Horizontalpendel

Horizontalpendel

Horizontalpendel. Dieser Apparat wurde 1830 von Lorenz Hengler [1], [2], später von Zöllner [3] erfunden und besonders von E. v. Rebeur-Paschwitz [4] und Ehlert [7] vervollkommnet und zu wichtigen geophysikalischen Forschungen verwendet.

Bei kleinen Ausschlägen hängt die Schwingungszeit T eines gewöhnlichen Pendels (Vertikalpendels) von dem Trägheitsmoment K, dem Abstand s des Schwerpunktes von der Achse, der Masse M und der Beschleunigung der Schwere g ab nach der Gleichung: T2M g s = π2 K. Das Vertikalpendel schwingt in vertikaler Ebene um eine horizontale Achse. Läßt man aber ein Pendel um eine schiefe Achse schwingen, deren Winkel mit der Lotrichtung die Größe y besitzen mag, so verwandelt sich obige Beziehung in die allgemeinere: T2 M g s sin φ = π2 K. Würde man φ zu Null werden lassen, so würde T unendlich groß, das Pendel hätte keine bestimmte Gleichgewichtslage. Bei kleinen Werten von φ aber besitzt das Pendel, verglichen mit dem Vertikalpendel gleicher Länge, eine große Schwingungszeit um eine mit der Richtung der Schwere um so stärker veränderliche Gleichgewichtsrichtung, je kleiner φ ist. Ein solches Pendel mit kleiner Abweichung der Drehachse von der Vertikalen heißt ein Horizontalpendel. Der Henglersche Apparat war gebildet durch einen horizontalen Stab, der am einen Ende ein Gewicht trug, am andern Ende und in einiger Entfernung von diesem letzteren mittels zweier feineren Fäden mit zwei festen Punkten eines Stativs oder des fest gebauten Gelasses verbunden war, die beinahe senkrecht übereinander lagen. War z.B. der obere feste Punkt in Richtung des Meridians gegen den unteren so verschoben, daß die gerade Verbindungslinie beider mit der Lotlinie den Winkel φ einschloß, so hatte der Stab seine Gleichgewichtslage im Meridian. Wenn nun aber, etwa infolge veränderter Stellung des Mondes oder der Sonne, die Richtung der Schwere gegen Ost oder Welt sich um einen kleinen Winkelbetrag a änderte, so mußte der horizontale Stab sich[138] um den Winkel α/sin φ gegen Ost oder Weit drehen. Ebenso war zu erwarten, daß bei der seitlichen Annäherung einer großen Masse gegen das Pendelgewicht ein Ausschlag des Horizontalpendels die Gravitationskonstante werde berechnen lassen. Auch kleine Schiefstellungen des Bodens, etwa infolge vorüberziehender Erdbebenwellen oder einer etwaigen ostwestlich sich fortpflanzenden Flutbewegung der festen Erdrinde mußten an dem im Meridian aufgestellten Horizontalpendel ihren im Verhältnis sin φ: 1 vergrößerten Ausschlag erzeugen.

Alle diese Erwartungen haben sich bei der exakten Ausführung und Beobachtung des Horizontalpendels durch Rebeur-Paschwitz bestätigt, mit Ausnahme der Verwendbarkeit des Apparats zur Bestimmung der Massenanziehung, für die der Gebrauch von symmetrisch gebauten Apparaten (s. Bifilardynamometer) geeigneter ist, vgl. darüber [4] und [5]; nur sind die Ursachen der Ausschläge nicht allein in wirklichen Veränderungen der Lotrichtung gegen das Niveau des Aufstellungsortes zu suchen, sondern besonders auch in nur scheinbaren, durch die horizontalen Komponenten der Bodenbewegung bei Erdbeben und Erdpulsationen erzeugten Störungen der Lotrichtung [6]. Die Ausschläge des Horizontalpendels sind nicht nur ein zweideutiger Ausdruck entweder der horizontalen Bodenbewegung des Aufstellungsortes oder der Veränderung der Lotrichtung gegenüber dem Boden, sie sind auch wesentlich beeinflußt durch die Eigenschaften des Instruments bezüglich der Periodendauer und der Dämpfung seiner Eigenschwingungen. Der Apparat von Rebeur-Paschwitz besteht ganz aus starren Teilen; er ist um zwei Stahlspitzen eines sehr soliden Stativs drehbar, in die das leicht gearbeitete Pendel mittels Achatschalen eingehängt wird, derart, daß von beiden schiefgestellten Spitzen die obere gegen den Schwerpunkt, die untere vom Schwerpunkt des Pendels weg gerichtet ist. Zwei Spiegel, der eine am Stativ, der andre an der Pendelachse beteiligt, liefern zur photographischen Registrierung ein festes und ein veränderliches Lichtbild, die auf einem durch Uhrwerk vorbeigeführten Papierstreifen die Pendelausschläge verzeichnen. Das Horizontalpendel bildet in verschiedenen Formen seiner Konstruktion [8] die gebräuchlichste Art von Seismometern. Außer den zur photographischen Registrierung eingerichteten Pendeln mit leichter Masse sind, besonders nach dem Vorgang des Japaners Omori, mechanisch registrierende Apparate mit schwerer Pendelmasse im Gebrauch, um deren Vervollkommnung sich die Firma J. & A. Bosch in Straßburg verdient gemacht hat, die auch die photographisch registrierenden Apparate in neuer Vervollkommnung herstellt. Die Figur zeigt das 100-kg-Pendel. An starkem eisernen Stativ ist die mit dem horizontalen Hebel L C verbundene schwere Masse A um die Schneide in L und die Feder L1 leicht drehbar aufgehängt, so daß mittels der Schrauben m, m1, m2, m3 die Aufhängung nach Azimut und Eigenschwingungszeit des Pendels genau reguliert werden kann. Die Bewegung des Erdbodens gegenüber der trägen Masse A wird nach doppelter Hebelübersetzung mittels des Schreibstiftes B durch einen sehr leichten Druck auf. berußtes Papier verzeichnet, das auf die durch Uhrwerk gedrehte Trommel T aufgezogen ist. Die Hörenden Eigenschwingungen des Apparats, die besonders durch Bodenbewegungen von einer mit der des Apparats nahe übereinstimmenden Schwingungsperiode hervorgerufen werden, können durch Dämpfungsvorrichtungen beschränkt werden. Da jedes Horizontalpendel nur die zu seiner vertikalen Hauptebene senkrechten Bodenbewegungen registriert, so pflegt man meist zwei oder drei nach verschiedenen Himmelsrichtungen rotierende Pendel zusammen zu verwenden.


