Dreifuß [1]

Dreifuß [1]

Dreifuß, im allgemeinen jedes Gestell, das auf drei Füßen aufruht. Dasselbe hat die Aufgabe, einen Kessel, eine Schale oder eine Platte aufzunehmen.

Der antike Dreifuß wurde vom ursprünglichen Gebrauchsgegenstand zum Kultgerät erhoben und diente insbesondere als Opferpfannenträger, als Weihegeschenk für die Götter sowie als Preis bei choragischen Wettkämpfen und Kampfspielen (s. Choragisches Monument). Die kleineren Dreifüße waren fast ausschließlich aus Bronze hergestellt und bestanden aus drei stangenartigen Füßen, die zumeist in Tierklauen endigten und durch ein Geschränke miteinander verbunden waren; nach oben zu waren sie mit einem Becken oder mit einem Ring, der ein Gefäß aufzunehmen hatte, in Verbindung gebracht. Außer diesen Dreifüßen aus Metall gab es auch solche aus Marmor, die zumeist in monumentaler Weise verwendet wurden und, wenn sie groß waren, noch eine mittlere Stütze (Omphalos) erhielten. Es gibt griechische, römische und etruskische Dreifüße, die sich ihrem Stile nach wesentlich voneinander unterscheiden. Aber auch das Mittelalter und die Renaissancezeit weisen vielfach Dreifüße auf, die aber in dieser[104] Periode ausschließlich dem Haushalte dienten und meistens aus Schmiedeeisen hergestellt wurden. Auch in der Neuzeit wird der Dreifuß vielfach in häuslichen Gebrauch genommen und dient als Waschbeckenträger, Weinkühler u. dergl. [1].


Literatur: [1] Meyer, F.S., Handb d. Ornamentik, Leipzig 1888, S. 413. – [2] Semper, G., Der Stil u.s.w., Bd. 2, 3. Hauptstück, § 135, München 1863. – [3] Raquenet, A., Materiaux et documents d'architecture et de sculpture, Paris 1890, Liefg. 219.



http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dreifuß — (griech. τριπους) ist allgemein die Bezeichnung für ein dreifüßiges Gefäß oder Möbel, im Besonderen aber für ein Gestell, auf das ein Gefäß aufgesetzt werden kann. Am bekanntesten wurde der Dreifuß in seiner Funktion als Sitz der Orakelpriesterin …   Deutsch Wikipedia

  • Dreifuß — Dreifuß, 1) (gr. Tripus), 3füßiger Kessel od. Tisch, s.u. Tripus; 2) warmes Getränk aus rothem Wein, Zucker, etwas Zimmt, Gewürznelken u. anderen Gewürzen u. mit Eidottern abgequirt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dreifuß — (griech. Tripūs, Mehrzahl Tripoden), bei den Griechen und Römern in vielfältigster Weise im gewöhnlichen Leben wie im Kultus verwendetes dreifüßiges Gestell für Kochgeräte, Mischkrüge, Kohlenbecken, Räucherpfannen, Tischplatten (s. Delphica) u.a …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dreifuß [2] — Dreifuß, s. Geodätische Instrumente …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dreifuß — (grch. trípūs), im griech. Altertum als Kesselgestell, Tisch, Kampfpreis und Weihgeschenk viel gebraucht [Tafel: Griechisch Römische Kunst II, 17]; von dem delphischen D. aus, auf dem die Pythia saß, symbolisch für den Sitz der Weissagung… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dreifuß — Dreifuß, antikes Geräth, mit 3, gewöhnlich gebogenen Füßen, zu verschiedenem Gebrauch, profanem (Kessel, Tisch etc.) und religiösem (zum Räuchern, Sitz der Priester od. Priesterinen, welche Orakel ertheilten; besonders im Apollo u. Bachusdienste… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Dreifuß — ↑Tripus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Dreifuß — Stativ * * * Drei|fuß 〈m. 1u〉 Gestell, Stativ od. Schemel auf drei Füßen * * * Drei|fuß, der: 1. dreifüßiges Gerät, auf dem Schuhe besohlt werden. 2. dreifüßiges Gerät zum Erhitzen od. Kochen. 3. dreibeiniger Schemel. * * * Dreifuß,   1) Tripus,… …   Universal-Lexikon

  • Dreifuß (Begriffsklärung) — Dreifuß bezeichnet: einen archäologischen Fachbegriff, siehe Dreifuß ein Gerät im chemischen Labor, siehe Dreifuß (Chemie) ein historisches Küchengerät, siehe Dreibein (Küchengerät) ein Schuhmacherwerkzeug, siehe Dreifuß (Schuhmacher) Dreifuß ist …   Deutsch Wikipedia

  • Dreifuß-Affäre — Dreifuß Affäref HarnendesHundes.Vgl.⇨drei2.HängtwortspielerischzusammenmitdemmilitärgerichtlichenVerfahrengegendenfranzösischenHauptmannA.DreyfusimDezember1894.Etwaseit1900 …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”