Ballonphotographie [1]

Ballonphotographie [1]

Ballonphotographie, das Photographieren aus dem Fessel- und aus dem Freiballon.

Ersteres ist schwieriger, weil der Fesselballon fortwährenden Schwankungen unterliegt, die das Fassen des Objektes sowie die Erzielung einer scharfen Aufnahme recht erschweren. Der Aufnehmende selbst muß sich hierbei ruhig verhalten, weil jede seiner Bewegungen ein neues störendes Moment, eine Bewegung des Ballonkorbes mit sich bringt. Beim Photographieren aus dem Freiballon kommt nur die letztere Störung in Betracht, und demzufolge sind von ihm aus Aufnahmen leichter. Ob ein derartiger Ballon steigt oder fällt oder sich dreht, kommt für die Praxis nicht in Betracht und kann die Schärfe des Bildes wenig beeinflussen, weil diese Bewegungen sich alle in viel zu langen Zeiträumen abspielen. Jedes lichtstarke Objektiv ist für Aufnahmen vom Ballon aus geeignet. An Momentverschlüssen wähle man solche, die nicht leicht durch hineinfliegende Sandkörner unbrauchbar werden, denn es kommt häufig vor, daß beim Ausschütten von Ballast der Apparat in eine Sandwolke eingehüllt wird. Gute Bildet erhält man nur bei klarer Luft und heller Beleuchtung mit kurzer Exposition. Es empfiehlt sich, den Apparat mit einem Sucher zu versehen und ihn auf einem leicht nach allen Punkten hin drehbaren Stativ am Korbrande zu befestigen. Die Ballonphotographie findet Anwendung für militärische Zwecke und wird neuerdings photogrammetrisch zur Herstellung von Karten zu verwerten versucht. An Stelle des Ballons werden mitunter auch Drachen verwendet, denen Panorama-Apparate mit elektrisch auslösbaren Verschlüssen angehängt werden (Drachenphotographie).


Literatur: [1] Tissandier (Gaston), La Photographie en ballon, Paris 1886. – [2] Pizzighelli, G., Handbuch der Photographie, Bd. 3: Die Anwendungen der Photographie, Halle 1892. [3] Stolze, F., Die Mittel der Ballonphotographie, in »Photographische Nachrichten« Nr. 24 und 26, Juni 1890. – [4] Miethe, A., Flugtechnische Photographie, und ferner Kutta, W., Ballonphotogrammetrie in Moedebeck, Taschenbuch für Flugtechniker und Luftschiffer, Berlin 1904. – [5] Finsterwalder, Ortsbestimmungen im Ballon, Illustr. Aeronaut. Mitteilungen 1899; Ders, Ueber[541] die Konstruktion von Höhenkarten aus Ballonaufnahmen, Illustr. Aeronaut. Mitteilungen 1903. – [6] v. Bassus, Ballonphotogrammetrie, Illustr. Aeronaut. Mitteilungen 1900.

Moedebeck.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ballonphotographie — Ballonphotographie, die Aufnahme von Augenblicksbildern der Erdoberfläche vom schwebenden Luftballon aus, wurde 1864 von Nadar in Paris versucht und wird jetzt für militärische Zwecke geübt. Der Versuch, einen leichten photographischen Apparat… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ballonphotographie [2] — Ballonphotographie, s. Fliegerphotographie und Luftbild …   Lexikon der gesamten Technik

  • Drachenphotographie — Drachenphotographie, s. Ballonphotographie …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”