Ablaßhähne

Ablaßhähne

Ablaßhähne der Lokomotivkessel werden an dem unteren Teile des Feuerkistenmantels und zwar an den Seitenwänden oder an der Vorder- und Hinterwand angebracht, um das Kesselwasser ablassen zu können.

Sie befinden sich bis zu 300 mm über dem Boden und vermögen deshalb nicht alles Wasser abzulassen. Der Reit muß durch die Auswaschlöcher entfernt werden. Steht das Wasser unter Druck, so genügt das Oeffnen des Hahns zum Abkaffen des Wassers, andernfalls muß dem Kessel Luft zugeführt werden, um einen ruhigen Ausfluß aus dem Ablaßhahne zu ermöglichen. Dies geschieht durch Oeffnen irgend eines Kesselhahns, z.B. eines Wasserstandprobierhahns. Der Verschluß des Hahns geschieht durch einen Hahnkegel k (Fig. 1 und 2), der gegen das Herausfliegen einerseits durch eine Mutter m, anderseits durch eine mittels zweier Schrauben gehaltene Scheibe s geführt wird. Da der Ablaßhahn auch zum Füllen des Kessels benutzt wird, so versieht man ihn außen mit Gewinde, innen mit einer Kegelfläche, um den Schlauchstutzen des Füllschlauchs anschrauben zu können. Fig. 1 und 2 stellen in 1/3 der natürlichen Größe die Normalkonstruktion für Ablaßhahne der preußischen Normal-Lokomotiven dar. Vgl. a. Ablaßvorrichtung und Schiffskessel.

Albert Frank.

Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 1., Fig. 2.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ablaßhahn — (delivery cock; robinet de vidange; robinetto di scarico) dient zur vollständigen Entleerung von Behältern und Kesseln. Die Ablaßhähne sind daher an der tiefsten Stelle des Wasserraumes – bei Lokomotivkesseln an der tiefsten Stelle der Feuerkiste …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Kesselwagen — (boiler truck, tank truck; wagon citerne, citerne; carro cisterna), auch Bassin , Zisternen , Kessel , Reservoirwagen genannt, sind Eisenbahnwagen zur Versendung von Flüssigkeiten, bei denen die Behälter (Kessel, Reservoire, Zisternen, Fässer,… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Lokomotive — (lat., »von der Stelle bewegend«; hierzu Tafeln »Lokomotiven I IV«), eine auf Rädern ruhende Kraftmaschine, die sich selbst und einen Wagenzug auf Schienen fortbewegt. Der Antrieb erfolgt bei der weit überwiegenden Mehrzahl der Lokomotiven… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lokomotive — Lokomotive, Fahrzeug mit Motor, also ortsverändernde Maschine zur Beförderung von Wagen. Fahrzeuge, die mit einem sie fortbewegenden Motor ausgerüstet sind und selbst Personen oder Güter aufnehmen können – Motorwagen –, zählen nicht zu… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Speisewasserreiniger [2] — Speisewasserreiniger für Lokomotiven, auch Schlammabscheider oder Abschlämmer genannt sollen die im Speisewasser enthaltenen Rückstände (Kesselsteinbildner) möglichst vor Eintritt des Wassers in den Verdampfungsraum des Lokomotivkessels… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dampfzylinder — (steam cylinders; cylindres à vapeur; cilindri a vapore), jene Bestandteile der Dampfmaschinen, in denen das Arbeitsvermögen des Dampfes (s. Dampfarbeit) zuerst in mechanische Arbeit umgewandelt wird, indem die Kolben durch den Druck und die… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Plombierung (Verbleiung) — (sealing, lead stamping; plombage; chiusura di piomba). Der Plomben (Blei ) Verschluß wird im Eisenbahnverkehr zu mehrfachen Zwecken verwendet, und zwar von den Warenversendern, um für einzelne Versendungsgegenstände einen verstärkten… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”