Zersetzungsspannung

Zersetzungsspannung

Zersetzungsspannung wird nach Le Blanc die Spannung genannt, die mindestens an die Elektroden angelegt sein muß, um an unlöslichen Elektroden einer Zersetzungszelle einen lebhaften, dauernden Stromdurchgang zu erhalten.

Aus der folgenden Tabelle der Einzelpotentiale in Volt, in der das Potential vom Wasserstoff willkürlich gleich Null gesetzt ist, ergibt sich die Zersetzungsspannung eines Elektrolyten als Differenz des Kation- und Anionpotentials:


Zersetzungsspannung

Literatur: [1] Nernst, Theoretische Chemie, 7. Aufl., Stuttgart 1913. – [2] Fischer, Franz, Praktikum der Elektrochemie, Berlin 1912. – [3] Le Blanc, Lehrbuch der Elektrochemie, Leipzig 1903.

Wietzel.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zersetzungsspannung — Unter der Zersetzungsspannung versteht man in der Elektrochemie die zur Durchführung einer Elektrolyse mindestens benötigte Differenz der Elektrodenpotentiale von Anode und Kathode. Bei dieser Spannung beginnt die Zersetzung des Elektrolyten… …   Deutsch Wikipedia

  • Zersetzungsspannung — Zer|sẹt|zungs|span|nung: svw. ↑ Abscheidungspotential. * * * Zersetzungsspannung,   Elektrochemie: Abscheidungspotenzial, bei der Elektrolyse diejenige Spannung, die an ein Paar Elektroden gelegt werden muss, um eine merkliche Stoffumsetzung an… …   Universal-Lexikon

  • Elektrolyse — Einen Prozess, bei dem ein elektrischer Strom eine chemische Reaktion erzwingt, nennt man Elektrolyse. Sie wird beispielsweise zur Gewinnung von Metallen verwendet, oder zur Herstellung von Stoffen, deren Gewinnung durch rein chemische Prozesse… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrolyse — (griech., elektrochemische Zersetzung), die durch den elektrischen Strom herbeigeführte Zersetzung flüssiger oder fester chemischer Verbindungen. Ausschließlich die Salze und die chemisch analog zusammengesetzten Säuren und Basen können… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elektrogravimetrie — ist ein physikalisches Verfahren zur quantitativen Analyse einer Probe und stellt eine spezielle Anwendung der Elektrolyse dar. Die erste Anwendung dieser Analysentechnik geht auf Wolcott Gibbs zurück.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Prinzipien 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Idiotendreieck — Merksprüche (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Merksprüche — Merksprüche (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Julius Le Blanc — Max Julius Louis Le Blanc (* 26. Mai 1865 in Barten (Ostpreußen), † 31. Juli 1943 in Leipzig) war ein deutscher Elektrochemiker. Werdegang Le Blanc studierte von 1883 bis 1886 Chemie an den Universitäten in Tübingen, München und Berlin. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Merksprüche — (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch 1.3 Deutsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Merksätze — Merksprüche (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”