Hängewerke

Hängewerke

Hängewerke nennt man die Zusammensetzung mehrerer Hölzer, mittels welcher ein an seinen Enden aufliegender Balken, der sich nicht frei tragen würde, an einem oder mehreren Punkten aufgehängt und dadurch seine Last auf die Endpunkte übertragen wird.

Wir unterscheiden 1. einfaches Hängewerk oder Hängebock (Fig. 1), 2. doppeltes Hängewerk (Fig. 2). Namen und Zweck ist aus nachfolgender Zusammenstellung zu entnehmen. Die beigesetzten Buchstaben stimmen überein mit jenen, welche in den Figuren die betreffenden Konstruktionsteile bezeichnen.

1. Zug- oder Spannbalken (Sp. B.), der durchlaufende, auf den beiden Enden aufliegende und durch die Zimmerung zu stützende Tragbalken. Die Entfernung der einzelnen Unterstützungspunkte voneinander hängt von den Querschnittsdimensionen des Balkens ab und sie beträgt bei 16 : 20 cm ca. 4 m, bei 17,5 : 25 cm ca. 5–5,5 m. Der Zugbalken liegt mit seinen Enden zumeist nicht unmittelbar auf den Mauern, sondern auf sogenannten Mauerlatten auf (s. Dachstuhl, Bd. 2, S. 514).

2. Streben (St.). Gegen den Horizont geneigt, mit ihren unteren Enden auf den Zugbalken, mit den oberen an den Hängesäulen befestigt und diese haltend. Sie werden auf Druck beansprucht.

3. Hängesäulen, Hängepfosten (H.S.). Haben den Zweck, den Zugbalken an einzelnen Punkten zu tragen. Sie werden auf Zug beansprucht.

4. Spannriegel (Sp. R.). Beim doppelten und mehrfachen Hängewerk vorkommende, die Streben und Hängesäulen miteinander verspannende horizontale Hölzer. Auf Druck bezw. Knicken beansprucht.

[736] Die Verbindungen an den Auflagern A und den Knotenpunkten 0, U, K werden entweder als reine Holzverbindungen oder mit Hilfe von Elfenarmierungen (Hängeeisen, Bänder, Klammern, Schuhe u.s.w.) ausgeführt. In Fig. 38 sind schematische Darstellungen verschiedener Hängewerke dargestellt. Die vorkommenden Verbindungen sind: a) Verbindung der Strebe mit Zugbalken, welche oft an ihren Enden durch Schuhe oder Sattelhölzer zu verstärken sind (vgl. Fig. 911); b) Verbindung der Strebe mit Hängesäule, wobei deren Kopf gegen Abscheren sicherzustellen (Fig. 1214) oder, wenn für den Kopf nicht hinreichende Höhe vorhanden ist, dieser durch eine Kappe zu ersetzen ist (Fig. 15); c) Verbindung der Hängesäule mit Zugbalken durch Hängeband (s.d.), Hängeeisen (Fig. 16 und 17) oder durch Anordnung doppelter Hängepfosten (Fig. 18); d) Verbindung der Hängesäule mit Strebe und Spannriegel (s. Fig. 2); auch hier sind Armierungen mit Vorteil anzuwenden (Fig. 1922). Ueber Berechnung der Hängewerke und weitere Einzelheiten s. [1]–[4].


Literatur: [1] Handbuch der Architektur, 3. Teil, Bd. 1, Konstruktionselemente, 2. Aufl., Darmstadt 1891. – [2] Breymann, G.H., Allgemeine Baukonstruktionslehre, 2. Teil, Stuttgart 1885. – [3] Wanderley, G., Handbuch der Baukonstruktionslehre, Bd. 2, 3. Aufl., Halle 1887. – [4] Baukunde des Architekten, Bd. 1, 1. Teil, Berlin 1895.

Weinbrenner.

Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 3., Fig. 4.
Fig. 3., Fig. 4.
Fig. 5.
Fig. 5.
Fig. 6., Fig. 7., Fig. 8.
Fig. 6., Fig. 7., Fig. 8.
Fig. 9., Fig. 10., Fig. 11., Fig. 12., Fig. 13., Fig. 14., Fig. 15., Fig. 16., Fig. 17., Fig. 18., Fig. 22.
Fig. 9., Fig. 10., Fig. 11., Fig. 12., Fig. 13., Fig. 14., Fig. 15., Fig. 16., Fig. 17., Fig. 18., Fig. 22.
Fig. 19., Fig. 20.
Fig. 19., Fig. 20.
Fig. 21.
Fig. 21.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hängewerke und armierte Balken — Hängewerke und armierte Balken. Der Ausdruck Hängewerk wird im Ingenieurwesen verschieden angewendet, da jede Konstruktion, bei welcher eine Fahrbahn oder andre wesentliche Teile an darüberliegenden Punkten aufgehängt sind, als Hängewerk… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hängewerk — Hängewerk, im Gegensatz zu Sprengwerk (s. d.) eine Baukonstruktion, mittels deren Balken statt von unten von oben und ohne daß Horizontalschub auf die tragenden Wände entsteht, getragen werden, um eine Öffnung auf eine größere Länge, als dies… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Träger [1] — Träger. Ein Träger ist ein materielles System (s. Bd. 6, S. 333), welches zur Aufnahme und Uebertragung von Lasten und andern äußeren Aktivkräften auf außerhalb desselben gelegene Stützen dient (vgl. Spannweite, Aktivkräfte, Belastung der Träger …   Lexikon der gesamten Technik

  • Träger [4] — Träger, zusammengesetzte (kombinierte) oder kombinierte Systeme nannte man früher häufiger als jetzt Tragwerke, welche aus zwei oder mehreren ungleichartigen Teilen, wie Kette und Versteifungsbalken, Bogen und Zugstange, Bogen und Balken u.s.w.,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dachstuhl — (vgl. Tafel »Dachstühle« bei S. 406), der zur Unterstützung der Dachdeckung (s.d.) dienende Teil des Daches (s. Dach.). Man unterscheidet hölzerne, eiserne und Dachstühle in gemischter Konstruktion, aus Holz und Eisen. Dachstühle aus Stein sind… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brücke [1] — Brücke, ein Bauwerk mittelst dessen eine Straße über eine Vertiefung geführt wird (Fluß , Land u. Eisenbahnbrücken). Außer dem Grund, auf welchem die B. ruht (Pfeilern, Bogen, Jochen, Ketten, Schiffen), den Stützpunkten in der Mitte od. an den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dach [1] — Dach, der ein Gebäude von obenher gegen die Witterung schützende u. Wasser ableitende Überbau desselben. I. Das Dach als Theil des Hauses. In, dem Wechsel der Witterung weniger ausgesetzten Gegenden kann das D. eine geringere Schräge haben, als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brücken [4] — Brücken , hölzerne, Brücken, deren Ueberbau aus Holz hergestellt ist. Die Unterstützung geschieht durch Joche, Pfeiler und auch durch den Baugrund selbst (Sprengwerke). Gewöhnlich werden aber nur die Mittelpfeiler in Form hölzerner Joche, die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dachstuhl — Dachstuhl, der tragende Teil eines Daches, die sogenannte Tragkonstruktion, das Dachgerüste. Nach dem Materiale, aus dem der Dachstuhl der Hauptsache nach besteht, unterscheidet man Holzdachstühle, Eisendachstühle und gemischte oder mit Eisen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bogen- und Hängeträger — (arches and suspension girders; poutres en arcs et poutres suspendues; travi in arco et travi sospesi), Tragwerke, die dadurch gekennzeichnet sind, daß auch bei lotrechter Belastung in ihren Auflagerpunkten schief gerichtete Kräfte auftreten,… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”