Grobkalk

Grobkalk

Grobkalk (Calcaire grossier), in der Geologie eine dem mittleren Eocän (s. Tertiärformation) in der Umgegend von Paris angehörige Schichtenreihe, die wesentlich aus Kalksteinen zusammengesetzt ist.

Die etwa 10–40 m mächtige Stufe zeigt Kalksteine von der verschiedensten Beschaffenheit, teils konglomeratisch und sandig, teils glaukonitisch, oft weich und zerreiblich, aber auch fest, besonders in den oberen Lagen. Viele derselben bestehen ganz aus Schalen von Foraminiferen (Miliolithen). Die als Baumaterial in großem Maßstabe verwendeten Steine sind ziemlich weich, von unregelmäßig großem Korn, lassen sich in feuchtem Zustand leicht bearbeiten und zurichten, auch oft mit der Säge schneiden und hobeln. Die Herstellung und Haltbarkeit selbst seiner Ornamente ist ein besonderer Vorzug dieses Bausteins. Ihre Farbe ist hell, gelblichweiß oder ockergelb, auch grau. Die Druckfestigkeit ist eine geringe, sie überschreitet kaum 90 kg pro 1 qcm und sinkt bis zu 30 kg. Der Kubikmeter wiegt 1400–1700 kg und kostet roh 15–25 Franken. Die feinkörnigen und weichen Bänke nennt man Pierre de Liais, den feinkörnigen aber festen Cliquart. Die besten Steine (Vergeles) haben gleichmäßiges Korn und werden zu seinen Steinmetzarbeiten gebraucht. Für gewöhnliches Mauerwerk wird der eigentliche Grobkalk (Lambourde) verwendet. Aber auch härtere Lagen fehlen nicht, so die Baues royals, Baues forts, Baues francs (pierre de roche). Sie haben ein dichteres Korn, sind kompakter, oft reich an Muscheln, und besitzen eine Druckfestigkeit von 149–400 kg. Für Monumentalfassaden eignen sich nicht alle Lagen, da der Widerstand gegen Verwitterung ein mäßiger ist. Neben der wichtigsten Verwendung als Bausteine für Paris werden poröse Grobkalke auch als Filtriersteine zur Wasserreinigung benutzt.

Leppla.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grobkalk — Grobkalk, Gesteinsbildung aus den unteren Schichten des tertiären Gebirges, besteht aus grobkörnigem Kalkstein, welcher viele kleine Löcher u. Höhlungen enthält, zum Theil lose, unzusammenhängende Massen bildet u. bes. im Pariser Becken, bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grobkalk — Grobkalk, Gestein der untern Abteilung der Tertiärformation (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Johann Ludwig Neugeboren — (* 2. August 1806 in Mühlbach, Unterwald, Siebenbürgen; † 20. September 1886 in Hermannstadt, Siebenbürgen) war Theologe und Naturforscher deutscher Herkunft. Neugeboren war der Sohn des evangelischen Bischofs Daniel Georg Neugeboren; der spätere …   Deutsch Wikipedia

  • Orthoeerina — (O. d Orb.), Gattung der Schnörkelkorallen; Gehäuse gerade, konisch, Kammern cylindrisch konisch; Arten: O. quadrilatera d Orb., lebend an den Antillen; O. (Nodosaria) clavulus, fossil im Grobkalk von Paris …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spindelschnecken — Spindelschnecken, 1) alle Schnecken, deren Schale mehre Windungen über einander liegen hat; 2) bes. die Gattung Spindelschnecke (Fusus); a) nach Brugiere die Stachelschnecken, deren Schale spindelförmig, kaum etwas höckerig ist; zerfällt in die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tertiär — (v. lat.), die dritte Stelle in einer Folge einnehmend. Daher Tertiärformation (Molassengebirge), der Inbegriff der neptunischen Gesteinsschichten, deren Bildung nach der Ablagerung der Kreideformation u. vor der des Diluviums erfolgt ist (s.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Conus — (lat.), 1) Kegel; 2) (Petref., Kegelschnecke), fossil kommen die C arten schon im Oolithen u. Kreidegebirge vor, häufig treten sie in den tertiären Schichten auf. Arten: C. cylindraceus, Schale fast cylindrisch, mit niedrigem Gewinde; im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Crassatella — Crassatella, 1) C. Lam., Gattung der Trogmuscheln, mit 2 Seitenzähnen am Schlosse u. 2 sehr starken in der Mitte, hinter welchen eine dreieckige Grube für ein inneres Band; ihre Schalen werden mit dem Alter sehr dick; Arten: C. contraria, weiß od …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Entomolithen — Entomolithen, fossile Reste von Insecten; sie finden sich häufig im Bernstein, in manchen Braunkohlen, im Grobkalk am Monte Bolka, in den tertiären [781] Gebilden Südfrankreichs u. in dem lithographischen Schiefer von Solenhofen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fabularĭa — (F. Defr., Korallenbohne, Petref.), Korallengattung aus der Ordnung Polythalamia (Schnörkelkorallen), mit spiralförmigen Kammern, alle Umgänge in einer Ebene, der letzte ganz umfassend; jeder Umgang besteht aus 2 Hälften, welche in der Richtung… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”