Momentenverfahren

Momentenverfahren

Momentenverfahren zur Berechnung der Stabkräfte in Fachwerkträgern. Ist R die Mittelkraft der links des Schnittes C C angreifenden Kräfte, so findet man die Kräfte U, O und S in den drei vom Schnitte getroffenen Stäben am rechten Fachwerkteil, wenn man R nach den Richtungen der drei geschnittenen Stäbe in drei Einzelkräfte zerlegt (vgl. Culmanns Verfahren).

Diese Zerlegung kann auf folgende Art geschehen: Man wählt den Punkt D1, in welchem sich die Stäbe O und S schneiden, als Momentendrehpunkt; dann werden die statischen Momente der Kräfte O und S = 0, und man bekommt nach dem Momentensatze (s.d.) R · r1 = U · u oder U = Rr1/u. Da die Momente von R und U nicht nur gleichgroß, sondern auch gleichen Zeichens sind, so folgt weiter, daß U wie R positiv, d.h. im Sinne der Uhrzeiger um D1 dreht, somit nach links gerichtet ist; der Stab U wird daher auf Zug beansprucht. Wählt man zweitens den Punkt D2 als Drehpunkt, so findet man in gleicher Weise die Kraft O; sie ist nach rechts gerichtet, bedeutet somit Druck. Macht man schließlich D3, den Schnittpunkt von O und U, zum Drehpunkte, so gelangt man auf die Kraft S; sie ist aufwärts gerichtet, beansprucht die Strebe demnach auf Druck.

Dieses Verfahren zur Berechnung der Stabkräfte in Fachwerkträgern ist von A Ritter zur Grundlage seines Werkes: Brücken- und Dachstuhlkonstruktionen (Leipzig 1894) gemacht worden und wird deshalb vielfach das Rittersche Verfahren genannt. Es besitzt seiner Einfachheit und Uebersichtlichkeit wegen große Vorzüge und wird auch in der graphischen Statik vielfach angewendet, namentlich zur Berechnung der Gurtungskräfte.

Mörsch.

Momentenverfahren

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cremonascher Kräfteplan — Cremonascher Kräfteplan. Die in den Stäben eines ebenen Fachwerks bei gegebener Belastung auftretenden Kräfte werden in der graphischen Statik vielfach dadurch bestimmt, daß man für jeden Knotenpunkt mittels eines Kräftepolygons Gleichgewicht… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Drehpunkt — eines Fachwerkstabes. Legt man durch ein ebenes Fachwerk einen Querschnitt, der drei Stäbe trifft, so ist der Schnittpunkt von je zweien der geschnittenen Stäbe der Drehpunkt des dritten. Für einen Gurtungsstab fällt der Drehpunkt mit dem… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Elastizitätsellipse — Elastizitätsellipse, eine Hilfskurve bei Lösung von Aufgaben aus der Baustatik. An dem linken Ende des rechts eingespannten Fachwerkträgers B C (Fig. 1) greife die Kraft R an. Dann wirkt im dritten unteren Gurtstäbe die Kraft U = R r : a (vgl.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fachwerk [2] — Fachwerk. (Graphische Berechnung.) Hinsichtlich der Definition von Fachwerk wird auf die Art. Fachwerk, Fachwerkträger u.s.w. verwiesen. In nachfolgendem sind ausschließlich Balkenfachwerke mit einer Oeffnung in Betracht gezogen. Ueber Fachwerke …   Lexikon der gesamten Technik

  • Formänderungswinkel — Formänderungswinkel. Ist (Fig. 1) R die Mittelkraft der links vom Schnitte C C am Fachwerkträger A B angreifenden Kräfte, so wirkt in dem vom Schnitte getroffenen unteren Gurtstabe die Kraft S = R r : a = M : a, wo M das statische Moment der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Halbparabelträger [3] — Halbparabelträger , graphische Berechnung. Die Drehpunkte (s.d.) der Gurtungsstäbe liegen beim Halbparabelträger sämtlich innerhalb der Auflager; die Gurtungskräfte werden daher am größten, wenn der Träger vollständig belastet, am kleinsten, wenn …   Lexikon der gesamten Technik

  • Momentenmethode — (Rittersche Methode) der Berechnung von Fachwerkträgern, s. Momentenverfahren und Bd. 3, S. 549 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Parallelträger [3] — Parallelträger , graphische Berechnung. Die Gurtungskräfte eines Parallelträgers bestimmt man in der graphischen Statik nach dem Momentenverfahren (s.d.): Man teilt das dem Drehpunkte (s.d.) entsprechende Biegungsmoment durch die Entfernung des… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Rittersche Methode — der Berechnung von Fachwerken, s. Fachwerke, statisch bestimmte, Bd. 3, S. 549, und Momentenverfahren …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”