Straßenbesprengung

Straßenbesprengung

Straßenbesprengung. – Zur Bindung des Straßenstaubes, nicht nur auf Steinschlagstraßen, sondern auch auf Pflaster- und Asphaltstraßen, können entweder Besprengungsmittel verwendet werden, die die Straßenoberfläche möglichst[753] lange feucht erhalten, oder solche, die einen dünnen, den Staub bindenden Ueberzug oder eine mehr oder weniger erhärtende Kruste hervorrufen, welche, namentlich auf den Steinschlagstraßen, an sich schon die durch Zermalmung der Straßenmaterialien entstehende Staubbildung vermindert, das Tageswasser nicht in den Straßenkörper eindringen läßt und dadurch auch die Widerstandsfähigkeit der Straße erhöht.

Von den ersteren ist die Besprengung mit Wasser und Salzwasser in Bd. 8, S. 358, besprochen worden. Neuere Besprengungsmittel dieser Art sind hygroskopische Salze, meist Chlorverbindungen, vielfach mit andern Stoffen vermengt, wie Antistaubit, Coeberit, Epphygrit, Rustomit und Sprengeln. Sie haben sich alle als staubdämpfend und namentlich auch bei mäßigem Frost anwendbar gezeigt, nur muß die Besprengung mit ihnen häufig wiederholt werden. Etwas anhaltender ist die Wirkung der zweiten Art der Besprengungsmittel, wenngleich auch bei vielen von diesen eine verhältnismäßig häufige Wiederholung der Besprengung erforderlich wird. Außer den in Bd. 8, S. 360, besprochenen Erd- und Teerölen, Asphaltin und Westrumit, sind als neuere Zusammensetzungen Apokonin, Duralit, Fixatolit und Kiton zu nennen, die Teer oder ein andres bituminöses Bindemittel enthalten, das durch Zusatz von Alkalien oder andern Stoffen in Wasser löslich gemacht wurde. Werden Teerpräparate zur Besprengung von Straßen benutzt, so erhält man damit eine Oberflächenteerung, im Gegensatz zur Tiefenteerung, die beim Teermakadam (s.d.) stattfindet, und die für die Steinschlagstraßen eine bedeutend widerstandsfähigere Straßenbefestigung liefert.


Literatur: [1] F. Bernhard, Untersuchungen über die Ursachen der Bildung des Staubes auf Steinschlagstraßen und über Versuche zur Bekämpfung desselben, Leipzig 1908. – [2] F. Löwe, Die Bekämpfung des Straßenstaubes, Wiesbaden 1910, Bayer. Industrie- und Gewerbebl. 1911. – [3] F. Rasching, Die Herstellung staubfreier Straßen nach dem Kiton-Verfahren, Ludwigshafen a. Rh. 1911. – [4] H. Eger, Straßenstaub und Straßenstaubbekämpfung, Der städtische Tiefbau 1912, S. 378.

L. v. Willmann.

Straßenbesprengung

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Coeberit — Coeberit, ein von der Kontinentalen Oelbesprengungs und Straßenteerungsgesellschaft m. b. H. in Berlin verwendetes, hygroskopisches Salz, das, in Wasser im Verhältnis 1 : 10 aufgelöst, zur Straßenbesprengung benutzt wird, aber auch trocken auf… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Frankfurt am Main — (hierzu der Stadtplan mit Register und »Karte der Umgebung von Frankfurt«), ehemals (bis 1866) Freie Stadt, gegenwärtig Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regbez. Wiesbaden, liegt 91 m ü. M. (Pegel an der Alten Brücke), unter 50°7 nördl. Br. und 8°41… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Antistaubit — ist ein flüssiger Mutterlaugenrückstand (Chlormagnesium), der bei der Kaliverarbeitung gewonnen wird und in verdünntem Zustande (1 Teil auf 2 Teile Wasser) mit gutem Erfolge zum Binden des Staubes, auch bei Frostwetter, Verwendung gefunden hat,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Apokonin — ist ein mit Erzeugnissen der Holz Destillation versetztes Steinkohlenteeröl. Auf die Straßenoberfläche mittels Druckluft aufgebracht, dringt es bei Steinschlagstraßen auf eine gewisse Tiefe ein, bildet eine erhärtende Kruste, die einige Zeit… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Duralit — Duralit, ein mit Wasser im Verhältnis 1 : 33 zu verdünnendes hygroskopisches Salz zur Straßenbesprengung (s.d.), das auch bei Frost verwendet werden kann und etwa 8–14 Tage die Straße staubfrei erhält. L. v. Willmann …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fixatolit — Fixatolit, s. Straßenbesprengung …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kitonverfahren — Kitonverfahren, s. Straßenbesprengung und Teermakadam. Kläranlagen. In den letzten Jahren sind die mechanischen Klärverfahren, bei welchen das Wasser als Frischwasser der Sedimentierung und, getrennt davon, der Schlamm der Durchfaulung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Oberflächenteerung — der Straßen, s. Straßenbesprengung …   Lexikon der gesamten Technik

  • Sprengeln — Sprengeln, ein Gemenge verschiedener Magnesiumsalze, das, mit Wasser zu gleichen Teilen verdünnt, zur Straßenbesprengung, auch bei Frostwetter, benutzt werden kann. L. v. Willmann …   Lexikon der gesamten Technik

  • Straßenteerung — Straßenteerung, s. Straßenbesprengung und Teermakadam …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”