Literatur: [1] Zöllner, Zur Geschichte des Horizontalpendels, Kgl. sächs. Gesellsch. der Wissensch. zu Leipzig, math.-phys. Klasse, November 1872. – [2] Safarik, Beitrag zur Geschichte des Horizontalpendels, Poggend. Ann. 1873, Bd. 150, S. 150. – [3] Zöllner, Ueber einen neuen Apparat zur Messung anziehender und abstoßender Kräfte, Kgl. sächs. Gesellsch. der Wissensch. zu Leipzig, 27. Nov. 1869 und 1. Juli 1871; [1], [2] und [3] auch Zöllner, Wissensch. Abhandl. 4, Leipzig 1880. – [4] Rebeur-Paschwitz, Das Horizontalpendel, Nova acta der Kais. Leop. Carol. Akad., Bd. 60, Nr. 1, oder Seismol. Journal of Japan 1894, Nr. 3; vgl. a. Verhandl. des Naturwissensch. Vereins zu Karlsruhe 1887, Bd. 10. – [5] Ders., Horizontalpendelbeobachtungen auf der Kais. Univ.-Sternwarte zu Straßburg 1892–94; Gerland, Beiträge zur Geophysik, Stuttgart, 1895, Bd. 2, S. 211–535. – [6] Schmidt, A., Die Aberration der Lotlinie, ebend. 1896, Bd. 3, S. 1. – [7] Ehlert, R., Horizontalpendelbeobachtungen, ebend. 131. – [8] Ders., Zusammenstellung und kritische Beurteilung der wichtigsten Seismometer; Gerland, Beiträge zur Geophysik 1897, 111,3, S. 350 ff. Und 481 ff.

Aug. Schmidt.

Horizontalpendel

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Horizontalpendel — (Pendelwage), ein 1831 von Hengler in München erfundener Apparat zum Nachweis und zur Messung kleiner Kräfte, die eine Veränderung in der Lage der Lotlinie hervorbringen. Das H. geriet in Vergessenheit und wurde erst 1862 von Parrot in Paris und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Horizontalpendel — Horizontālpendel, Apparat zur Messung kleiner Schwankungen der Lotlinie, besteht darin, daß ein kurzer vertikaler Stab, an dem ein längerer horizontaler befestigt ist, an seinen beiden Enden seitlich, aber nach entgegengesetzter Richtung… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Horizontalpendel — Das Horizontalpendel ist ein Präzisionsinstrument zur Messung der Lotrichtungsschwankungen, welche z. B. durch die Gezeiten entstehen. Es wird unterirdisch – meist in aufgelassenen Bergwerken – aufgestellt und dient der Geophysik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Horizontalpendel — Ho|ri|zon|tal|pen|del 〈n. 13〉 Pendel, das um eine fast vertikal stehende Achse in einer horizontalen Ebene schwingt * * * Horizontalpendel,   Pendel mit fast vertikaler Drehachse, das zur Messung geringer Neigungen des Erdbodens, von… …   Universal-Lexikon

  • Horizontalpendel — gulsčioji švytuoklė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. horizontal pendulum vok. Horizontalpendel, n rus. горизонтальный маятник, m pranc. pendule horizontal, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Horizontalpendel — Ho|ri|zon|tal|pen|del das; s, : Pendel, das um eine nahezu vertikale Drehachse in einer nahezu horizontalen Ebene schwingt …   Das große Fremdwörterbuch

  • Horizontalpendel — Ho|ri|zon|tal|pen|del …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ernst von Rebeur-Paschwitz — Ernst Ludwig August von Rebeur Paschwitz (* 9. August 1861 in Frankfurt (Oder); † 3. Oktober 1895 in Merseburg) war ein deutscher Astronom und Geophysiker. Ernst von Rebeur Paschwitz, Sohn eines Regierungs Assessors und späteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Seismometer — Seismometer, Erdbebenmesser, Vorrichtungen, welche das Auftreten, die Stärke und die Richtung der bei Erdbeben vorkommenden Bodenbewegungen anzeigen. Besitzen sie noch die Einrichtung, auch die Zeit der Erdstöße anzuzeigen, womöglich den ganzen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Astronomische Lotrichtung — Lot Die Lotrichtung (unexakt auch das Lot) ist die örtliche Richtung des Schwerevektors, der durch ein langes Schnurlot realisiert werden kann. Der Schwerevektor steht senkrecht auf den Niveauflächen des Erdschwerefeldes und ist die Resultierende …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”