Balkenträgerbrücken

Balkenträgerbrücken

Balkenträgerbrücken haben Hauptträger, die bei lotrechter Belastung auf ihre Auflager stets nur lotrechte Drücke äußern und dabei auf Biegung beansprucht werden, zum Unterschiede von den Bogen- und Hängebrücken, bei denen schief gerichtete Auflagerkräfte und nebst der Biegungsbeanspruchung vorwiegend Beanspruchungen auf Druck bezw. auf Zug auftreten.

Es findet dieses Konstruktionssystem bei den hölzernen und bei den eisernen Brücken, dann aber auch bei solchen aus armiertem Beton Anwendung. Die Träger können entweder massive (vollwandige) Balken sein oder Gitterträger bezw. Fachwerksträger. Hat die Brücke mehrere Oeffnungen, so kann entweder jede Oeffnung unabhängig mit Balkenträgern (Einzelträger, einfache Balkenträger, Fig. 1) überbrückt sein, oder es ist die Tragkonstruktion der aneinander grenzenden Oeffnungen zusammenhängend, also über mehrere Stützen hinweggehend (durchgehende oder kontinuierliche Balkenträgerbrücken, Fig. 2). In letzterem Falle ist eine statische Bestimmtheit in den äußeren Kräften (Auflagerdrücken) nur dann erreichbar, wenn jene Anordnung getroffen wird, die man als kontinuierliche Gelenkträger-, Kragträger- oder Auslegerbrücke bezeichnet (Fig. 3). Die größten Spannweiten unter den ausgeführten Brücken mit einfachen Balkenträgern besitzen: die Brücke über den Ohio bei Cincinnati (Polygonalträger, 167 m [532] Spannweite), die Ohiobrücke unterhalb Pittsburg (160 m Spannweite), die Merchantsbrücke über den Mississippi bei St. Louis (Parabelfachwerksträger, 154,5 m Spannweite), die Brücke über den Leck bei Kuilenburg (Halbparabelträger, 154,2 m Spannweite). Unter den Brücken mit durchgehenden Balkenträgern (kontinuierliche und Kragträger), und derzeit unter den bestehenden Brücken überhaupt, besitzt die größte Spannweite die Brücke über den Firth of Forth mit 521,2 m, nach ihr die Indusbrücke bei Sukkur (Kragträger mit 240,8 m Spannweite), die Donaubrücke bei Cernawoda (Kragträger mit 190 m Spannweite), die Eisenbahnbrücke über den Mississippi bei Memphis (189 m und 240 m Spannweite) u.s.w. (s. Blechträgerbrücken, Träger, Gelenkträger; ferner Brücken, hölzerne, Brücken, eiserne).

Melan.

Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3.
Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brücke — Brücke, Bauwerk, dazu bestimmt, einen Verkehrsweg über ein Hindernis so zu führen, daß unterhalb der geschaffenen Bahn ein freier Raum verbleibt. Je nach der Art des über die Brücke geführten Verkehrsweges unterscheidet man als erste Hauptgruppe… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Brücken [3] — Brücken , eiserne. Darunter verlieht man alle jene Brückenbauwerke, deren Ueberbau aus Eisen hergestellt ist. Sie bilden vermöge der Häufigkeit ihrer Anwendung, der damit erzielbaren Leistungen, dann vermöge der Ausbildung ihrer Theorie und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Eigengewicht [2] — Eigengewicht einer Baukonstruktion im allgemeinen, Eigengewicht der Brücken, insbesondere der eisernen Brücken. Die von der Schwerkraft hervorgerufenen angreifenden Kräfte einer Baukonstruktion setzen sich aus zwei Teilen zusammen: aus dem… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Eisenbrücken — Eisenbrücken. Das Flußeisen (Martin und Thomaseifen) mit Fettigkeiten zwischen 3700 bis 4400 kg/qcm und einer Bruchdehnung von mindestens 20 bis 25% bildet zwar noch immer das hauptsächlichste und für eiserne Brücken von nicht ungewöhnlicher… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Balkenbrücken — (girder bridges; pont à longerons) sind von den Brücken anderer Systeme, den Bogen und Hängebrücken, dadurch unterschieden, daß sie ihre Stützen (Widerlager oder Pfeiler) nur lotrecht belasten. Die Hauptträger dieser Brücken werden auf Biegung… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”