Kanalwässer

Kanalwässer

Kanalwässer (Abwässer, Abfallwässer, Hauswässer, Schmutzwässer, Spül-, Stadtjauche) sind, sowohl was Wassermenge als auch was Gehalt an Schmutzstoffen anbetrifft, einem außerordentlichen Wechsel je nach Ort, Jahres- und Tageszeit unterworfen. Bei der Schwemmkanalisation (Mischsystem) bestehen die Kanalwässer aus einem Gemisch von Brauch- und Klosettwässern sowie nicht selten Grundwasser; zu welchem noch das Regenwasser hinzukommt. Die gesamte gelöste Stickstoffmenge in einem Kubikmeter Kanalwässer beträgt hierbei durchschnittlich etwa 50–100 g. Die Schwebestoffe (organische und unorganische) wechseln im Mittel gewöhnlich zwischen 200 und 1200 g pro Kubikmeter, während die gelösten Stoffe sich auf 800–1000 g im Kubikmeter, entsprechend ebensoviel Milligramm im Liter, durchschnittlich bemessen. Noch weiter liegen die Zahlen der im Kanalwässer gefundenen Bakterien auseinander. Es genügt, darauf hinzuweisen, daß ein großer Reichtum an Arten von Mikroorganismen bei ungeheuer wechselnder Keimzahl im Kanalwässer vorhanden ist.

Eine Uebersicht über einige vorkommende Gehaltszahlen geben die in der Tabelle S. 368 zusammengefaßten Beispiele.

Der Wechsel in der Beschaffenheit der Kanalwässer innerhalb 24 Stunden ist bemerkenswert, wie u.a. das Beispiel von Köln zeigt [8], S. 33 (vgl. a. [7], S. 99). Es sind durchschnittlich im Liter Kölner Kanalwässer an organischen Schwebestoffen enthalten: In den Morgenwässern (von 6–12 Uhr vormittags) 279 mg, in den Mittagswässern (von 12–6 Uhr abends) 311 mg, in den Abendwässern (von 6–12 Uhr abends) 219 mg, in den Nachtwässern (von 12 Uhr nachts[368] bis 6 Uhr morgens) 56 mg. Die Mengen dieser Wässer verhielten sich hierbei etwa wie 0,666 : 1 : 1 : 0,5 ([8], S. 20). – Die Temperaturen der Kanalwässer wechseln in den Hauptsammelkanälen durchschnittlich etwa zwischen 10° und 20° C., in weiteren Grenzen zwischen 8° und 25° C. – Näheres über Menge und Zusammensetzung der Kanalwässer, welche als »besonders unreine, an organischen Stoffen reiche Wässer mit hohem Keimgehalt« bezeichnet werden müssen, s. [1], S. 235; [2], S. 149; [3], S. 104 und 119; [4], S. 223 [5] und [6] und Kanalisation der Städte sowie Kläranlagen.


Kanalwässer

Literatur: [1] Baumeister, Städtisches Straßenwesen und Städtereinigung, Berlin 1890. – [2] Büsing, Die Kanalisation, in Weyls Handbuch der Hygiene, Jena 1894. – [3] Brix, Pfuhl u. Nocht, Hygienisch-technischer Teil von Behrings Bekämpfung der Infektionskrankheiten, Leipzig 1894. – [4], Vogel, Die Verwertung der städtischen Abfallstoffe, Berlin 1896. – [5] Büsing, Die Städtereinigung, Bd. 3, Der städtische Tiefbau, Stuttgart 1901. – [6] Frühling, Die Entwässerung der Städte, Handbuch der Ingenieurwissensch., 4. Aufl., 3. Teil, Bd. 4, Leipzig 1903. – [7] Das städtische Tiefbauwesen in Frankfurt a.M., Städtisches Tiefbauamt, Frankfurt a.M. 1903. – [8] Steuernagel, Die Probekläranlage zu Köln-Niehl, Heft 4 der Mitteilungen aus der Kgl. Versuchs- und Prüfungsanstalt für Wasserversorgung und Abwässerbeseitigung zu Berlin 1904; vgl. a. die Literaturangaben zu Flußverunreinigung.

J. Brix.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kanalwasser — Kanalwasser, s. Kanaljauche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Berieselung mit städtischem Kanalwasser — Berieselung mit städtischem Kanalwasser, eine der Maßnahmen zur Reinigung und landwirtschaftlichen Nutzbarmachung dieser dungstoffreichen, bei der Schwemmkanalisation sich ergebenden Abwasser. Einrichtungen zum Wässern mit den flüssigen Abgängen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kläranlagen — Kläranlagen, Einrichtungen zur Verminderung oder Beseitigung von Trübungen schmutzigen Wassers, insbesondere bei Kanalwässern; in Verbindung damit auch Entfernung gelöster fäulnisfähiger Stoffe sowie gesundheitsschädlicher Beimengungen (vgl.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kanalisation [2] — Kanalisation der Städte und Ortschaften. Durch die Kanalisation werden im Gegensatz zur Abfuhr (s.d.) die abgängigen flüssigen Stoffe und die zum Transport mit diesen geeigneten festen Abgänge vermittelst unterirdischer Kanäle aus dem Bereiche… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wiener Neustädter Kanal — Der Wiener Neustädter Kanal ist ein im Erzherzogtum Österreich 1803 in Betrieb genommener und bis auf 63 km Länge erweiterter künstlicher Wasserlauf, auf dem vor allem Holz, Ziegel und Kohle aus dem Raum südlich der Donau nach Wien… …   Deutsch Wikipedia

  • Flußverunreinigung — Flußverunreinigung. Die öffentlichen Wasserläufe werden verunreinigt einerseits zu Hochwasserzeiten durch die vom ablaufenden Regen und Schneewasser mitgerissenen Schmutz und Bodenteilchen, anderseits durch die ihnen zugeführten Abfallstoffe aus… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Main-Donau-Kanal — Verlauf des Main Donau Kanals Gewässerkennzahl DE: 1386 und 2424 Abkürzung MDK …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserhaushalt an Nordsee- und Amsterdam-Rhein-Kanal — Verlauf des Amsterdam Rhein Kanals …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserübergabe Hamm — Schleuse Hamm mit Pumpwerk Einspeisungsbauwerk zwischen L …   Deutsch Wikipedia

  • Berieselung [3] — Berieselung mit städtischem Kanalwasser. Bei diesem Verfahren hat sich neuerdings eine vorhergehende mechanische Klärung als sehr zweckmäßig erwiesen; sie wird nunmehr fast überall durchgeführt [16], weil dadurch die Bodenporen besser offen… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”