Kräftepolygon

Kräftepolygon

Kräftepolygon oder Krafteck, in der graphischen Statik die Figur, die entsteht, wenn man eine Anzahl Kräfte zeichnerisch so aneinander reiht, daß der Anfangspunkt jeder folgenden Kraft mit dem Endpunkte der vorhergehenden zusammenfällt.

Das Kräftepolygon dient zum Zusammensetzen verschiedener Kräfte zu einer Mittelkraft und fußt auf dem Satze vom Parallelogramm der Kräfte (s.d.). Sollen z.B. die vier im Punkte A angreifenden Kräfte P1 bis P4 zu einer Mittelkraft vereinigt werden, so zeichnet man (Fig. 1 rechts), von einem Punkte O ausgehend, ein Vieleck, in dem in der angedeuteten Weise jede Kraft sich an die vorhergehende anschließt. Dann ist nach obengenanntem Satze P1–2 die Mittelkraft von P1 und P2, P1–3 die Mittelkraft von P1, P2 und P3, und R = P1–4 die Mittelkraft aller vier Kräfte. Den Punkt O nennt man den Pol, die durch den Pol gehenden Linien die Strahlen des Kräftepolygons. Die Mittelkraft R der gegebenen Kräfte »schließt«, wie man steht, das Kräftepolygon. Kehrt man den Pfeil der Kraft R um und fügt sie als fünfte Kraft zu den gegebenen Kräften hinzu, wie es in der Figur links angedeutet ist, so bekommt man Kräfte, die sich im Gleichgewicht halten. Daraus folgt: Kräfte, die auf einen Punkt wirken, sind im Gleichgewichte, wenn ihr Polygon geschlossen ist. Aus einfachen geometrischen Gründen ergibt sich ferner der Satz: Die Mittelkraft ist von der Reihenfolge, in der die Kräfte zusammengesetzt werden, unabhängig. (Ueber die Zusammensetzung von Kräften, die beliebig in der Ebene liegen, s. Seilpolygon.) Kräfte im Raume, die durch einen Punkt gehen, werden[645] in gleicher Weise zusammengesetzt; nur muß in diesem Falle das Kräftepolygon in zwei verschiedenen Projektionen gezeichnet werden (Fig. 2). Die wahre Größe von R (oder irgendeiner der gegebenen Kräfte) findet man, wenn man die lotrechte Projektion r von R'' senkrecht an R' anfügt und die Hypotenuse zieht. Ueber die Zusammensetzung von beliebig im Räume gelegenen Kräften s. Zusammensetzung von Kräften.


Literatur: Culmann, Die graphische Statik, Zürich 1866, 2. Aufl. 1875; Bauschinger, Elemente der graphischen Statik, München 1871; zahlreiche andre Werke über graphische Statik.

Mörsch.

Fig. 1.
Fig. 1.
Fig. 2.
Fig. 2.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kräftepolygon — Kräftepolygon,   Kraft|eck, Statik: beim grafischen Zusammensetzen von Kräfte darstellenden gerichteten Strecken (Vektoren) entstehendes Polygon. Die Kräfte F1 bis Fn eines zentralen Kräftesystems ergeben bei Aneinanderreihung (Fußpunkt des… …   Universal-Lexikon

  • Kräftepolygon — Links: vier verschiedene Kräfte; Rechts: Kräftepolygon. bezeichnet die resultierende Kraft Das Kräftepolygon oder Krafteck (seltener: Kraftpolygon oder Kräfteeck/Kräfte Eck) ist in der grafischen Statik die Figur, die entsteht, wenn man mehrere… …   Deutsch Wikipedia

  • Kräftepolygon — jėgų daugiakampis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. polygon of forces vok. Krafteck, n; Kräftepolygon, n; Kräftevieleck, n rus. многоугольник сил, m; силовой многоугольник, m pranc. polygone des forces, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Krafteck — Das Kräftepolygon oder Krafteck ist in der grafischen Statik die Figur, die entsteht, wenn man mehrere Kräfte zeichnerisch so aneinander miteinander verbindet, dass der Anfangspunkt der folgenden Kraft jeweils mit dem Endpunkt der vorhergehenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewölbe [2] — Gewölbe (Berechnung). Die Brückengewölbe lind in statischer Hinsicht als Bogenträger zu betrachten, denn sie üben infolge senkrechter Lasten einen Horizontalschub aus. Man hat nach den bisherigen Ausführungen Gewölbe ohne Gelenke und solche mit… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Balken, einfache — Balken, einfache. Als einfache Balken oder einfache Balkenträger bezeichnet man solche Balken (s.d.), die sich über nur eine Oeffnung erstrecken, also nicht mehr als zwei Stützen haben. Die wichtigsten Formeln für dieselben sind unter den… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Silos — (Silospeicher, Schachtspeicher, vgl. Bd. 8, S. 122) werden ihrer Form nach in Zellensilos, großräumige Silos und Taschensilos (vgl. a. Taschen) eingeteilt [1]. Nach ihrem Zweck trennt man sie wohl in Silos für Korn, Malz u. dergl. [2], Mehl [3],… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Prinzip der resultierenden Kraft — In der Mechanik bezeichnet das Superpositionsprinzip die Überlagerung von Kräften. Man nennt es auch Prinzip der ungestörten Überlagerung der Kräfte, Prinzip der resultierenden Kraft, oder, als Sir Isaac Newtons Addendum zu seiner Axiomatik, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzip der ungestörten Überlagerung — In der Mechanik bezeichnet das Superpositionsprinzip die Überlagerung von Kräften. Man nennt es auch Prinzip der ungestörten Überlagerung der Kräfte, Prinzip der resultierenden Kraft, oder, als Sir Isaac Newtons Addendum zu seiner Axiomatik, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzip der ungestörten Überlagerung der Kräfte — In der Mechanik bezeichnet das Superpositionsprinzip die Überlagerung von Kräften. Man nennt es auch Prinzip der ungestörten Überlagerung der Kräfte, Prinzip der resultierenden Kraft, oder, als Sir Isaac Newtons Addendum zu seiner Axiomatik, die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”