Ammoniumkarbonat

Ammoniumkarbonat

Ammoniumkarbonat, käufliches Salz, auch kohlensaures Ammoniak oder Hirschhornsalz genannt, ist kein normales Salz; es besteht vielmehr aus einem Gemenge von primärem (saurem) Karbonat und karbaminsaurem Ammonium: NH4HCO3, NH2COONH4. Es bildet durchscheinende, feste kristallinische Massen, verflüchtigt sich unter Dissoziation bei etwa 60°; zerfällt auch schon bei gewöhnlicher Temperatur allmählich.

Das Salz wird im großen durch Umsetzung eines Gemisches von Ammoniumsulfat mit Calcium- oder Natriumkarbonat in erhitzten eisernen Retorten unter Zuleitung geringer Mengen Wasserdampf dargestellt. In aus Blei konstruierten Vorlagen, die kühl gehalten werden, setzt sich das Salz in schmutzigweißen, feuchten Krusten an. Letztere werden aus eisernen Töpfen, die mit heißem Wasser geheizt werden und mit gut schließenden Bleihauben bedeckt sind, umsublimiert. Ein andres Verfahren der Darstellung technischen Karbonates besteht darin, daß man in warm und feucht gehaltenen Mischkammern Ammoniak und Kohlendioxyd zusammentreten läßt. Das Vereinigungsprodukt verdichtet sich in durch Luft oder Wasser gekühlten Vorlagen. Wie bei dem zuerst beschriebenen Verfahren muß das so erhaltene Erzeugnis, um es in Verlaufsware umzuwandeln, umsublimiert werden. Bei der Knochenkohlefabrikation entsteht ebenfalls ein rohes Karbonat als Nebenprodukt, das durch Umsublimieren durch Schichten gut ausgeglühter Holz- oder Tierkohle rein erhalten werden kann. Ammoniumkarbonat findet in der Färberei, in der Fabrikation chemischer und pharmazeutischer Produkte, als Entfettungsmittel, in der Medizin als Riechsalz (sal volatile), zum Entschweißen der Wolle, in der Bäckerei als Backpulver und bei der Herstellung der Gummibälle und andrer Gummihohlwaren Verwendung.


Literatur: [1] Bolley, Handbuch der chem. Technologie, Braunschweig 1862, Bd. 2. – [2] Lunge, Industrie des Steinkohlenteers und Ammoniaks, 3. Aufl., Braunschweig 1888. – [3] Kerl und Stohmann, Encyklop. Handbuch der techn. Chemie, 4. Aufl., Braunschweig 1888. – [4] Lunge, Taschenbuch für die Soda-, Pottasche- und Ammoniakfabrikation (Untersuchungsmethoden), 2. Aufl., Berlin 1892.

Bujard.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ammoniumkarbonāt — Ammoniumkarbonāt, s. Kohlensaures Ammoniak …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ammoniumkarbonat — Am|mo|ni|um|kar|bo|nat 〈n. 11; unz.; Chem.〉 ein weißes Salz, das u. a. als Treibmittel für Backwaren verwendet wird, im Hirschhornsalz enthalten; oV 〈fachsprachl.〉 Ammoniumcarbonat; Sy 〈veraltet〉 kohlensaures Ammonium …   Universal-Lexikon

  • Ammoniumkarbonat — Am|mo|ni|um|kar|bo|nat 〈n.; Gen.: (e)s; Pl.: unz.〉 = Ammoniumcarbonat …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Ammoniumsulfat [1] — Ammoniumsulfat (NH4)2SO4, Mol. Gew. 123, ein weißes, wasserfrei kristallisierendes Salz, in Wasser leicht löslich, bei etwa 140° schmelzbar, verflüchtigt sich vollständig bei starkem Erhitzen unter Zersetzung in Ammoniak, Wasser, schweflige und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Farbstoffe [2] — Farbstoffe, pflanzliche, sind in den Pflanzen entweder als solche schon enthalten oder sie entstehen aus einem sogenannten (meist farblosen) Chromogen, einem Pflanzenkörper, der durch eine nachträgliche technische Behandlung sich in den Farbstoff …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hirschhorn [1] — Hirschhorn (richtiger Hirschgeweih), paarige knöcherne, verästelte, alljährlich (nach dem Abwerfen) sich erneuernde Fortsätze der Stirnbeine der hirschartigen Wiederkäuer. Da das Geweih nicht aus Hornsubstanz, sondern aus einem ossifizierenden… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Photographie [3] — Photographie. – Photographische Optik. Für Momentaufnahmen sind im allgemeinen Objektive von kürzerer Brennweite für kleineres Format und nachherige Vergrößerung der Aufnahmen günstiger als direkte Aufnahmen im großen Format, weil die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Riechsalze — Riechsalze, Salze, die mit Riechstoffen getränkt sind oder durch ihre Vermischung starkriechende flüchtige Stoffe (meist Ammoniak) entwickeln, Riechmittel bei Ohnmacht und Schwächezuständen. Das engl. R. besteht aus Kalium und Ammoniumkarbonat,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Cappella sistina — Ansicht der Sixtinischen Kapelle von der Kuppel des Petersdoms aus Die Sixtinische Kapelle (italienisch la cappella sistina) im Vatikan (unmittelbar nördlich des Petersdoms) enthält mehrere der berühmtesten Gemälde der Welt. Sie ist auch der Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Sixtinische Kapelle — Ansicht der Sixtinischen Kapelle von der Kuppel des Petersdoms aus Die Sixtinische Kapelle (italienisch la cappella sistina) im Vatikan enthält mehrere der berühmtesten Gemälde der Welt. Die Kapelle ist auch der Ort, an dem das Konklave… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”