14] Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1907, S. 1148 (Die wirtschaftliche Bedeutung der Preßluftwerkzeuge). – [15] Ebend., S. 1402. – S.a. Literatur bei Kraftübertragung, pneumatische, Bd. 6, S. 661.

A. Widmaier.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Preßluft — Preßluft, s. Kraftübertragung und Verteilung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Preßluft — Preßluft, Druckluft, durch Kompressoren verdichtete Luft zur Bewegung von Preßluftmotoren, Preßluftwerkzeugen, Gesteinsbohrmaschinen, Straßenbahnwagen, zur Preßluftgründung. (S. auch Komprimierte Luft.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Preßluft — suslėgtasis oras statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. compressed air; heavy air vok. Druckluft, f; Preßluft, f rus. сжатый воздух, m pranc. air comprimé, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Preßluft — Druckluft, umgangssprachlich auch Pressluft, bezeichnet komprimierte Luft. Sie dient verschiedenen Zwecken als Energieträger zur Signalübertragung (ähnlich dem elektrischen Strom) zur Reinigung als Atemgas zur Kühlung zum Antrieb Untertage im… …   Deutsch Wikipedia

  • Preßluft — Pressluft …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Preßluft — Pressluft …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Tunnelbau der Eisenbahnen — (railways tunnelling; construction de tunnels de chemins de fer; costruzione di gallerie ferroviarie). Tunnel sind unter der Erdoberfläche hergestellte röhrenförmige Bauwerke, die bewegten Massen, namentlich denen des Verkehrs, einen freien,… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Preßluftgründung — Preßluftgründung, im allgemeinen, das Fundationsverfahren, bei dem Preßluft in einen im Wasser stehenden, unten offenen, sonst allseitig geschlossenen Karten gepumpt wird, um denselben trockenzulegen, und in den Arbeiter durch Luftschleusen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Pressen [1] — Pressen bezeichnet allgemein die Ausübung eines ruhigen Drucks (Gegensatz: Schlag, Stoß) auf ein Material zu einem bestimmten Zweck mit Hilfe entsprechender Werkzeuge oder als solcher dienender Elemente. Die maschinellen Vorrichtungen zur… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Tunnelbauweisen — Tunnelbauweisen. Der Tunnelbau umfaßt den Ausbruch oder die Lösung und Zerkleinerung, die Beseitigung und Förderung des gelösten Gebirges (Schuttes) sowie die zeitweilige und dauernde Sicherung des geschaffenen Hohlraumes gegen alle Veränderungen …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”