Strohdach

Strohdach

Strohdach, einfachste und wohlfeilste Dachdeckung ländlicher Gebäude; sie bietet wirksamsten Schutz gegen Kälte und Hitze und ist undurchlässig für Regen und Schnee; für den Landwirt vorteilhaft, weil er das nötige Material selbst baut, und zum Decken nur einen einzigen geübten Mann nötig hat. Die Feuersgefahr dieser Deckweise ist eine sehr große; letztere kann daher nur bei einzelstehenden Gebäuden zur Ausführung gelangen. Zur Verminderung der Feuersgefahr kommt Lehm in Verbindung mit Stroh zur Anwendung (s. Lehmschindel, Bd. 6, S. 117).

Die Dachneigung ist gleich 1 : 1. Als Dachform wird das Walm- oder Halbwalmdach[378] bevorzugt. Die Unterlage der 25–30 cm dicken Strohlage bilden Latten oder halbrunde Stangen, welche in 25–30 cm Weite auf den 1–1,30 m voneinander liegenden Sparren befestigt sind. Die Halme werden, die Spitzen nach unten gekehrt, dreimal gebunden. Zuerst werden die Traufschöfe oder -schauben befestigt; dann die Deckschöfe, welche, 12–15 cm dick, an 1,5–2,0 m lange Bandstöcke oder Strohtaue gebunden werden. Diese Stöcke werden mit Bindweiden (in neuerer Zeit mit Draht) an die Lattung festgebunden (Fig. 1). Besonders sorgfältig sind die rittlings aufwärts stehenden Firstschöfe zu beseitigen, damit sie nicht durch den Sturm weggerissen werden. Fig. 2 ist im Schwarzwald gebräuchlich. In der norddeutschen Tiefebene dienen hierfür sogenannte Firstböcke (Fig. 3) oder Flechtwerk oder ein halbrunder Wulst aus Heidekraut, der mit Holznägeln befestigt wird [4]. Bei dieser Art entsteht an den Enden der Firste eine dreieckige Oeffnung (Fig. 4), zum Zwecke, dem Rauche aus dem Hausinnern Abzug zu gestatten. Das Eindecken geschieht auf dem Deckbaum, welcher, 4–6 m lang, von der First aus mit Seilen befestigt ist und allmählich von der Traufe bis zum First aufwärts gezogen wird. Das eingedeckte Stück heißt ein Baumgang. Eine andre Art ist die Eindeckung auf Leitern; sie ist jedoch ungenügend, weil nur Bahnen von 1–1,20 m Breite auf einmal gedeckt werden können. Zu 1 qm Strohdach sind 4,5–5 Bund Stroh nötig. Die Dauer beträgt etwa 15 Jahre.


Literatur: [1] Gilly, Handbuch der Landbaukunst, II, Braunschweig 1822, S. 221. – [2] Breymann, Allgem. Baukonstruktionslehre, Bd. 2, Konstruktionen in Holz. – [3] Gottgetreu, R., Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen, II. Zimmermannsarbeit, Berlin 1880. – [4] Das Bauernhaus im Deutschen Reich und seinen Grenzgebieten. Dresden 1901/03.

Weinbrenner.

Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 3.
Fig. 3.
Fig. 4.
Fig. 4.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strohdach — auf einem Haus in Heerlen (Niederlande) Der Strohdecker ist ein aussterbender Handwerksberuf. Ein Strohdecker hatte früher das Fachwerkhaus mit einem Strohdach zu versehen. Diese Bedachungsart war bis zur 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts üblich,… …   Deutsch Wikipedia

  • Strohdach — Strohdach, s.u. Dach S. 631 f …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Strohdach — Strohdach, s. Dachdeckung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Strohdach — 1. Besser eigenes Strohdach als kein Gemach (oder: als weder Dach noch Fach). Dän.: Bedre er Bonde af Lang halm end ingen. Frz.: Un lien de roseau mieux que manquer de lien. 2. Unter einem schlechten Strohdach leidet das ganze Gebäude. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Strohdach — das Strohdach, ä er (Oberstufe) Dach, das mit Stroh gedeckt ist Beispiel: Vor ca. 200 Jahren wurde in Hessen der Bau von Häusern mit Strohdächern wegen der erhöhten Brandgefahr verboten …   Extremes Deutsch

  • Strohdach, das — Das Strohdách, des es, plur. die dächer, ein mit Stroh gedecktes Dach, zum Unterschiede von einem Schindeldache, Ziegeldache u.s.f. Figürlich in der höhern Schreibart, ein geringes mit Stroh gedecktes Haus. Die Ruhe folget mir zum niedern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Strohdach — Stroh|dach 〈n. 12u〉 mit Stroh gedecktes Dach * * * Stroh|dach, das: mit Stroh gedecktes Dach. * * * Stroh|dach, das: mit Stroh gedecktes Dach …   Universal-Lexikon

  • Strohdach — Strohdachn 1.hellblondesKopfhaar;grauesHaar.Seitdem19.Jh. 2.Strohhut.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Strohdach — Strühdaach (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Strohdach — Stroh|dach …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”