Sicherheit, Sicherheitsgrad

Sicherheit, Sicherheitsgrad

Sicherheit, Sicherheitsgrad pflegt bei Baukonstruktionen das Verhältnis derjenigen Beanspruchung (Spannung, Belastung u.s.w.), durch welche der Bruch oder sonstige Aufhebung der Kohäsion, überhaupt Verfehlen des Zwecks der Konstruktion bewirkt würde, zur wirklichen Beanspruchung genannt zu werden. Ist dies Verhältnis gleich m, so spricht man von m facher Sicherheit, während 1/m der Sicherheitskoeffizient heißt. Durch den Sicherheitskoeffizienten sollen alle unvorhergesehenen und zahlenmäßig nicht verfolgbaren Einflüsse berücksichtigt werden, mit ihm hat man jene Bruchbeanspruchung oder sonstige äußerste Beanspruchung zu multiplizieren, um die bei m facher Sicherheit zulässige Beanspruchung zu erhalten. Der Sicherheitskoeffizient wird also unter sonst gleichen Verhältnissen um so kleiner zu wählen sein, je höher die bei der Berechnung nicht oder ungenügend berücksichtigten Einflüsse zu schätzen sind (vgl. Dimensionenberechnung, Nebenspannungen, Zulässige Beanspruchung, Festigkeitsbedingung). Auch die Betriebsverhältnisse und verlangte Dauer der Konstruktionen kommen bei seiner Wahl in Betracht. Im Ingenieurwesen ist dahin zu trachten, daß an jeder Stelle einer Konstruktion gegen alle in Frage kommenden Zerstörungsarten die gleiche Sicherheit bestünde. Doch ist dies nie vollkommen erreichbar.

Mitunter ging man bei Wahl der zulässigen Beanspruchung von derjenigen Beanspruchung aus, von welcher an erhebliche bleibende Formänderungen zu erwarten wären (s. Elastizitätsgrenze, Dehnung, Zugelastizität u.s.w.). Zur Unterscheidung wurde dann das Verhältnis dieser Grenzbeanspruchung zur wirklichen Beanspruchung Grenzsicherheit, das Verhältnis der Bruchbeanspruchung zur wirklichen Beanspruchung Bruchsicherheit genannt [1]. Doch genügt es immer, einfach von m facher Sicherheit oder vom Sicherheitskoeffizienten 1/m zu sprechen, wenn bekannt ist, ob die Bruchbeanspruchung oder jene Grenzbeanspruchung oder irgend eine andre Beanspruchung als Ausgangspunkt dient. Vgl. Druck, exzentrischer, Knickfestigkeit u.s.w.


Literatur: [1] Winkler, Die Lehre von der Elastizität und Festigkeit, Prag 1867, S. 31, 34. – [2] Weyrauch, Theorie elastischer Körper, Leipzig 1884, S. 128. – [3] Zimmermann, Ueber den Sicherheitsgrad der Baukonstruktionen, insbesondere der auf Knicken beanspruchten Körper, Zentralbl. d. Bauverw. 1886, S. 217, 225, 243. – [4] Mehrtens, Vorlesungen über Statik der Baukonstruktionen und Festigkeitslehre, I, Leipzig 1904, S. 11, 20, 373 u.s.w. – [5] Brauer, Festigkeitslehre, Leipzig 1905, S. 172.

Weyrauch.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sicherheit — (Sicherheitsgrad), s. Festigkeit, S. 467 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sicherheitsgrad — saugos laipsnis statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. degree of safety vok. Sicherheit, f; Sicherheitsfaktor, m; Sicherheitsgrad, m rus. коэффициент безопасности, m; степень безопасности, f pranc. coefficient de sécurité, m; degré …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Sicherheit — I. Finanzierung:⇡ Kreditsicherheit. II. Verkehrswesen:1. Begriff: Eigenschaft eines Verkehrssystems, Transportvorgänge ohne Schaden an den Verkehrsobjekten durchführen zu können. In der Logistik spielt zudem der Aspekt der Zuverlässigkeit eine… …   Lexikon der Economics

  • Sicherheit — saugos laipsnis statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. degree of safety vok. Sicherheit, f; Sicherheitsfaktor, m; Sicherheitsgrad, m rus. коэффициент безопасности, m; степень безопасности, f pranc. coefficient de sécurité, m; degré …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Einbruchschutz — Geöffnete Fenster erleichtern Einbrechern die Arbeit Maßnahmen zum Einbruchschutz sollen das unerlaubte Eindringen in einen verriegelten Raum oder Bereich verhindern. Einen guten Einbruchschutz erreicht man durch ein aufeinander abgestimmtes… …   Deutsch Wikipedia

  • Festigkeit — Festigkeit, der Widerstand, den feste Körper der Zerstörung (Trennung oder Verschiebung ihrer Teile) durch äußere Kräfte (Belastungen) entgegensetzen (tropfbar flüssige und gasförmige Körper besitzen keine F.). Unter der Einwirkung äußerer Kräfte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • De-Mail — Logo De Mail ist ein vom deutschen Bundesministerium des Innern koordiniertes Projekt, das das verbindliche und vertrauliche Versenden von Dokumenten und Nachrichten über das Internet ermöglichen soll.[1] Realisiert und betrieben wird De Mail in… …   Deutsch Wikipedia

  • Wagnis (Psychologie) — Wagen ist ein psychologisches Phänomen. Die Psychologie ist entsprechend mit einer Reihe ihrer Disziplinen an der interdisziplinären Wagnisforschung beteiligt. Als Wissenschaft von der Psyche des Menschen befasst sie sich speziell mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Seilbahnen — (ropeways; chemins de fer funiculaires; ferrovie funiculare), Bahnen, bei denen die bewegenden Kräfte durch Seile auf die Fahrzeuge übertragen werden. Seile sind ein vorzügliches Kraftübertragungsmittel, da jede Anspannung unmittelbar Zugkräfte… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • D-Mail — De Mail ist ein Kommunikationsmittel, das den sicheren Austausch rechtsgültiger elektronischer Dokumente zwischen Bürgern, Behörden und Unternehmen über das Internet ermöglichen soll. Das Projekt eines „Bürgerportals“ wird von der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”