Palast

Palast

Palast (lat. palatium, ital. palazzo, franz. palais), ein monumentales, städtisches, mit Prachträumen ausgestattetes Gebäude.

Im allgemeinen versteht man darunter die Wohnsitze des reichen Adels oder fürstlicher Geschlechter, von Gesandten oder hohen Beamten, doch werden auch andre öffentliche Gebäude, wie Verwaltungs- oder Gerichtsgebäude (s. Justizpalast), Ausstellungsgebäude u.s.w., so genannt. Vor den gewöhnlichen städtischen Wohngebäuden wird sich der Palast oft durch seine Lage, hauptsächlich aber durch große Anlage und Weiträumigkeit der Hallen und Höfe, des Treppenhauses und der Innenräume sowie durch stattliche äußere Gestaltung und künstlerische Wirkung auszeichnen. Er bildet den Uebergang zu dem Schloß, dem Herrschersitz eines Fürsten. Ueber das Urbild des Palastes, die Kaiserpaläste auf dem Palatin zu Rom und zu Spalato (Fig. 1), geben uns die Ruinen Aufschluß. Von den Palästen Karl des Großen erzählt uns die Sage, von den Pfalzen der späteren Kaiser zu Gelnhausen, Goslar u.s.w. sind uns deutliche Spuren hinterlassen. Diese bildeten, dem kriegerischen Zeitalter entsprechend, umschlossene Teile einer Burg (s.d., Bd. 2, S. 405 ff.). Erst dem späteren Mittelalter und der Zeit der Renaissance war es vorbehalten, eine hohe Entwicklung des Palastbaues herbeizuführen, die herrliche Bauwerke schuf. Die Paläste in den Städten Ober- und Mittelitaliens, wie Venedig [1] (Fig. 2), Florenz [2] (Fig. 3 und Fig. 6 im Art. Fassade), Rom [3]–[5][795] (vgl. Fig. 4 sowie Fig. 2 im Art. Loge, S. 196), Genua [6], [7] u.a.m., zeigen vollendete Schöpfungen äußerer Prachtentfaltung und großartigster Wirkung, die für die übrigen Länder europäischer Kultur vielfach vorbildlich geworden sind. In ihren Bahnen haben dann die Architekten Frankreichs, Englands, Deutschlands u.s.w. zu verschiedenen Zeiten glänzende Werke geschaffen, worüber reiche Literatur im Art. Baustil, Bd. 1, S. 632 [11][15].


Literatur: [1] Cicognara, L., Le fabbriche più cospicue di Venezia, Venedig 1815/20. – [2] Raschdorf, J., Palastarchitektur in Oberitalien und Toskana, Berlin 1888. – [3] Burckhardt, J., Geschichte der Renaissance in Italien, Stuttgart 1868. – [4] Le Tarouilly, P., Edifices de Rome moderne etc., Paris 1860. – [5] Percier und Fontaine, Palais et maisons & c. de Rome, Paris 1798. – [6] Gauthier, Les plus beaux édifices de la ville de Gênes, Paris 1818. – [7] Reinhardt, R., Palastarchitektur von Genua, Berlin 1886/88.

Weinbrenner.

Fig. 1.
Fig. 1.
Fig. 2., Fig. 3., Fig. 4.
Fig. 2., Fig. 3., Fig. 4.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Palast — »schlossartiges Gebäude«: Das seit dem ausgehenden 12. Jh. bezeugte Substantiv (mhd. palas »Hauptgebäude ‹einer Burg› mit Fest und Speisesaal; königliches oder fürstliches Schloss«, später mit unorganischem t die Form »palast«) ist aus gleichbed …   Das Herkunftswörterbuch

  • Palast — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • In Bayern zum Beispiel gehören viele feine Häuser und Paläste der Regierung. • Mach ein Foto von dem Palast …   Deutsch Wörterbuch

  • Palast — (v. lat. Palatium, im Franz. Palais), das Wohngebäude eines Fürsten od. auch eines reichen od. vornehmen Privatmannes. Durch großartige Anlage, reiche, imposante Façaden, geräumige Hallen, freie Höfe, große Treppenanlagen, überhaupt durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Palast — (franz. Palais, ital. Palazzo), schloßartiges Wohngebäude. Das Wort P. ist entstanden aus dem lateinischen palatium, dem Namen eines der sieben Hügel Roms, auf dem die Wohngebäude des Augustus und andrer Cäsaren standen. Auf diese stattlichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Palást — (vom lat. palatĭum), Schloß; Prachtgebäude. (S. auch Palatinischer Berg.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Palast — Sm std. (12. Jh.), mhd. palas m./n Onomastische Bildung. Entlehnt aus afrz. palais, dieses aus l. Palātium n., ursprünglich Name des palatinischen Berges in Rom, einem der sieben Hügel, auf denen die Stadt erbaut wurde. Danach zunächst der dort… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Palast — Der Erbdrostenhof, ein Palais in Münster Der Palast ist ein – meist in einer Stadt – erbauter, schlossähnlicher und repräsentativer Prachtbau. Der Begriff „Palast“ findet sich in fast allen europäischen Sprachen wieder (z. B.… …   Deutsch Wikipedia

  • Palast — Prachtbau; Schloss; Chateau; Palais; Villa * * * Pa|last [pa last], der; [e]s, Paläste [pa lɛstə]: schlossähnliches, prunkvolles Gebäude: der Palast der Königin. Syn.: ↑ Schloss. Zus.: Dogenpalast, Kaiserpalast. * * * Pa|lạst …   Universal-Lexikon

  • Palast — Pa·lạst der; (e)s, Pa·läs·te; ein großes, teures Gebäude, in dem ein König, Fürst o.Ä. lebt <ein prunkvoller Palast; der Palast des Königs, des Maharadschas usw>: der Buckingham Palast in London || K : Palastwache || K: Fürstenpalast,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Palast — der Palast, ä e (Grundstufe) ein großes Schloss, in dem ein König wohnt Beispiele: Dieser Palast ist eine echte Perle der Architektur. In diesem Palast wohnte mal der König …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”