Goniograph

Goniograph

Goniograph, von Pott [1] konstruiertes Instrument zur mechanischen Auflösung des Rückwärtseinschneidens (s.d. und Einschneidetransporteur).

Das Prinzip dieses als »doppelter Spiegelgoniograph« bezeichneten Instrumentes ist das folgende: Ein Mittellineal ist mit zwei Nebenlinealen um einen gemeinschaftlichen Drehpunkt drehbar, so daß die Linealkanten durch denselben gehen. Das Mittellineal trägt einen zum Drehpunkt zentrischen geteilten Kreis (Führungskreis für die beiden Nebenlineale) und in seiner Verlängerung über das Zentrum hinaus einen Ansatz, an welchem ein Fernrohr, dessen Ziellinie in die Instrumentmittellinie fällt, und in gleichem Abstand daneben zwei um rechtwinklig zur Linealebene stehende Achsen drehbare Spiegel angebracht sind. Diese stehen durch Führungsstangen mit zwei an den Seitenlinealen befestigten Zapfen so in Verbindung, daß der Abstand dieser Zapfen und der Spiegeldrehachsen vom Zentrum des Kreises bezw. Linealdrehpunkt derselbe ist. Mit zwei auf dem Mittellineal zwischen Fernrohr und Drehpunkt stehenden festen Spiegeln ist damit ein auf dem Prinzip des Spiegelsextanten beruhendes Reflexionsinstrument gewonnen, das unmittelbar den doppelten Spiegelwinkel, d.h. den zu messenden Winkel, angibt und durch die Linealkanten darstellt. Das Instrument gestattet damit die zum Rückwärtseinschneiden erforderlichen drei Richtungen unmittelbar einzustellen und den Punkt graphisch darzustellen. Weiteres [1] und [2].


Literatur: [1] Zeitschr. für Vermessungswesen 1878, S. 89. – [2] Zeitschr. für Instrumentenkunde 1887, S. 93.

Reinhertz.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ballonverfolgungsinstrumente [2] — Ballonverfolgungsinstrumente sind Spezialtheodoliten. Man verfolgt den Ballon mit Doppelvisierung von zwei telephonisch miteinander verbundenen Standorten aus, wobei die abgemessene Basis zweckmäßig quer zur wahrscheinlichen Richtung liegt, in… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Rückwärtseinschneiden — (Pothenotsche, besser Snelliussche Aufgabe, [1], [2]) benimmt die Lage eines Punktes P (Fig. 1) in bezug auf drei gegebene Punkte A, M, B durch die in P gemessenen oder aufgezeichneten Winkel a, ß. Die gegenseitige Lage der Punkte A, M, B kann… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”