Tragfedern

Tragfedern

Tragfedern bei Fuhrwerken, die bei der Fahrt – auf Straßen oder Eisenbahnen – mehr oder minder heftigen, lotrecht gerichteten Stößen ausgesetzt sind, werden aus Stahl oder Kautschuk hergestellt.

Tragfedern aus Stahl bildet man zumeist als Körper von tunlichst gleichem Widerstand aus mehreren aufeinander gelegten Federblättern in einfacher (Fig. 1) oder doppelter Anordnung (Fig. 2). – Blattfedern. Zur Verhinderung gegenseitiger Verschiebung der Federblätter werden diese durch einen in deren Mitte hindurchgehenden Stift miteinander verbunden und erhalten überdies oben eine Rippe, unten eine Nute; die Mitte der Tragfeder wird durch ein sämtliche Blätter umfassendes, warm aufgezogenes Schmiedestück – Federbund oder Federhügel – zusammengehalten. Die Blattfedern erhalten eine derartige Sprengung nach aufwärts, daß sie durch die größte zulässige Belastung geradegerichtet werden. Für die Probebelastung wird gewöhnlich die 15fache ruhende Belastung angenommen. Bei Lokomotiven werden die Tragfedern zur Ausgleichung der Stöße und zur besseren Lastverteilung durch Balanciers oder Winkelhebel verbunden (s. Lokomotive). Länge der Federn[597] 750–1100 mm, Breite 90 mm, Stärke 13 mm, Pfeil 10 mm (Normalien der preußischen Staatsbahnen). Personen- und Güterwagen, mit Ausnahme der nur in Arbeitszügen laufenden Wagen, müssen mit Tragfedern versehen sein (Techn. Vereinb. d. Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen); Länge der gestreckten Federn bei Güterwagen mindestens 1000 mm, bei Personen-, Post- und Gepäckwagen 1700 bis 2000 mm; Breite 90 mm, Stärke 13 mm; Anzahl der Lagen 7–12, je nach Belastung und Länge. Material bester Flußstahl, der behufs Erhöhung der Elastizitätsgrenze gehärtet wird. Für Lastwagen, Truckgestelle, Tramwaywagen, auch für Lokomotiven haben mehrfach die Baillieschen Schneckenfedern, auch Schraubenfedern (Fig. 3) Anwendung gefunden; mit Rücksicht auf die große Belastung der Achsen sind aber in der Regel mehrere solche Federn für eine Achsbüchse nötig. Tragfedern aus Kautschuk oder Gummi, die zur Erhöhung ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse galvanisiert werden müssen, finden vornehmlich bei Tramwayfahrzeugen Anwendung, bei Lokomotiven und Eisenbahnwagen zumeist nur in Amerika, vereinzelt in England (Fig. 4). – Vgl. a. Federaufhängung, Motorwagen (Bd. 6, S. 517).

A. Birk.

Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 3.
Fig. 3.
Fig. 4.
Fig. 4.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tragfedern — Tragfedern, s. Federn …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Güterwagen der geschweißten Bauart — Die Güterwagen der geschweißter Bauart wurden von der Deutschen Reichsbahn von 1933 bis etwa 1945 entwickelt und gebaut. Mit Einführung der Schweißtechnologie im Jahre 1933 wurden fast alle Wagenteile durch Schweißung und nicht mehr durch Nieten… …   Deutsch Wikipedia

  • Störende Lokomotivbewegungen — Störende Lokomotivbewegungen, auch schädliche Lokomotivbewegungen oder Nebenbewegungen genannt, sind alle Bewegungen, die von der Hauptbewegung in der Fahrrichtung abweichen. Sie unterscheiden sich nach der Art der Bewegung in I. S. der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Federn — (springs; ressorts; molle), Konstruktionsteile, die durch entsprechende Gestalt und entsprechend gewähltes Material bei Beanspruchung auf Druck oder Zug innerhalb der Elastizitätsgrenze, bleibende Deformationen von solcher Größe annehmen können,… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Ausgleichhebel — (compensating lever s; balancier; bilanciere), auch Balancier, wird jeder zweiarmige, von parallelen oder annähernd parallelen Kräften beanspruchte Hebel genannt, der den Zweck hat, das Verhältnis der Belastungen zweier Tragfedern eines… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Güterwagen der Austauschbauart — Im Güterwagenbau versteht man unter Austauschbauart eine im Jahr 1924 von der Deutschen Reichsbahn eingeführte Bauweise von Güterwagen durch die Verwendung von austauschbaren Wagenteilen. Im Sinne des Austauschbaus wurde schon bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Personenwagen — (passenger carriages; voitures; carrozze), Eisenbahnwagen, die zur Beförderung von Reisenden bestimmt und hierfür dauernd mit entsprechenden Einrichtungen versehen sind. Inhaltsübersicht: I. Geschichtliches. – II. Bauformen. – A. Allgemeines. – B …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • NOB C 2/2 (Maffei) — C 2/2 (Umbau in D 2/2) Nummerierung: NOB 40–45 SBB 3094–3099 Anzahl: 6 Hersteller: Maffei Baujahr(e): 1864 Achsforme …   Deutsch Wikipedia

  • Lokomotive — Lokomotive, Fahrzeug mit Motor, also ortsverändernde Maschine zur Beförderung von Wagen. Fahrzeuge, die mit einem sie fortbewegenden Motor ausgerüstet sind und selbst Personen oder Güter aufnehmen können – Motorwagen –, zählen nicht zu… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Güterwagen — (goods waggons; wagons à marchandises; carri [per] merci, vagoni merci), Lastwagen, Eisenbahnwagen, die zur Beförderung von Waren und Gütern aller Art dienen und keine bleibenden Einrichtungen für Personenbeförderung besitzen. Inhalt: I.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”