Maximalmoment [1]

Maximalmoment [1]

Maximalmoment wird in der Ingenieurmechanik häufig das größte positive Angriffsmoment (s.d.) Mμ einfacher Balkenträger oder auch einzelner Oeffnungen durchlaufender (kontinuierlicher) Balkenträger für eine bestimmte Belastung genannt. Der Ort (Querschnitt) μ von heißt dann der Maximalmomentenpunkt. Bezüglich der Werte von μ, Mμ s. Bd. 1, S. 504, 508, 520, 521, 522. Befindet sich die Belastung zum Teil in Bewegung, so ändert auch der Maximalmomentenpunkt μ seine Lage und das Maximalmoment Mμ seinen Wert. Das größte hierbei entstehende Mμ wird absolutes Maximalmoment genannt. Bestimmung desselben für gewöhnliche einfache Balkenträger s. Bd. 1, S. 522.

Neben den wie vorgehend aufgefaßten Maximalmomenten kommen bei bewegten Lallen die Maxima max Mx der Angriffsmomente Mx in beliebigen Querschnitten x in Betracht, Bd. 1, S. 519, 522, 510. Das größte dieser max Mx am ganzen Träger ist natürlich wieder das absolute Maximalmoment max Mμ. Die Ermittlung aller dieser Werte kann bei vorgeschriebenen Belastungen durch Tabellen oder graphische Darstellungen erleichtert werden. So enthalten die Belastungsvorschriften der preußischen Staatseisenbahnverwaltung, [9], [10], S. 538, Tabellen, aus welchen für gewöhnliche einfache Balkenträger von 1–150 m Spannweite die absoluten Maximalmomente max Mμ und mit Verwendung der letzteren die max Mx in beliebigen Querschnitten entnommen werden können. S.a. Momentenschema.


Literatur: [1] Culmann, Die graphische Statik, Zürich 1875, S. 348. – [2] Weyrauch, Die Maximalmomente einfacher Träger bei festen und mobilen Lastsystemen, Zeitschr. d. Arch.- u. Ing.-Vereins zu Hannover 1875, S. 467. – [3] Stelzel, Theorie einfacher, statisch bestimmter Brückenträger, Wien 1880, §§ 17–21, 25–29, 33, 35, 38, 39, 42, 44–49, 52, 54, 56, 58. – [4] Göbel, Theorie der Maximalmomente einfacher Träger bei konzentrierter Verkehrslast, Mainz 1883. – [5] Winkler, Theorie der Brücken, 1. Heft, Wien 1886, S. 41, 53. – [6] Weyrauch, Beispiele und Aufgaben zur Berechnung der statisch bestimmten Träger für Brücken und Dächer, Leipzig 1888, S. 18, 25, 35. – [7] Puller, Bestimmung größter Momente für eiserne Brücken mit geringen Stützweiten, Centralbl. der Bauverwalt. 1897, S. 381. – [8] Labes, Bestimmung größter Momente und Querkräfte für Eisenbahnbrücken, ebend. 1899, S. 173. – [9] Dirksen, Die neuen Belastungsvorschriften für die eisernen Brücken der preußischen Staatseifenbahnverwaltung vom April 1901, ebend. 1901, S. 381. – [10] Müller-Breslau, Die graphische Statik der Baukonstruktionen, I, Leipzig 1901, S. 123, 159, 538. – [11] Handbuch der Ingenieurwissenschaften, Bd. 2, 2. Abteil., Leipzig 1901, S. 287, 299. – [12] Ostenfeld, Technische Statik, Leipzig 1904, S. 23. – Weitere Literatur s. Balken, einfache und durchlaufende.

Weyrauch.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maximalmoment [2] — Maximalmoment, das größte Biegungsmoment, das in einem Balkenträger auftritt. Man unterscheidet das Maximalmoment: a) für feste Belastung, b) für bewegliche Lasten und einen gegebenen Schnitt, c) für bewegliche Lasten überhaupt. In der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Balken, einfache — Balken, einfache. Als einfache Balken oder einfache Balkenträger bezeichnet man solche Balken (s.d.), die sich über nur eine Oeffnung erstrecken, also nicht mehr als zwei Stützen haben. Die wichtigsten Formeln für dieselben sind unter den… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Blechträger — heißen eiserne Träger (s.d.), die aus zwei durch Winkeleisen allein oder durch solche und Deckplatten gebildeten Bändern, den Gurtungen (Gurten), und einer diese verbindenden ebenen Blechwand (Siebblech, Vertikalplatte) gebildet sind, so daß… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Brücke — Brücke, Bauwerk, dazu bestimmt, einen Verkehrsweg über ein Hindernis so zu führen, daß unterhalb der geschaffenen Bahn ein freier Raum verbleibt. Je nach der Art des über die Brücke geführten Verkehrsweges unterscheidet man als erste Hauptgruppe… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Brücken [4] — Brücken , hölzerne, Brücken, deren Ueberbau aus Holz hergestellt ist. Die Unterstützung geschieht durch Joche, Pfeiler und auch durch den Baugrund selbst (Sprengwerke). Gewöhnlich werden aber nur die Mittelpfeiler in Form hölzerner Joche, die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Momentenschema — Momentenschema, eine von Zimmermann [2] eingeführte Zusammenstellung von Zahlenwerten zu möglichst rascher Berechnung der größten Angriffsmomente Mx und der Grenzwerte der Vertikalkräfte Vx gewöhnlicher, durch Radlastzüge befahrener Balkenträger… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Stauanlagen — (Stauwerke, Wehre, Wuhre, Sperren), quer über ein fließendes Gewässer ausgeführte Einbauten, dienen zur Wasseransammlung (für Wasserversorgung, Bewässerung, zur Speisung von Schiffahrtskanälen) oder zur Gewinnung einer Fallhöhe vom gehobenen,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Frei aufliegende Balken — (Träger). Alle mit voller oder durchbrochener Wandung (Vollwand , Gitter oder Fachwerksträger) ausgeführten Träger, die auf zwei festen Stützen derart gelagert sind, daß zum mindesten der Druck auf eine der beiden Stützen stets lotrecht gerichtet …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”