Gase (gasförmige Körper), Verflüssigung derselben

Gase (gasförmige Körper), Verflüssigung derselben

Gase (gasförmige Körper), Verflüssigung derselben. Ueber grundlegende Neuerungen ist seit Erscheinen des ersten Ergänzungsbandes nicht zu berichten. Die physikalischen Eigenschaften der flüssigen Gase, insbesondere der Edelgase, sind auch in den letzten Jahren im Kryogenlaboratorium in Leyden weiter erforscht worden [1].

Dagegen hat die technische Anwendung der Gasverflüssigung einen großen Aufschwung genommen. Insbesondere hat die Industrie der künstlichen Düngemittel während des Krieges in großem Umfange Anlagen zur Gewinnung von Sauerstoff und Stickstoff aus verflüssigter Luft aufgestellt. Die größten für diesen Zweck gebauten Rektifikationskolonnen erzeugen stündlich 600 cbm Sauerstoff bezw. 2500 cbm Stickstoff, wobei sie mehr als 1 Sekundenliter flüssiger Luft verarbeiten. Auch zur Herstellung von Aceton aus Acetylen wird Sauerstoff in erheblichem Maße verwendet. Die Gewinnung von Argon aus flüssiger Luft durch Rektifikation ist in mehreren Patentschriften beschrieben worden [2]. Mit Argon bezw. einem Gasgemisch aus Argon und Stickstoff, das auf dem Wege über die Luftverflüssigung hergestellt ist, werden die gasgefüllten Glühlampen (sogenannten Halbwattlampen) beschickt. Das Argon eignet sich hierfür besonders wegen seines schlechten Wärmeleitungsvermögens. Die Edelgase Neon und Helium, deren Siedepunkte weit unterhalb dem des Stickstoffes liegen, können durch mehrfach wiederholte fraktionierte Kondensation der Luft mit Rückfluß des Kondensats in höheren Konzentrationen gewonnen werden [3]. Neon wird gelegentlich zur Füllung von Geißlerschen Röhren für Effektbeleuchtung verwendet. Es ergibt sich dabei ein schönes warmes Licht von hellrötlicher Farbe.

Für Kälteerzeugungsmaschinen, die Temperaturen unter – 50° C herstellen sollen, wird neuerdings mit Erfolg flüssiges Aethan C2H6 verwendet, das gegenüber der flüssigen Kohlensäure den großen Vorteil des viel tiefer liegenden Erstarrungspunktes hat. Mit der Aethanmaschine lassen sich unschwer Temperaturen bis zu – 100° C erreichen.


Literatur: [1] Commun. of the Kryogen Lab. of Leyden, Nr. 115, 138, 145, 150, 151. – [2] Claude, Schweiz. Pat. Nr. 56222; Ges. s. Lindes Eismaschinen D.R.P. Nr. 301940, 311958 und 313120. – [3] L'Air Liquide D.R.P. Nr. 239322.

F. Linde.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gase [5] — Gase , gasförmige Körper. Verflüssigung derselben. Für jede Substanz gibt es eine bestimmte, die sogenannte »kritische« Temperatur, oberhalb welcher sie durch Verdichtung auf noch so hohen Druck nicht verflüssigt werden kann. Bei der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gase [6] — Gase (gasförmige Körper), Verflüssigung derselben. Im Jahre 1902 gelang es Claude [1], Luft zu verflüssigen, indem er an Stelle von Lindes Drosselventil einen Arbeitszylinder setzte, in welchem die Luft unter Leistung äußerer Arbeit von hohem auf …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gase [1] — Gase, gasförmige Körper. Ein Körper wird als gasförmig bezeichnet, wenn er weder selbständige Gestalt noch selbständiges Volumen besitzt, wenn er sich nach allen Seiten ausbreitet, bis ihn feste Wände oder sonstige Widerstände daran hindern.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gase — (luftförmige Körper), Körper ohne Kohäsion, deren Teilchen deshalb das Bestreben haben, sich nach allen Seiten hin möglichst weit voneinander zu entfernen. Diese Expansivkraft (Spannkraft, Tension, s. Aggregatzustände), gemessen in Atmosphären… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kondensationstemperatur — Kondensationstemperatur, s. Dampf und Dampf, gesättigter, auch Gase, gasförmige Körper (Verflüssigung derselben) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Latente Wärme — (verborgene Wärme) nannte man früher allgemein solche Wärme, welche verborgen schien, weil sie durch das Thermometer nicht mehr nachweisbar war. So bleibt die Temperatur eines unter konstantem Drucke verdampfenden Körpers trotz fortwährender… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ausdehnung — Ausdehnung. Vergrößerung des Volumens oder bestimmter Dimensionen eines Körpers, z.B. der Länge eines Stabs, in allgemeinerer Auffassung auch Aenderung des Volumens oder bestimmter Dimensionen, wobei Verringerung als negative Ausdehnung gilt. Je… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dampf [1] — Dampf. Als Dämpfe pflegt man gasförmige Körper (s.d.) dann zu bezeichnen, wenn deren Herstellbarkeit aus Flüssigkeit oder deren Rückführbarkeit in solche mit in Betracht gezogen wird. Steht die Flüssigkeit an ihrer Oberfläche mit der freien… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”