Manganbister

Manganbister

Manganbister, ein Hydrat des Mangansuperoxyds MnO2, entsteht durch Oxydation des Manganhydroxyds Mn(OH)2. Seine Anwendung auf Geweben datiert aus dem Jahre 1815, wo das Verfahren von Hartmann in Münster zum erstenmal praktisch ausgeführt wurde.

Die unter dem Namen Bister bekannte braune Farbe wird auf Baumwolle entwickelt und ist von außerordentlicher Echtheit gegen Luft, Seife, verdünnte Säuren und Alkalien. Das Fasermaterial wird entweder vollständig (durch Eintauchen und Klotzen) oder topisch (durch Bedrucken) mit der Lösung eines Mangansalzes (Manganchlorür, -sulfat oder -acetat) getränkt und nach dem Trocknen mit Natronlauge behandelt, welche Manganhydroxyd abscheidet. Im Moment seiner Bildung ist das Hydroxyd weiß, wird aber sofort durch den Luftsauerstoff oxydiert und nimmt eine immer dunklere braune Farbe an. Durch einfache Berührung mit Luft erhält man jedoch niemals eine genügend intensive Farbe, die Oxydation muß stets durch Behandlung mit der Lösung eines Oxydationsmittels (Chlorkalk) beendet werden. – Nach Persoz [1] ist eine gleichmäßige Entwicklung des Bister von folgenden Vorsichtsmaßregeln abhängig. Man muß ein neutrales Salz anwenden, um schnell trocknen und dadurch das Fließen vermeiden zu können. Man benutzt vorteilhaft die Rückstände von der Chlorkalkbereitung und sättigt die überschüssige freie Säure durch Soda ab. Die Abscheidung des Manganhydroxyds bewirkt man durch warme konzentrierte kohlensäurefreie Natronlauge, damit die Faser durch Mercerisierung das Oxyd zurückhält und die Bildung des schwierig oxydierbaren Mangankarbonats verhindert wird. – J. Depierre [2] empfahl ein Verfahren, bei welchem Permanganat gleichzeitig als Oxydationsmittel und als Pigment verwendet wird. Die Ware wird in einer Lösung von Manganchlorür, welche 100 g des Salzes im Liter enthält, geklotzt, in der Hotflue getrocknet und dann durch ein warmes Bad genommen, welches 100 g Kaliumpermanganat und 60 g Soda im Liter enthält. Das Braun entsteht nach der Gleichung: 3MnCl2 + 2KMnO4 + 2Na2CO3 = 5MnO2 + 2KCl + 4NaCl + 2CO2. Endler erzeugt ein Braun auf Baumwollgewebe durch Klotzen mit Manganchlorür, schnelles Trocknen und Durchziehen durch eine mit Ammoniak neutralisierte Bichromatlösung. Es soll ein unbeständiges Manganchromat entstehen, in welchem unter Mitwirkung von Chromsäure das Mangan in die höhere Oxydationsstufe übergeht. Ein Durchnehmen durch verdünnte Chlorkalklösung beendet den Prozeß. – Es ist sehr leicht, das Manganbraun topisch zu beizen. In der seinen Verteilung, in der es sich auf dem Gewebe befindet, wird es durch eine durch Salzsäure angesäuerte Lösung von Zinnchlorür sehr schnell aufgelöst. Druckt man eine derartige Mischung auf, so steht man unmittelbar die weiße Grundfarbe des Zeuges zum Vorschein kommen. – Manganbister kann auch als Oxydationsmittel für andre Farben, z.B. Anilinschwarz, dienen. Auf der braungefärbten Baumwolle entwickelt sich das Schwarz beim Tränken mit Anilinsalzlösung.


Literatur: [1] Persoz, Traité de l'impression des tissus, Paris 1846, Bd. 3, S. 137. – [2] Depierre, Bulletin de Mulhouse 1891, S. 36.

R. Möhlau.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bister (Malerei) — Aquarell in Bister von Walter François 1785 Bister (frz. bistre „nussbraun“, „schokoladenbraun“) ist eine Form der Tinte verschiedener Herstellungsart. Es hat eine deutlich gelb bis tiefbraune Farbe und gute Lasurfähigkeit. Beschaffenheit Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Chlor — Cl, chemisch einfacher Körper, findet sich nicht im freien Zustand in der Natur, aber sehr verbreitet in Verbindungen, namentlich als Chlornatrium (Steinsalz, Kochsalz), Chlorkalium (Sylvin) und Chlormagnesium (im Carnallit), als Chlorblei,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Färberei — Färberei, die Kunst, verschiedenen Stoffen eine beliebige Färbung zu geben, die entweder nur an der Oberfläche haftet oder die ganze Substanz durchdringt. Im ersten Fall kann man mit einem Bindemittel (Leimlösung, trocknende Öle, Firnisse,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aetzfarben [1] — Aetzfarben (Enlevagen) bieten ein wertvolles Mittel dar, um gemusterte Ware hervorzubringen. In ihrer Anwendung auf gebeizte Stoffe und ganz oder halb fertige Farben auf Baumwolle, Wolle und Seide lassen sie auf farbigem Grunde weiße oder bunte… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Baumwolldruck — fleht in einem gewissen Gegensatz zur bedeutend älteren Glattfärberei, sofern er dazu bestimmt ist, eine oder mehrere Farben nach einem gegebenen Muster über Garne (s. Flammieren), hauptsächlich aber über Gewebe stellenweise zu verteilen, während …   Lexikon der gesamten Technik

  • Beizen [1] — Beizen sind Flüssigkeiten, mit denen lose Gespinstfasern, Garne und Gewebe vegetabilischen oder animalischen Ursprungs für die Aufnahme bestimmter Farbstoffe vorbereitet werden. Das Beizen oder Ansieden der Wolle geschieht in kochendem sauren… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bister — (Bisterbraun), braune Körperfarbe, entweder aus Asphalt hergestellt oder eine seine, fettige, braune Erdfarbe. Auch durch Auskochen von Glanzruß mit Wasser und hierauf folgendes Schlämmen und Trocknen wird eine unansehnliche, beim Anreiben aber… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Entwicklungsfarben — Entwicklungsfarben, eine Reihe teils anorganischer, teils organischer Farben, die aus einfacheren farblosen oder farbigen Verbindungen auf der Faser durch eigenartige Prozesse gebildet werden. Als Beispiele anorganischer Entwicklungsfarben seien… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zeugdruck [1] — Zeugdruck bezweckt die farbige Gestaltung von Geweben in einer den Erzeugnissen der Buntweberei ähnlichen Wirkungsweise mittels ein oder mehrfacher, durch das beabsichtigte Muster bestimmter und begrenzter Färbung und erfordert das Zusammenwirken …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”