Sternkataloge

Sternkataloge

Sternkataloge oder Sternverzeichnisse sind Zusammenstellungen der Oerter der Fixsterne, geordnet nach einem bestimmten Koordinatensystem.

In früherer Zeit pflegte man dazu das System der Ekliptik, d.h. die Längen der Gestirne oder ihren Winkelabstand vom Frühlingsanfangspunkt gemessen auf einem zur Ekliptik parallelen und durch den betreffenden Stern hindurchgelegten Kreise zu wählen. Heute sind fast alle Sternkataloge nach gerader Aufsteigung oder Rektaszension geordnet, d.h. nach den Koordinaten des Aequatorialsystems. Sie sind von sehr verschiedener Ausdehnung, einmal mit Bezug auf die Genauigkeit der angegebenen Oerter und sodann rücksichtlich der Helligkeit der Gestirne.

Als grundlegende Arbeiten dieser Art sind, abgesehen von dem Verzeichnis des Almagest und einiger andrer älterer Kataloge, von besonderer Wichtigkeit die sogenannte Bonner Durchmusterung von Argelander (genäherte Oerter aller Sterne des nördlichen Himmels bis zur 9,5. Größe), und das sich anschließende Verzeichnis von Schönfeld enthält die Sterne zwischen 1° und 23° Südbreite bis zur 9.–10. Größe. Beide Verzeichnisse enthalten etwa 460000 Sternörter. Für die südliche Halbkugel ist ein ähnliches Werk die Durchmusterung des südlichen Himmels von Gould. Diese Verzeichnisse bilden die Grundlagen für die späteren genaueren Kataloge, vor allem des großen Katalogs der Astronomischen Gesellschaft (A.G. K.), dessen nördlicher Teil vollendet ist und an dessen südlichen Abteilungen noch gearbeitet wird. Die größeren Observatorien pflegen auch von Zeit zu Zeit zu Katalogen zusammengestellte Verzeichnisse der von ihnen beobachteten Sterne herauszugeben. Zu allgemeinerem Gebrauch sind solche Verzeichnisse der dem bloßen Auge sichtbaren Sterne früher von Argelander, Hus und Behrmann (nach Sternbildern geordnet) sowie in neuester Zeit in vollständiger Form von Ambronn herausgegeben worden. Danach sind am ganzen Himmel nahezu 8000 Objekte dem bloßen Auge sichtbar. Eine sehr vollständige Aufzählung aller bekannten Sternkataloge hat Ristenpart im Valentinerschen Handwörterbuch der Astronomie gegeben.

Ambronn.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sternkataloge — Sternkataloge, Kataloge über die einzelnen bemerkbaren Fixsterne, vor Brahe nach Länge u. Breite, seit Brahe nach Rectascension u. Declination geordnet. Die Sterne werden als Sterne 1. (die größten, wie der Sirius, die Wage etc.), 2., 3., 4., 5 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sternkataloge — Sternkataloge, Verzeichnisse von Fixsternen mit Angabe ihrer Stellung am Himmel. Ältester S. der von Hipparch 150 v. Chr. entworfene, im »Almagest« des Ptolemäus aufbewahrte von 1026 Sternen. – Der S. von Lalande enthält 47.390, von Bessel 75.011 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sternkataloge — Sternkataloge, Fixsternverzeichnisse mit Angabe des Orts der Sterne am Himmel. Der älteste ist von Hipparch um 150 v. Chr., mit mehr als 1000 Sternen. Spätere S. sind die von Tycho de Brahe, Hevelius, Flamsteed (mit 3000), Piazzi (mit 7600), Bode …   Herders Conversations-Lexikon

  • Himmelspolizey — Die Himmelspolizey war eine internationale Kooperation zahlreicher europäischer Sternwarten zur systematischen Suche nach vermuteten bzw. verschollenen Himmelskörpern. Sie wurde im Jahr 1800 auf dem zweiten europäischen Astronomenkongress… …   Deutsch Wikipedia

  • Astrometriesatellit — Der Astrometriesatellit Hipparcos Als Astrometrie Satellit wird ein künstlicher Erdsatellit bezeichnet, der Aufgaben der Astrometrie – frei von störenden terrestrischen Einflüssen – im Weltraum durchführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • AGK3 — Der AGK3 ist ein genauer fotografischer Sternkatalog von etwa 200.000 Fixsternen, der auf Initiative der Astronomischen Gesellschaft in den 1960er Jahren entstand. Für die Himmelsdurchmusterung wurden von weltweit verteilten Sternwarten etwa… …   Deutsch Wikipedia

  • Antike Astronomie — Darstellung des Claudius Ptolemäus mit personifizierter Astronomie aus der Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch, 1503. Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Die Astronomie… …   Deutsch Wikipedia

  • Astronomiegeschichte — Darstellung des Claudius Ptolemäus mit personifizierter Astronomie aus der Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch, 1503. Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Die Astronomie… …   Deutsch Wikipedia

  • Babylonische Astronomie — Darstellung des Claudius Ptolemäus mit personifizierter Astronomie aus der Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch, 1503. Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Die Astronomie… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayer-Flamsteed-Code — Die Internationale Astronomische Union (IAU) ist die in der Astronomie international anerkannte Autorität für die Zuweisung von Bezeichnungen zu Sternen und anderen Himmelskörpern. Viele der heute bekannten Sternnamen stammen noch aus der Zeit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”