Braunkohlenformation

Braunkohlenformation

Braunkohlenformation wird in der älteren Geologie eine Schichtenreihe der Tertiärformation, wesentlich des Oligocäns und Miocäns, genannt, die sich durch das Vorkommen von Braunkohle auszeichnet.

Die sich in Zentraleuropa, besonders in der Mark Brandenburg, Provinz Sachsen, Böhmen, Niederösterreich, dann in Hessen-Nassau, am Niederrhein, in Südbayern u.s.w. weit ausdehnenden Ablagerungen setzen sich vorwiegend aus Ton, Sand und Mergel zusammen, Flötze von Braunkohlen, stellenweise in bedeutender Mächtigkeit (10–30 m) treten in mehreren Horizonten auf, sind aber immerhin unregelmäßige Schichtenglieder sowohl ihrer Mächtigkeit als ihrer horizontalen Ausdehnung nach. Charakteristisch sind auch noch die oft als zurückgebliebene Reste die frühere, ursprüngliche Ausdehnung der Formation angebenden, meist sehr umfangreichen, plumpen Blöcke von weißem, hellgelbem oder hellgrauem, quarzitischem Sandstein von außerordentlicher Härte (Braunkohlenquarzite, Braunkohlensandstein). Ihre Außenfläche ist meist glatt und poliert, gelblichgrau. Sie sind ein fast nur mittelfeinkörniger, seltener breccienartiger oder grobkörniger (bis konglomeratischer) Quarzsand, dessen einzelne Körner wieder durch ein kieseliges Bindemittel (Kieselsäure in Quarz- oder Ovalform) verkittet sind. Sie sind meist sehr zäh, daher schwer zu bearbeiten, gehen mit Mörtel nur sehr schwer eine Verbindung ein und werden daher für Bauzwecke wenig verwendet, wohl aber geben sie kleingeschlagen ein widerstandsfähiges Beschotterungsmaterial; reine Abarten werden zu feuerfesten Waren, Glasdarstellung u.s.w. benutzt. Stellenweise nehmen auch vulkanische Tuffe als Auswurfsmassen der tertiären[252] Vulkane oder umgelagertes Verwitterungsmaterial ihrer Gesteine am Aufbau der Braunkohlenformation teil (Siebengebirge, Böhmen). Von technischer Wichtigkeit sind neben der Braunkohle (s. Brennstoffe) und den Quarziten auch die begleitenden Tone (Letten) zur Herstellung von feuerfesten Steinen und in untergeordneter Weise auch die Sande und Schotter- oder Kieslager für Weg- und Straßenbaumaterial, auch Form-, Scheuer- und Glassande.

Leppla.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Braunkohlenformation — (Tertiärformation, Molassengebirge, Geogn.), die älteste Bildung der tertiären Periode, welche sich von den früheren Formationen wesentlich durch das vorherrschende Auftreten von Süßwasserbildungen auszeichnet; auch erkennt man deutlich, daß die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Braunkohlenformation — (Braunkohlengebirge), ältere, zuerst 1821 von Keferstein gebrauchte Bezeichnung für Tertiärformation (s.d.); s. auch Braunkohle …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Braunkohlenformation — Braun|koh|len|for|ma|ti|on 〈f. 20; unz.〉 = Tertiär …   Universal-Lexikon

  • Hans Wilhelm Quitzow — (* 17. Januar 1911 in Berlin; † 30. Dezember 2009 in Krefeld) war ein deutscher Geologe. Leben Quitzow studierte in Berlin, München und Göttingen Geologie, Chemie, Mineralogie und Botanik. 1934 promovierte er zum Dr. phil. mit einer Dissertation… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Menzel — Paul Julius Menzel (* 27. April 1864 in Dresden; † 2. April 1927 ebenda) war ein deutscher Sanitätsrat und Paläobotaniker. Er publizierte unter dem Kürzel „PJ Menzel“, sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Menzel“. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bernstein — – Rohsteine Andere Namen Succinit Electrum, umgangssprachlich auch als Baltischer Bernstein bezeichnet ēlektron Chemische Formel Angenäherte Summenformel: C10 …   Deutsch Wikipedia

  • Molasse — Molasse, lockerer Sandstein der Braunkohlenformation, welcher sich vorzüglich zwischen den [356] Schweizer Alpen u. dem Jura findet u. nach welchem die Braunkohlenformation auch Molassenformation (Molassengebirg) genannt wird …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Urweltliche — Thiere u. Pflanzen, die organischen Überreste der Vorwelt von den Pflanzen, bes. die Stämme, Zweige, Blätter, Kern u. Steinfrüchte, Zapfen etc., von den Thieren Korallenstöcke, Kalkgehäuse (Muscheln u. Schneckenhäuser), Schilder, Knochen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Braunkohle — (hierzu Taf. »Braunkohlenbergbau« mit Text), die durch braunen Strich ausgezeichnete Kohle der Tertiärformation, läßt meist noch deutliche Holzstruktur erkennen, und bildet auch in dem Grade der chemischen Umwandlung der ursprünglichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Norddeutsches Tiefland — (hierzu Karte »Die Urströme Norddeutschlands etc.«), das flachwellige Hügelland, das den nördlichen Teil Deutschlands einnimmt, sich von den Niederlanden bis zur russischen Grenze erstreckt und nach O. unmerklich in das große russische Tiefland… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”