Fangvorrichtungen [2]

Fangvorrichtungen [2]

Fangvorrichtungen, Einrichtungen an Aufzuganlagen mit hängendem Fahrkorb, die beim Reißen des Seiles und ähnlichen Zufällen den nun freigewordenen Fahrkorb an derjenigen Stelle im Fahrschacht festhalten sollen, an der sich derselbe zur Zeit des Seilbruches befand. Ihre Wirkung beruht entweder auf der von Federn oder auf der ungleichen Spannung der Tragfeile; erstere kommen vielfach bei Lastenaufzügen, letztere namentlich bei Aufzügen mit Personenbeförderung zur Anwendung.

Eine Fangvorrichtung mit Federwirkung von C. Flohr, Berlin, für einen Lastenaufzug ist in Fig. 13 skizziert. Der Fahrkorb ist mittels des durch seine obere Querverbindung geführten Bolzens a am Seil befestigt; derselbe trägt die durch ein Blech vor Berührung mit dem Ladegut geschützte Blattfeder, die sich gegen die Querverbindung legt und durch das Anziehen des Seiles gespannt wird. Der Bolzen a ist mit den um die Bolzen e e drehbaren Hebeln d d verbunden, die an ihren andern Armen die Zugstangen g g1 tragen. Auf diesen sitzen die Muttern h h1 die an ihren seitlichen Zapfen Keilstücke l l1 tragen, die sich mit ihrer schrägen Rückenfläche gegen die geneigten Seitenlängen des Gestelles legen, während ihre senkrechten, einander gegenüberstehenden Flächen frei an den T-förmigen Führungsschienen gleiten, solange die Tragfeder gespannt ist. Reißt das Seil, so wird diese frei, und dadurch werden die Keilstücke so angezogen, daß sie sich gegen die Führungsschienen pressen und den fallenden Fahrkorb festklemmen; die Last desselben verstärkt die Klemmwirkung.

Eine durch ungleiche Spannung der Lastfeile betätigte Fangvorrichtung nach einer Ausführung der Berlin-Anhalt. Maschinenbau-Aktiengesellschaft ist in Fig. 4 und 5 dargestellt. Die beiden Tragseile werden durch die im oberen Bügel des Fahrkorbgestelles gelagerten Rollen g g nach den Enden des zwischen der oberen Querverbindung gelagerten Wagebalkens abgelenkt und sind an demselben nachstellbar befestigt. Dieser Wagebalken[603] steht mit den beiden doppelarmigen Hebeln c c in Verbindung, an deren äußeren Armen die am Fahrkorb entlang geführten Zugstangen b b gelenkig befestigt sind, die wieder die aus Bronze oder Stahl hergestellten, in schmiedeeisernen Kopfstücken geführten Fangkette a a tragen.

Solange beide Tragseile gespannt sind, gleiten die Fangkette frei an den zwischen ihnen liegenden Führungslatten vorüber, reißt aber oder reckt sich auch nur eines der Seile, so bewegt sich der Wagebalken auf dieser Seite nach abwärts, dadurch werden aber die Zugstangen und Keile angehoben, die sich nun gegen die Führungslatten pressen, so daß der Fahrkorb nach einem kurzen Weg (40–50 mm) zum Stillstand kommt; auch hier wird die Fangwirkung durch das Gewicht des Korbes unterstützt. Durch Hochziehen des Fahrkorbes werden die Keile wieder frei.

