Scheren [2]

Scheren [2]

Scheren. – Eine neuere mechanische (nichthydraulische) Blockschere der Deutschen Maschinenfabrik A.-G. zu Duisburg ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt [1]. In den [659] Führungen des Ständers S bewegen sich der Obermesserschlitten O und der Untermesserschlitten U, der durch die Stangen g fest mit der Traverse T verbunden m. Im Schlitten O ist die Kurbelwelle E gelagert; sie macht also seine Bewegungen mit und erhält ihren Antrieb über die nötigen Zahnräder vom Motor M. Vom Kurbelzapfen der Welle E führt die Kurbelstange K nach dem in der Traverse T gelagerten Bolzen Z. Der Hub des Schlittens U nach unten ist durch Anschläge begrenzt. Wird die Welle E in Umdrehung versetzt, so schwingt die Kurbelstange K um den Bolzen Z, während der Schlitten O infolge seines Eigengewichts um den Betrag der jeweiligen Vertikalkomponente der Kurbelbewegung so lange nach abwärts wirkt, bis er in seiner Bewegung durch Aufsitzen auf den Block B gehemmt wird (s. Fig. 2). Bei weiterer Drehung der Welle E wird die Traverse T und damit der Schlitten U nach oben gedrückt und der Block durchschnitten. Die Schere wirkt also vom Augenblick des Aufsitzens des Schlittens O ab wie jede andre von unten schneidende Schere mit feststehendem Obermesser, und zwar so lange, bis der Schlitten U beim Zurückgehen sich wieder auf den Anschlag am Ständer aufsetzt. Damit stehen die Traverse T und der Bolzen Z still, der Obermesserschlitten O hängt an der Kurbelstange K, der Kurbelzapfen E kehrt in seine Anfangslage zurück und zieht dabei den Schlitten 0 in die Höchststellung.

Für Walzwerke von Bedeutung sind neben dem bereits erwähnten Stababschlagverfahren (s. Bd. 8, S. 235) und den fliegenden Scheren (s. Bd. 7, S. 611) die folgenden Anordnungen: Fig. 3 zeigt die schematische Einrichtung einer Zerteilschere der Deutschen Maschinenfabrik A.-G. in Duisburg [2]. Durch Herabklappen eines von Hand drehbar aufgehängten Scherenmessers, unter welchem der Walzstab für gewöhnlich frei hindurchläuft, wird der Stab durch seine eigne Zugkraft durchschnitten.

Ferner zeigt Fig. 4 (Deutsche Maschinenfabrik A.-G. in Duisburg) eine rotierende Schere (D.R.P.), die aus einer rotierenden Scheibe befiehl, welche mit der Geschwindigkeit des Walzstabs umläuft und am Umfang mehrere Scheren besitzt. Diese Schere rotiert also mit der Scheibe und kann durch einen Anschlag im gegebenen Augenblick in Tätigkeit gesetzt werden, so daß sie während der Rotation den Stab durchschneidet [3].

Blechscheren mit Kreismessern baut die Firma O. Pfrengle & Co. in Stuttgart, vom Bisherigen abweichend, mit wesentlich größeren Messern, Fig. 5; ferner sind die Mitten der übereinander angeordneten Blätter a und b in wagerechter Richtung etwas gegeneinander verschoben (D.R.P. Nr. 261134). Dadurch wird ein so kleiner Schnittwinkel erzielt, daß die Bleche beim Schneiden selbsttätig eingezogen werden, selbst wenn das untere Blatt nicht angetrieben wird. Auch findet ein geringeres Abbiegen der Bleche statt. Zwecks Erzielung eines geraden Schnitts ist ein Führbalken c angeordnet, auf dem ein Schuh d mit einer Klemmpratze gleitet [4].


Literatur: [1] Berichte für prakt. Hüttenwesen des Internat. Kongresses für Bergbau, Hüttenwesen u.s.w., Düsseldorf 1910, S. 254. – [2] Ebd., S. 257. – [3] Ebd., S. 256. – [4] »Stahl und Eisen« 1913, S. 1534.

A. Widmaier.

Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3.
Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3.
Fig. 4., Fig. 5.
Fig. 4., Fig. 5.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scheren [1] — Scheren, Arbeitsverfahren zum Zerteilen von Arbeitsstücken, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Arbeitsstücke zwischen zwei Druckbacken (Scherbacken, Schermesser), die links und rechts der Trennungsfläche sich befinden und gegeneinander… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Scheren — Schêren, verb. irreg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt; ich schere, du scherest, vulg. schierst, er scheret, vulg. schiert; Imperf. ich schor, Conj. ich schöre; Mittelw. geschoren; Imperat. schere, vulg. schier …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Scheren [1] — Scheren, Schneidwerkzeuge mit zwei Schneiden (Blättern, Messern, Klingen), die derart gegeneinander bewegt werden, daß sie ein dazwischen gebrachtes Arbeitsstück zerteilen. Man fertigt kleine S. aus Stahl oder aus Schmiedeeisen mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • scheren — ¹scheren abrasieren, abscheren, abschneiden, beschneiden, kappen, kuppen, kürzen, rasieren, schaben, schneiden, stutzen, trimmen, wegschneiden, zurechtstutzen; (ugs.): abschnippeln; (scherzh., sonst veraltet): barbieren; (Fachspr.): kupieren.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Scheren [1] — Scheren, 1) dem Tuche u. anderen wollenen od. auch baumwollenen Zeugen dadurch ein gutes Ansehen geben, daß man die Deckhaare auf der rechten Seite gleich lang abschneidet. Dieses S. geschieht entweder durch Handarbeit od. auf der Schermaschine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scheren [2] — Scheren, bei der Appretur der Gewebe die auf deren Oberfläche stehenden Härchen oder Fäserchen durch Abschneiden entfernen (s. Appretur); in der Weberei die Kettenfäden nach Länge und Zahl ordnen, bevor sie auf den Webstuhl gebracht werden (s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • scheren — V. (Aufbaustufe) das Haar kurz über der Haut abschneiden Synonyme: abscheren, rasieren, abrasieren Beispiel: Soldaten tragen die Haare immer kurz geschoren. Kollokation: Schafe scheren …   Extremes Deutsch

  • Scheren [2] — Scheren, Küstenklippen, s. Scheeren …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scheren — Scheren, Werkzeuge oder Werkzeugmaschinen, bei welchen zum Zerteilen von Gegenständen zwei scharfgeschliffene Stahlblätter dicht aneinander vorbei bewegt werden. Die Scherenblätter sind entweder um einen gemeinsamen Drehpunkt beweglich (Hebel S.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Scheren [2] — Scheren, ein Appreturverfahren für Gewebe, besteht im Abschneiden der Haardecke bis zu einer gleichmäßigen Höhe mittels einer Schermaschine (s.d.); in der Weberei ein Vorbereitungsverfahren, bezweckt, die Kettenfäden von den einzelnen Spulen ab… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”