Gliederkessel [1]

Gliederkessel [1]

Gliederkessel. Bezeichnung für die aus einer größeren Anzahl gleichartiger Rohrsysteme zusammengesetzten Dampfkessel.

Neben den vornehmlich für hohe Dampfdrucke bestimmten Wasserrohrkesseln (s. Dampfkessel) kommen für die Heizung großer Gebäude und Fabrikanlagen Gliederkessel für Warmwasser- und Niederdruckdampfheizung zur Anwendung. Einen Gegenstromgliederkessel der Firma Strebelwerk, G.m.b.H., Mannheim (D.R.P. Nr. 76582), zeigt Fig. 1 im Längs- und Fig. 2 im Querschnitt. Der Kessel ist aus einer Anzahl aufrechtstehender O-förmiger Glieder zusammengesetzt, deren Hohlräume W zur Aufnahme des Wassers oder Dampfes bestimmt sind. Der Brennstoff gelangt in dem inneren Hohlraum des Kessels zur Verbrennung, die aufsteigenden Feuergase ziehen durch die Rauchkanäle nach dem Sockel im Gegenstrom zu dem nach oben steigenden Wasser und geben hierbei ihre Wärme an dieses ab. Die Glieder stehen oben und unten mittels eingepreßter Rohrstutzen in durchgehender Verbindung miteinander; sie sind so ausgebildet, daß bei ihrer Zusammensetzung Rauchkanäle K entstehen, zwischen denen jeweils ein Wasserkanal W liegt. Die Vereinigung der Glieder zu Kesseln geschieht durch einfaches Zusammenpressen der Verbindungsstützen, die Glieder sind somit nur an je zwei Punkten miteinander verbunden, sie können sich daher unbehindert ausdehnen oder zusammenziehen, außerdem geben[571] sie bei ihrer ovalen Form leicht allen Einwirkungen des Feuers nach, wodurch schädliche Materialspannungen und Brüche ferngehalten werden. Die Glieder besitzen in ihrem unteren Teil einen angegossenen, vom Wasser gekühlten Rost, zum Zwecke, diesen gegen Verbrennen zu schützen und die Schlackenbildung nach Möglichkeit zu verhindern.

Die Kessel werden aus feuerbeständigem Spezialgußeisen hergestellt; sie sind zum Schütze gegen Abkühlung mit Kieselgurasbestplatten und Blech ummantelt.

Bei dem von den Metallwerken Bruno Schramm in Ilversgehofen-Erfurt hergestellten Warmwassergliederkessel geschieht die Zugführung der Feuergase in der Weise (s. Fig. 3), daß die aus dem Verbrennungsraum A abgesaugten Gase zuerst in dem Zuge Z1 nach oben steigen, sich hierauf wenden und im Zuge Z2 nach unten fallen, sodann die Kesselglieder außen nach oben hin nochmals bestreichen und endlich erst durch den Rauchrohrstutzen an der hinteren Kesselwand in den Schornstein entweichen. Dieser Kessel steht wie der vorstehend beschriebene vollständig frei ohne Einmauerung; seine Bauhöhe ist gering, so daß selbst bei niedrigen Kellern keinerlei Vertiefung erforderlich ist.

G. Schwarz.

Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3.
Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gliederkessel [2] — Gliederkessel. Ueber die Gliederkessel der Firmen Gebr. Sulzer, B. Oelrichs, Fritz Kaeferle, über den Lollar Kessel, den Dom Top Kessel, den Strebel Klein Kessel, über Gliederkessel mit Schrägrost für Braunkohlenfeuerung sowie über den Strebel… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Heizung geschlossener Räume [1] — Heizung geschlossener Räume, Erwärmung der Aufenthaltsräume der Menschen auf eine für den Stoffwechsel derselben günstige Temperatur. Das erforderliche Maß der Heizung ergibt sich aus der in den Räumen durch den Lebensprozeß, künstliche… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dampfkessel — Die wichtigsten Formen der Dampfkessel sind: 1. Einfacher Zylinderkessel. 1) Der einfache Zylinderkessel (Walzenkessel), ein an den Enden durch ebene oder gewölbte Böden geschlossener Zylinder, liegend oder stehend angeordnet, stellt die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Otto Krebs — (* 25. März 1873 in Wiesbaden; † 1941) war ein deutscher Fabrikant und Kunstsammler. Seine Sammlung impressionistischer Gemälde mit Werken Cézannes, van Goghs und Gauguins wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den sowjetischen Truppen nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenstromkessel — Gegenstromkessel. Bei diesem ist der Weg, den das Wasser von seinem Eintritt in den Kessel bis zur Verdampfungsoberfläche bezw. seinem Austritt zurücklegt, dem Weg der Heizgase entgegen gerichtet, um eine bessere Ausnutzung der in den Heizgasen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Heizung [2] — Heizung geschlossener Räume. Für die Herstellung und Unterhaltung von Zentralheizungsanlagen der Staatsbauten in Preußen ist jetzt die vom Minister der öffentlichen Arbeiten am 29. April 1909 erlassene Anweisung maßgebend. Lokalheizung.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Heizung geschlossener Räume [2] — Heizung geschlossener Räume. – Lokalheizung. Unter den Oefen, welche zur Erwärmung eines einzelnen Raumes dienen, verdient der Grudeofen in seiner neueren Ausführung hervorgehoben zu werden, da in ihm ein Brennstoff, der Grudekoks,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Heizung der Eisenbahnhochbauten — (heating; chauffage; riscaldamento). Mit Rücksicht auf die außerordentliche Verschiedenheit der Eisenbahnhochbauten kommen alle gebräuchlichen Heizungsarten nach Maßgabe folgender Gewichtspunkte in Frage: 1. Die Beheizung der Gebäude hat den… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Heizkessel — Heiz|kes|sel, der: Kessel einer Heizungsanlage, in dem die Wärme erzeugt wird. * * * Heizkessel,   Wärmeerzeuger mit Feuerungen für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe, von dem die Wärmeenergie für Heizzwecke bei der Raumheizung und/oder… …   Universal-Lexikon

  • Koksheizkessel — bevorzugte Bauart sind gusseiserne Gliederkessel. Die Beschickung, Entaschung und Entschlackung erfolgt von Hand, bzw. bei größeren Anlagen vollautomatisch, die Regelung der Heizleistung durch eine thermostatisch gesteuerte Luftklappe, die die… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”