Es ist an vielen Orten, beispielsweise in Berlin, polizeiliche Vorschrift, daß Aufzüge für Personenbeförderung mit einer Einrichtung versehen sein müssen, die ein Ueberschreiten der größten zulässigen Fahrgeschwindigkeit (0,5–1,0 m in der Sekunde) verhindert. Hiezu dient der in Fig. 6 abgebildete, am höchsten Punkt des Fahrschachtes aufgestellte Geschwindigkeitsregler. Derselbe wird durch ein auf seine Seilscheibe gelegtes, mit dem Fahrkorb verbundenes und durch den ganzen Fahrschacht geführtes endloses Seil l (Fig. 4) betätigt. Von der Seilscheibe aus wird durch ein Rädervorgelege eine Zentrifugalbackenbremse in Umdrehung versetzt, die so reguliert ist, daß bei Ueberschreitung der zulässigen Fahrgeschwindigkeit ihre Bremsbacken im Gehäuse schleifen. Infolgedessen wird die Bewegung des Seiles gegenüber dem Fahrkorb verlangsamt, dann aber wirkt das Seil durch den Hebel k i (Fig. 4 und 5) auf den Wagebalken, der in bekannter Weise die Fangkette beeinflußt. – Andre Fangvorrichtungen s. Specht, Die gebräuchlichsten Bauarten der Personen- und Lastenaufzüge, Berlin 1891.

K. Specht.

Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3., Fig. 4., Fig. 5.
Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3., Fig. 4., Fig. 5.
Fig. 6.
Fig. 6.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fangvorrichtungen [1] — Fangvorrichtungen werden an den Schachtfördergestellen (s. Fahren und Schachtförderung), namentlich wenn letztere zur Mannschaftsfahrung dienen, angebracht und haben den Zweck, nach eingetretenem Seilbruch das Gestell an den Leitungen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fangvorrichtungen [3] — Fangvorrichtungen , s. Briefbeutelabgabe und fangvorrichtungen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fangvorrichtungen — Fangvorrichtungen, Vorrichtungen, die bei Aufzügen oder bei der Seilförderung in Bergwerken das Herabstürzen der Förderschale in den Schacht verhüten sollen, falls durch einen Zufall das Aufzugs oder Förderseil reißen sollte. Solche Zufälle… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fangvorrichtungen — Fangvorrichtungen, Sicherheitsvorrichtungen zum Festhalten von Maschinenteilen bei Störungen oder Gefahr, bes. zum Festklemmen des Fahrstuhls in den Leitschienen beim Zerreißen des Zugseiles …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Briefbeutelabgabe- und Fangvorrichtungen — dienen dazu, Postsendungen an solche Stationen zu befördern oder von solchen Stationen aufzunehmen, an denen die Postzüge nicht halten. Um einen Briefbeutel durch den Postwagen auffangen zu können, wird er an einem Ständer in der Nähe der Station …   Lexikon der gesamten Technik

  • Technische Regeln für Aufzüge — Die Technischen Regeln für Aufzüge (TRA) waren für Aufzugsanlagen in Deutschland bis 2011 gültige Betriebsvorschriften. Sie wurden vom Deutschen Aufzugsausschuss (DAA) erarbeitet und herausgegeben und gaben den Stand der Technik wieder. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergbau — (hierzu die Tafeln »Bergbau I: Durchschnitt eines Steinkohlenbergwerks, mit Text, Tafel II u. III: Erzbergbau, Tafel IV u. V: Elektrischer Betrieb«), der Inbegriff aller planmäßigen Arbeiten zur Aufsuchung, Gewinnung und Förderung der in der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sicherheitsvorrichtungen — (hierzu Tafel »Sicherheitsvorrichtungen« mit Text) zur Verhütung von Unglücksfällen werden zum großen Teil auf Grund gesetzlicher Vorschriften (z. B. Unfallversicherungsgesetz vom 6. Juli 1884, Reichsgewerbegesetz vom 1. Juni 1891), nach den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aufzüge [1] — Aufzüge, im allgemeinen Maschinen zum Heben von Lasten. Die Laß wird entweder unmittelbar mit den Tragorganen (Seilen, Ketten) der Windemaschine verbunden (Sackaufzüge) oder sie wird von einem besonderen Gestell (Fahrkorb, Fahrbühne, Fahrstuhl)… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Unfallverhütung [1] — Unfallverhütung. Durch § 120a der im Deutschen Reich geltenden Gewerbeordnung vorn 1. Juni 1891 sind die Gewerbeunternehmer verpflichtet, durch Betriebsmaßnahmen die Arbeiter gegen die in der Natur des Betriebes oder der Betriebsstätte liegenden… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”